BBÖ 629

BBÖ 629
SB 629 / kkStB 629
BBÖ 629 / ČSD 354.1 / PKP OKm11
ÖBB 77 / JDŽ 18
Nummerierung: SB 629.01–15
kkStB 629.01–25
BBÖ 629.02–25 (mit Lücken)
BBÖ 629.26–80
BBÖ 629.101–115
BBÖ 629.500–504
ČSD 354.101–1236
JDŽ 18-001–005
PKP OKm11-1–9
ÖBB 77.01–285 (mit Lücken)
Anzahl: SB: 15
kkStB: 25
BBÖ: 10 (von kkStB)
BBÖ: 15 (von SB)
BBÖ: 60
ČSD: 234
JDŽ: 5
PKP: 10
Hersteller: StEG, Wr. Neustadt, Krauss/Linz
Baujahr(e): 1913–1914, 1917–1918, 1920–1922, 1927–1928
Ausmusterung: ÖBB: 1976
Bauart: 2'C1' h2t
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 13.345 mm
Höhe: 4.650 mm
Fester Radstand: 3.600 mm
Gesamtradstand: 9.590 mm
Dienstmasse: 80,2/83,8 t
Reibungsmasse: 43,2/45,0 t
Treibraddurchmesser: 1.614 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1.034 mm
Laufraddurchmesser hinten: 1.034 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 475 mm
Kolbenhub: 720 mm
Kesselüberdruck: 13 atm
Anzahl der Heizrohre: 129
Anzahl der Rauchrohre: 21
Rostfläche: 2,70 m²
Strahlungsheizfläche: 12,20 m²
Überhitzerfläche: 33,75 m²
Verdampfungsheizfläche: 129,65 m²
Wasservorrat: 10,5/12,0 m³

Die Dampflokomotivreihe SB 629 war eine Personenzug-Tenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft, die auch in größeren Zahlen von den kaiserlich-königlichen österreichischen Staatsbahnen (kkStB) als kkStB 629, von der BBÖ, von der ČSD und von der PKP beschafft wurden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Ursprünge der Reihe 629 liegen bei den 15 Lokomotiven der Südbahn (629.01–15), die zwischen 1913 und 1915 gebaut wurden. Sie war als Nachfolgerin der Reihe 229 gedacht und für Personenzüge und leichte Schnellzüge vorgesehen. Verschiedene Vorgaben wie Metergewicht und Leistungssteigerung führten zur Achsfolge 2'C1'. Diese auch als „Pacific“ bekannte Achsfolge war international weit verbreitet, kam in Österreich jedoch nur bei dieser Baureihe zur Anwendung. Sehr geschätzt wurde die Laufruhe der neuen Type. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 85 km/h festgesetzt, obwohl bei Probefahrten 110 km/h problemlos erreicht wurden.

Die guten Ergebnisse bewogen die kkStB, ebenfalls Lokomotiven dieser Bauart zu bestellen. 25 Lokomotiven wurden mit der Bezeichnung 629.01–25 zwischen 1917 und 1918 geliefert. Nach dem Ersten Weltkrieg verblieben nur zehn Stück der kkStB-Baureihe, aber alle Südbahn-Lokomotiven in Österreich. Bei den BBÖ erhielten die Südbahnloks die Bezeichnung 629.101–115; die kkStB-Loks behielten ihre Nummern, doch waren wegen der Abgabe an die ČSD 15 Nummern unbesetzt.

Auf Grund der guten Erfahrungen beschafften die BBÖ weitere 30 Stück, die als 629.26–50 zwischen 1920 und 1921 geliefert wurden. 1926 wurden noch einmal 25 Stück nachbestellt (629.56–80) und 1926/27 geliefert. Die letzten fünf Lokomotiven (629.500–504 mit Caprotti Ventilsteuerung) wurden 1927/28 geliefert; nach schlechten Erfahrungen wurden sie aber auf Lentz-Ventilsteuerung umgebaut. Damit waren 85 Lokomotiven im Bestand. Weiters wurde sie nach dem Ersten Weltkrieg auch in der Tschechoslowakei, die 15 Stück von der kkStB erhalten hatte, nachgebaut. Bei der ČSD waren etwa 1941 234 Stück als Reihe 354.1 vorhanden. Die PKP beschaffte 1921/22 zehn Stück bei Krauss in Linz, die sie als Reihe OKm11 einordnete.

Ein weiterer Bedarf nach Leistungssteigerung führte in Folge zur Entwicklung der 2'C2't Reihe 729, der späteren ÖBB 78.

Als 1938 nach dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich die BBÖ in die Deutsche Reichsbahn eingegliedert wurden, wurden die Lokomotiven zur Baureihe 77 (77.201–285) umgezeichnet.

