- Das Lächeln einer Sommernacht
-
Filmdaten Deutscher Titel Das Lächeln einer Sommernacht Originaltitel Sommarnattens leende Produktionsland Schweden Originalsprache Schwedisch Erscheinungsjahr 1955 Länge 108 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Ingmar Bergman Drehbuch Ingmar Bergman Produktion Allan Ekelund Musik Erik Nordgren Kamera Gunnar Fischer Schnitt Oscar Rosander Besetzung - Ulla Jacobsson: Anne Egerman
- Eva Dahlbeck: Desiree Armfeldt
- Gunnar Björnstrand: Frederik Egerman
- Harriet Andersson: Petra
- Margit Carlqvist: Gräfin Charlotte Malcolm
- Jarl Kulle: Graf Carl Malcolm
- Björn Bjelfvenstam: Henrik Egerman
- Nairna Wilfstrand: Frau Armfeldt
- Åke Fridell: Frid
- Gull Natorp: Malla
- Jullan Kindahl: Beata
Das Lächeln einer Sommernacht ist eine schwedische Filmkomödie aus dem Jahr 1955 von Ingmar Bergman.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Schweden um 1900. Der Anwalt Frederik Egerman kommt gut gelaunt nach Hause um mit seiner jungen Frau Anne, mit der er in zweiter Ehe verheiratet ist, ins Theater zu gehen. Gespielt wird ein Stück, in dem Desiree Armfeldt die Hauptrolle spielt. Desiree war Frederiks Geliebte, doch sie ließ ihn sitzen. Im Theater will Anne noch vor dem Ende nach Hause, denn sie begreift, dass ihr Mann, der sie im Halbschlaf "Desiree" genannt hatte, noch immer in Frau Armfeldt verliebt ist. Frederik bringt Anne nach Hause, doch kehrt er heimlich wieder ins Theater zurück, um noch einmal mit Desiree zu sprechen. Frederik braucht Rat.
Auf dem Weg zu Desiree ist Frederik in eine Pfütze gefallen. Seine Kleider werden von Desiree zum Trocknen aufgehängt, sie gibt ihm Nachthemd und Morgenmantel. Ein Junge kommt herein, Desirees Sohn. Sie verrät Frederik nicht, wer der Vater ist. Später kommt Desirees aktueller Geliebter, Graf Malcolm. Er besteht darauf, dass Frederik nur im Nachthemd nach Hause geht.
Desiree lädt die beiden Ehepaare Malcolm und Egerman ein. Der Gräfin verspricht sie, dass sie ihren Graf zurückbekäme, sie wolle es noch einmal mit Frederik versuchen. Hendrik, Frederiks Sohn, gerät mit seinem Vater während des Abendessens in Streit und verlässt mit Anne die Wohnung, beide landen später zusammen im Bett. Frederik sucht Trost bei der Gräfin, Desiree alarmiert den Grafen. Dieser fordert Frederik zum russischen Roulette heraus. Bei Frederiks zweitem Versuch löst sich ein Schuss, doch Frederik bleibt unverletzt. Der Graf hatte die Waffe nur mit Ruß geladen. Das Aristokratenpaar versöhnt sich und Desiree kümmert sich um Frederik.
Hintergrund
- Der Film wurde innerhalb von 55 Tagen gedreht.
- Das Time Magazine führt den Film auf der Liste der 100 besten Filme.
Der Film wurde nach seiner Aufführung bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes 1956 gefeiert und wurde danach ein großer internationaler Kassenerfolg. Ingmar Bergman erfuhr von der Teilnahme an den Filmfestspielen aus der Zeitung und flog erst nach der Premiere zu den Festspielen.[1]
Kritiken
„Ingmar Bergmans um die Jahrhundertwende angesiedelte Gesellschaftskomödie zeigt sich inspiriert von Schnitzler und Strindberg, nimmt darüber hinaus Bezug auf Shakespeares ‚Sommernachtstraum‘, dessen heiter-melancholischer Tonfall allerdings mit einem Schuß Bitterkeit versetzt wird. Eine elegant inszenierte Studie über die Wechselbeziehungen zwischen Vernunft und Eros, Sinnlichkeit und Askese.“
„‚Das Lächeln einer Sommernacht‘, schon im Vorspann als Komödie beworben, gilt als Durchbruch Ingmar Bergmans. Dass er die zentralen Fragen nicht nur antastet, sondern polemisch, also womöglich auch Dissens-evozierend Stellung bezieht und dass sein unumgänglich strategischer und ökonomischer Gestus nur unterschwellig durchscheint, das macht ihn dann doch zu mehr als nur einem Appetizer“
– Erik Pfeiffer in der Filmzentrale[3]
Auszeichnungen
- 1956: Großer Preis für Bergman für den besten poetischen Humor bei den Filmfestspielen von Cannes
