- Schönberg-Lachtal
-
Schönberg-Lachtal Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Steiermark Politischer Bezirk: Murau Kfz-Kennzeichen: MU Fläche: 42,03 km² Koordinaten: 47° 11′ N, 14° 21′ O47.18916666666714.3461111111111038Koordinaten: 47° 11′ 21″ N, 14° 20′ 46″ O Höhe: 1.038 m ü. A. Einwohner: 447 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 10,64 Einw. pro km² Postleitzahl: 8831 Vorwahl: 03587 Gemeindekennziffer: 6 14 29 NUTS-Region AT226 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Nr. 19
8831 Schönberg-LachtalWebsite: Politik Bürgermeister: Johann Schmidhofer Gemeinderat: (2010)
(9 Mitglieder)Lage der Gemeinde Schönberg-Lachtal im Bezirk Murau
Schönberg, im Hintergrund der Pleschaitz 1.797 m ü. A.(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Schönberg-Lachtal ist eine Gemeinde mit 447 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Murau in der Steiermark.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Schönberg liegt ca. 16 km nordöstlich von Murau in den Wölzer Tauern. Der Ort Schönberg liegt auf 1.038 m, höchster Punkt des Gemeindegebietes ist der Hohe Zinken (2.222 m), an der Grenze zur Gemeinde Pusterwald. Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt auf ca. 780 m im Wölzer Tal. Im Norden des Gemeindegebietes liegt das Hochtal des Lachtales, ein bekanntes Wintersportgebiet. Der südwestliche Teil des Gemeindegebietes (vom Gellsee westwärts) wird vom Schönbergbach über den Wölzerbach in die Mur entwässert, den nordöstlichen Teil der Gemeinde entwässert der Lachtalbach, der über Gföllbach, Blahbach und Pölsbach ebenfalls in die Mur mündet.
Gemeindegliederung
Einzige Katastralgemeinde der Gemeinde Schönberg-Lachtal ist die Katastralgemeinde Schönberg.
Nachbargemeinden
Von Norden, im Uhrzeigersinn:
- Pusterwald (Bezirk Judenburg)
- Oberzeiring (Bezirk Judenburg)
- Unzmarkt-Frauenburg (Bezirk Judenburg)
- Scheifling (Bezirk Murau)
- Oberwölz Umgebung (Bezirk Murau)
Geschichte
Die politische Gemeinde Schönberg wurde 1850 errichtet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
In Gemeindeteil Vorderschönberg befindet sich der Arkadenhof Glischger aus dem 16. Jahrhundert.
Sport
In der Gemeinde liegt das Skigebiet Lachtal.
Wirtschaft und Infrastruktur
Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es 22 Arbeitsstätten mit 53 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 137 Auspendler und 18 Einpendler. Es gibt 61 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 43 im Haupterwerb), die zusammen 3.091 ha bewirtschaften (Stand 1999).
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 9 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2010 zur Gänze aus Mandataren der ÖVP zusammen.
Wahlergebnisse
Gemeinderatswahl 2005:
- ÖVP 245 Stimmen / 100,00 %
Wappen
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. August 1983.
Wappenbeschreibung: In Blau wachsend eine silberne Säule mit Blattkapitell und seitlichen Bogenansätzen-, über dem Kämpfer belegt mit drei strahlenförmig auseinanderstrebenden blauen Lanzenspitzen.[1]Literatur
- Walter Brunner: Schönberg-Lachtal. Geschichte der Pfarre und der Gemeinde. Schönberg-Lachtal 1983
- Cornelia Rieger: Das kulturelle Leben in Schönberg-Lachtal mit besonderer Berücksichtigung des Musikvereines. Magisterarbeit, Schönberg 2005
Einzelnachweise
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 34, 1984, S. 35
Weblinks
Dürnstein in der Steiermark | Frojach-Katsch | Krakaudorf | Krakauhintermühlen | Krakauschatten | Kulm am Zirbitz | Laßnitz bei Murau | Mariahof | Mühlen | Murau | Neumarkt in Steiermark | Niederwölz | Oberwölz Stadt | Oberwölz Umgebung | Perchau am Sattel | Predlitz-Turrach | Ranten | Rinegg | Sankt Blasen | Sankt Georgen ob Murau | Sankt Lambrecht | Sankt Lorenzen bei Scheifling | Sankt Marein bei Neumarkt | St. Peter am Kammersberg | St. Ruprecht-Falkendorf | Scheifling | Schöder | Schönberg-Lachtal | Stadl an der Mur | Stolzalpe | Teufenbach | Triebendorf | Winklern bei Oberwölz | Zeutschach
Wikimedia Foundation.