Bei Übernahme durch die ÖBB nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs erhielten die Lokomotiven, von denen einige durch die Kriegsereignisse zu anderen Bahnen gekommen waren, folgende Nummern:

77.01–10 ehemals aus kkStB Reihe 629.01–25 (Baujahre 1917/18)
77.11–40 ehemals aus BBÖ Reihe 629.26–55 (Baujahre 1920–22)
77.242–264 ehemals aus BBÖ Reihe 629.57–80 (Baujahre 1926/27)
77.66–80 ehemals aus Südbahn Reihe 629.01–15 (Baujahre 1913–15)
77.281–285 ehemals aus BBÖ Reihe 629.500–504 (Baujahr 1927/28)

Die letzten zwei Stellen der Ordnungsnummern blieben gleich wie bei der Deutschen Reichsbahn. Die neueren Lokomotiven (Baujahre ab 1926) behielten wegen der konstruktiven Unterschiede auch bei der ÖBB die 200er-Stelle.

Fünf Maschinen blieben nach 1945 in Jugoslawien (JDŽ 18) und zwei kamen zur ČSD (354.1500 und 1501).

In den 60er-Jahren begannen die Kassierungen, doch blieb die bekannte Loktype fast bis zum Ende der Dampftraktion im Einsatz.

Als Museumslokomotiven blieben in Österreich erhalten:

77.66 des Österreichischen Eisenbahnmuseums, die als 629.01 (Südbahn) angeschrieben ist und vom 1.ÖSEK im Eisenbahnmuseum Strasshof betreut wird,

77.244 der Brenner & Brenner Dampflokbetriebsgesellschaft, die jedoch als 77.250 angeschrieben ist,

sowie die 77.28 der ÖGEG, die nach Aufarbeitung in Cluj (Rumänien) 2007 wieder in Betrieb gesetzt wurde.

Weitere Exemplare blieben in Tschechien, der Slowakei, Slowenien und Liechtenstein erhalten.

Erhaltene Dampflokomotiven der Reihe

Nummer Baujahr Erhaltungszustand Eigentümer/Standort
629.01 1913 betriebsfähig Technisches Museum Wien / Eisenbahnmuseum Strasshof
629.43 / ÖBB 77.28 1920 betriebsfähig ÖGEG
629.80 / JŽ 18-005 1927 Denkmal Slowenisches Eisenbahnmuseum
629.65 / 77.250 1927 betriebsfähig Liechtenst. Romantik Stiftung / České Velenice
629.59 / 77.244 1927 betriebsfähig Brenner & Brenner

Die ČSD-Baureihe 354.1

Zu den 15 Stück von der kkStB übernommenen 629ern (354.121–35) kamen zunächst 1920/21 30 von den Škoda-Werken in Plzeň (Pilsen) fabrizierte Nachbauten, die sich unter anderem durch zwei Dome mit Verbindungsrohr von der Ursprungsbauart unterschieden (354.101–20 und 354.136–45). Durch mehrfache Nachbestellungen waren 1941 234 Stück bei der ČSD im Einsatz, bei denen kontinuierlich Verbesserungen wie größere Führerhäuser, elektrische Beleuchtung und gußeiserner Kranzschornstein statt Kobelrauchfang durchgeführt wurden.

Die letzte Bauform (354.1220–229) hatte ein kleineres Lichtraumprofil, sodass kein Dampfdomverbindungsrohr installiert werden konnte. Der verkürzte Schornstein machte Windleitbleche notwendig.

1930 baute Škoda fünf Maschinen mit Lentz-Ventilsteuerung und Kleinrohrüberhitzer nach österreichischem Vorbild. Beide Änderungen setzten sich jedoch bei der ČSD nicht durch.

Erhaltene Dampflokomotiven der ČSD Reihe

Nummer Baujahr Erhaltungszustand Eigentümer/Standort
ČSD 354.195 1925 betriebsfähig Eisenbahnmuseum Lužná
ČSD 354.1178 1931 nicht betriebsfähig MDC-ZSR / ?
ČSD 354.1217 1938 nicht betriebsfähig Technisches Museum Prag / Depot Brünn

Die PKP-Baureihe OKm11

Überzeugt durch die guten Erfahrungen in Österreich bestellte die Polnische Staatsbahn 1922 zehn Stück im Anschluss an eine bei Krauss in Bau befindliche Serie. Die Lokomotiven wurden als OKm11 eingereiht und in Galizien eingesetzt.

Einsatz

Die Südbahngesellschaft nutzte die 629 zunächst als Ersatz für veraltete Schlepptenderlokomotiven auch vor Schnellzügen auf den Zubringerstrecken zu ihren Gebirgsbahnen am Semmering, in Tirol und im heutigen Slowenien. Die beim Personal beliebten Maschinen wurden nach dem Zerfall der Donaumonarchie in Richtung neuer Ostgrenzen, also auf der Ostbahn, der Nordbahn, aber auch auf den Strecken WelsPassau und LinzSummerau eingesetzt. Ab 1937 waren sie auch auf der Nordwestbahn im Einsatz. Abgesehen von diesen Einsatz-Schwerpunkten konnten die 629er bzw. 77er aber nahezu überall im Österreichischen Streckennetz beobachtet werden.

