- Schloss Thörl
-
Das Schloss Thörl liegt in Thörl am Thörlbach und der Mariazeller Straße nördlich von Bruck an der Mur in der Steiermark (Österreich) auf ca. 630 m ü. A..
Geschichte
Urkundlich wurde erstmalig 1345 von einer befestigen Straßensperre berichtet. Im 15. Jahrhundert wurde durch das Stift St. Lambrecht eine Wehranlage, die gleichzeitig als Straßensperre diente, errichtet. Vom 17. bis 19. Jahrhundert erfolgte der Aus- und Umbau der Anlage zu einem Schloss beziehungsweise herrschaftlichen Gewerkensitz.
In den Jahren 1871 und 1872 wurde die bis dahin durch das Schloss führende Mariazellerstraße verlegt. Dadurch wurde das Abbrechen einiger Nebengebäude und Änderungen am Turm notwendig.
Das Schloss befindet sich heute in Privatbesitz und wurde Anfang der 1980er Jahre mit sachkundiger Unterstützung des Bundesdenkmalamtes umfassend restauriert.
Schlosskapelle
Unmittelbar südwestlich wurde die Schlosskapelle errichtet und spätestens 1469 fertiggestellt. Mitte des 18. Jahrhundert wurde anstelle der alten eine neue Kapelle errichtet. Sie ist der hl. Barbara, der Schutzheiligen der Bergleute, geweiht.
Weblinks
- Steirischer Burgenverein – Thörl
- Marktgemeinde Thörl – Schloss Thörl
- Marktgemeinde Thörl – Barbarakapelle
Festung: Grazer Schloßberg
Burgen: Burgruine Altschielleiten | Burg Bärnegg | Burg Deutschlandsberg | Burgruine Klöch | Burg Neuberg | Burg Neuhaus | Burg Oberkapfenberg | Burg Rabenstein | Riegersburg | Burg Strechau | Burg Thalberg
Schlösser: Aichberg | Bertholdstein | Dornhofen | Eggenberg | Ehrenhausen | Feistritz (Ilz) | Feistritz (Mürz) | Festenburg | Freiberg | Gasselberg | Hainfeld | Hallerschloss | Hartberg | Herberstein | Hohenbrugg | Hollenegg | Alt-Kainach | Kapfenstein | Kassegg | Kornberg | Laubegg | (Neu-)Liechtenstein | Meerscheinschlössl | Mürzsteg | Obermurau | Obermayerhofen | Pöllau | Retzhof | Rohr | Röthelstein | Schielleiten | Seggau | Spielberg | Stainz | Stein | St. Gotthard | St. Martin | St. Veiter Schlössl | Straß | Stubenberg | Thörl | Trautenfels
Wikimedia Foundation.