- 1957: Bodil Award für den besten europäischen Film
Deutsche Fassung
Der Film wurde 1965 von der Berliner Synchron GmbH synchronisiert.[4]
Rolle Darsteller Synchronsprecher Anne Egerman Ulla Jacobsson Marianne Lutz Desirée Armfeldt Eva Dahlbeck Edith Schneider Petra Harriet Andersson Heidrun Kussin Charlotte Malcolm Margit Carlqvist Sabine Eggerth Fredrik Egerman Gunnar Björnstrand Holger Hagen Carl Magnus Malcolm Jarl Kulle Lothar Blumhagen Frid Åke Fridell Martin Hirthe Henrik Egerman Björn Bjelfvenstam Thomas Danneberg Frau Armfeldt Naima Wifstrand Ursula Krieg Köchin Beata Jullan Kindahl Anneliese Würtz Malla Gull Natorp Elfe Schneider Siehe auch
- Das Lächeln einer Sommernacht (1977) (Remake)
Weblinks
- Das Lächeln einer Sommernacht in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Das Lächeln einer Sommernacht in der Online-Filmdatenbank
- Sammlung von Kritiken zu Das Lächeln einer Sommernacht bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Kritik von Erik Pfeiffer in der Filmzentrale
Quellenangabe
- ↑ Ausschnitt aus einer Bergman-Dokumentation
- ↑ „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 2006
- ↑ http://www.filmzentrale.com/rezis/laechelneinersommernachtep.htm
- ↑ http://synchrondatenbank.de/movie.php
Filme von Ingmar BergmanEs regnet auf unsere Liebe | Schiff nach Indialand | Musik im Dunkeln | Hafenstadt | Gefängnis | Durst | An die Freude | Menschenjagd | Einen Sommer lang | Sehnsucht der Frauen | Die Zeit mit Monika | Abend der Gaukler | Lektion in Liebe | Frauenträume | Das Lächeln einer Sommernacht | Das siebente Siegel | Wilde Erdbeeren | Nahe dem Leben | Das Gesicht | Die Jungfrauenquelle | Wie in einem Spiegel | Licht im Winter | Das Schweigen | Ach, diese Frauen | Persona | Die Stunde des Wolfs | Schande | Der Ritus | Passion | The Touch | Schreie und Flüstern | Szenen einer Ehe | Die Zauberflöte | Von Angesicht zu Angesicht | Das Schlangenei | Herbstsonate | Fårö-Dokument 1979 (Dokumentarfilm) | Aus dem Leben der Marionetten | Fanny und Alexander | Nach der Probe | Das „Fanny und Alexander“-Dokument (Dokumentarfilm) | Die Gesegneten | Dabei: Ein Clown | Sarabande | Das Teufelsauge
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Das Lächeln einer Sommernacht — Dies ist der deutsche Titel von Ingmar Bergmans 1955 gedrehtem Film Sommarnattens leende, einer melancholischen Komödie über wechselnde Liebesbeziehungen. Man zitiert ihn im Zusammenhang mit Ereignissen oder Erlebnissen in milden, sommerlichen… … Universal-Lexikon
Das Lächeln einer Sommernacht (1977) — Filmdaten Deutscher Titel Das Lächeln einer Sommernacht Originaltitel A Little Night Music … Deutsch Wikipedia
Das siebente Siegel — Filmdaten Deutscher Titel Das siebente Siegel Originaltitel Det sjunde inseglet … Deutsch Wikipedia
Das Schweigen — Filmdaten Deutscher Titel Das Schweigen Originaltitel Tystnaden Produktion … Deutsch Wikipedia
Das Gesicht — Filmdaten Deutscher Titel Das Gesicht Originaltitel Ansiktet Produktionsla … Deutsch Wikipedia
Das Schlangenei — Filmdaten Deutscher Titel Das Schlangenei Originaltitel Ormens ägg/Das Schlangenei/The Serpent s Egg … Deutsch Wikipedia
Das Teufelsauge — Filmdaten Deutscher Titel Das Teufelsauge Originaltitel Djävulens öga Prod … Deutsch Wikipedia
Szenen einer Ehe — Filmdaten Deutscher Titel Szenen einer Ehe Originaltitel Scener ur ett äktenskap … Deutsch Wikipedia
Sommarnattens leende — Filmdaten Deutscher Titel: Das Lächeln einer Sommernacht Originaltitel: Sommarnattens leende Produktionsland: Schweden Erscheinungsjahr: 1955 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Schwedisch … Deutsch Wikipedia
Ernst Ingmar Bergman — [ˈbærjman] (* 14. Juli 1918 in Uppsala; † 30. Juli 2007 auf Fårö) war ein schwedischer Drehbuchautor, Film und Theaterregisseur. Bergman wurde 1997 bei den … Deutsch Wikipedia