Die letzten Loks, darunter auch einige der ersten Exemplare von 1913 standen im Raum Wien im Einsatz, wo sie bis zur Ausmusterung 1976 Personenzüge auf der Nordbahn bis Bernhardsthal und auf der Nordwestbahn bis Retz bespannten.

Die ČSD setzte wie Österreich die Maschinen im Personenzugdienst aber auch auf kurzen Strecken vor Schnellzügen ein.

Literatur

  • Heribert Schröpfer: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen - Dampflokomotiven BBÖ und ÖBB. alba, Düsseldorf 1989, ISBN 3-87094-110-3. 
  • Dieter Zoubek: Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich. Eigenverlag, 2004, ISBN 3-200-00174-7. 

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BBÖ 729 — BBÖ 729, DRG Baureihe 78.6 ÖBB 78 Nummerierung: BBÖ 729.01–16 DRG 78 601–626 ÖBB 78.01–26 Anzahl: 26 Baujahr(e): 1931–1938 Ausmusterung: 1973 Bauart: 2 C2 h2t Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB 629 — SB 629 / kkStB 629 BBÖ 629 / ČSD 354.1 / PKP OKm11 ÖBB 77 / JDŽ 18 Nummerierung: SB 629.01–15 kkStB 629.01–25 BBÖ 629.02–25 (mit Lücken) BBÖ 629.26–80 BBÖ 629.101–115 BBÖ 629.500–504 ČSD 354.101–1236 JDŽ 18 001–005 PKP OKm11 1–9 ÖBB 77.01–285… …   Deutsch Wikipedia

  • SB 629 — SB 629 / kkStB 629 BBÖ 629 / ČSD 354.1 / PKP OKm11 ÖBB 77 / JDŽ 18 Nummerierung: SB 629.01–15 kkStB 629.01–25 BBÖ 629.02–25 (mit Lücken) BBÖ 629.26–80 BBÖ 629.101–115 BBÖ 629.500–504 ČSD 354.101–1236 JDŽ 18… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven und Triebwagen der BBÖ — Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Schnell und Personenzuglokomotiven 1.2 Güterzuglokomotiven 1.3 Leichte Lokomotiven …   Deutsch Wikipedia

  • JDŽ 18 — SB 629 / kkStB 629 BBÖ 629 / ČSD 354.1 / PKP OKm11 ÖBB 77 / JDŽ 18 Nummerierung: SB 629.01–15 kkStB 629.01–25 BBÖ 629.02–25 (mit Lücken) BBÖ 629.26–80 BBÖ 629.101–115 BBÖ 629.500–504 ČSD 354.101–1236 JDŽ 18 001–005 PKP OKm11 1–9 ÖBB 77.01–285… …   Deutsch Wikipedia

  • PKP-Baureihe OKm11 — SB 629 / kkStB 629 BBÖ 629 / ČSD 354.1 / PKP OKm11 ÖBB 77 / JDŽ 18 Nummerierung: SB 629.01–15 kkStB 629.01–25 BBÖ 629.02–25 (mit Lücken) BBÖ 629.26–80 BBÖ 629.101–115 BBÖ 629.500–504 ČSD 354.101–1236 JDŽ 18 001–005 PKP OKm11 1–9 ÖBB 77.01–285… …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 77 — SB 629 / kkStB 629 BBÖ 629 / ČSD 354.1 / PKP OKm11 ÖBB 77 / JDŽ 18 Nummerierung: SB 629.01–15 kkStB 629.01–25 BBÖ 629.02–25 (mit Lücken) BBÖ 629.26–80 BBÖ 629.101–115 BBÖ 629.500–504 ČSD 354.101–1236 JDŽ 18 001–005 PKP OKm11 1–9 ÖBB 77.01–285… …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 354.1 — SB 629 / kkStB 629 BBÖ 629 / ČSD 354.1 / PKP OKm11 ÖBB 77 / JDŽ 18 Nummerierung: SB 629.01–15 kkStB 629.01–25 BBÖ 629.02–25 (mit Lücken) BBÖ 629.26–80 BBÖ 629.101–115 BBÖ 629.500–504 ČSD 354.101–1236 JDŽ 18 001–005 PKP OKm11 1–9 ÖBB 77.01–285… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB — „Taurus“ 1016 mit altem Logo der ÖBB Vollständige Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) Anmerkungen: „Ausgemusterte Fahrzeuge“ sind nicht mehr im Aktivstand, sie können sich aber im Museumsbestand befinden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven und Triebwagen der kkStB — Diese Liste bietet eine Übersicht über die Lokomotiven und Triebwagen der k.k. österreichischen Staatseisenbahnen (kkStB). Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Schnell und Personenzuglokomotiven 1.2 Güterzuglokomotiven …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”