- Sankt Blasen
-
Sankt Blasen Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Steiermark Politischer Bezirk: Murau Kfz-Kennzeichen: MU Fläche: 26,66 km² Koordinaten: 47° 5′ N, 14° 18′ O47.08333333333314.3957Koordinaten: 47° 5′ 0″ N, 14° 18′ 0″ O Höhe: 957 m ü. A. Einwohner: 594 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 22,28 Einw. pro km² Postleitzahlen: 8812, 8813 Vorwahl: 03585 Gemeindekennziffer: 6 14 20 NUTS-Region AT226 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Thajagraben 28a
8812 Sankt BlasenWebsite: Politik Bürgermeister: Fritz Sperl (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(9 Mitglieder)Lage der Gemeinde Sankt Blasen im Bezirk Murau (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Sankt Blasen ist eine Gemeinde mit 594 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Murau in der Steiermark.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Sankt Blasen liegt im steirisch-kärntnerischen Grenzgebirge. Das Hauptsiedlungsgebiet der Gemeinde liegt im östlichen Gemeindegebiet im so genannten Thajagraben westlich des Neumarkter Sattels.
Nachbargemeinden
An Sankt Blasen grenzen (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn) die Gemeinden:
Gemeindegliederung
Einzige Katastralgemeinde und Ortschaft der Gemeinde ist Sankt Blasen.
Geschichte
Die Errichtung der politischen Gemeinde St. Blasen erfolgte 1849/50.[1] Von 1945 bis 1951 verkehrte der Oberleitungsbus Sankt Lambrecht durch den Ort.
Bevölkerung
Laut Volkszählungsergebnis hatte Sankt Blasen im Jahr 2001 686 Einwohner. Die Einwohner sind fast alle (98,7 %) im Besitz der österreichischen Staatsbürgerschaft und gehören ganz überwiegend (98,1 %) der römisch-katholischen Kirche an.
Bevölkerungsentwicklung 1869 – 2001 Jahr Einwohner 1869 553 1880 564 1890 493 1900 517 1910 583 1923 582 1934 713 Jahr Einwohner 1939 624 1951 647 1961 705 1971 670 1981 684 1991 686 2001 686 Quelle: Statistik Austria, Volkszählungsergebnisse Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 9 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Literatur
- Walter Brunner: Wiedertäufer in der Steiermark. Zwei späte Anhänger der Bewegung in St. Blasen bei Neumarkt. In: Blätter für Heimatkunde 76, 2002, 3–6
- Walter Brunner: St. Blasen. Die Geschichte der Menschen eines kleinen Lebensraumes im Einflußbereich des Benediktinerstiftes St. Lambrecht. St. Blasen 2009
Einzelnachweise
- ↑ Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Steiermark, 21. Stück, 7. Oktober 1850, Nr. 378.
Weblinks
Dürnstein in der Steiermark | Frojach-Katsch | Krakaudorf | Krakauhintermühlen | Krakauschatten | Kulm am Zirbitz | Laßnitz bei Murau | Mariahof | Mühlen | Murau | Neumarkt in Steiermark | Niederwölz | Oberwölz Stadt | Oberwölz Umgebung | Perchau am Sattel | Predlitz-Turrach | Ranten | Rinegg | Sankt Blasen | Sankt Georgen ob Murau | Sankt Lambrecht | Sankt Lorenzen bei Scheifling | Sankt Marein bei Neumarkt | St. Peter am Kammersberg | St. Ruprecht-Falkendorf | Scheifling | Schöder | Schönberg-Lachtal | Stadl an der Mur | Stolzalpe | Teufenbach | Triebendorf | Winklern bei Oberwölz | Zeutschach
Wikimedia Foundation.