- Schloss Festenburg
-
Das Schloss Festenburg in der gleichnamigen Ortschaft Festenburg in der Katastralgemeinde Köppel in der Gemeinde Sankt Lorenzen am Wechsel wurde um 1200 wahrscheinlich von den Herren von Stubenberg als Burg gegründet. Seit 1616 im Besitz des Stiftes Vorau nunmehr eine römisch-katholische Pfarrkirche hl. Katharina mit sechs vorgelagerten Kapellen.
Inhaltsverzeichnis
Festenburg
Um 1200 wurde wahrscheinlich von den Herren von Stubenberg auf einem nach drei Seiten steil abfallenden Felssporn eine Burg gegründete, welche 1353 erstmals als „Vöstenburg“ urkundlich genannt wurde. Um 1399 fiel die Burg als Erbe von den erloschenen Herren von Stadeck, die mit den Stubenbergern stammesgleich waren, an den späteren Landeshauptmann der Steiermark, Graf Hugo von Montfort. Nach den Herren von Montfort besaßen ab ca. 1416 die Herren von Saurau die Festenburg. Die Burg wurde 1529 und 1532 im Zuge der Ersten Wiener Türkenbelagerung von den Türken erfolglos belagert.
Klosterburg
Im Jahre 1616 kaufte das Stift Vorau die Festenburg von den Grafen von Saurau und bauten von 1700 bis 1723 die Burg mit Erweiterungsbauten zu einer Klosterburg um.
Pfarrkirche hl. Katharina mit sechs Kapellen
Der Rittersaal der Burg wurde zur Pfarrkirche hl. Katharina umgebaut. Ab 1709 erfolgte die malerische Gestaltung der Katharinenkirche und der sechs Kapellen (Loretokapelle, Dornenkrönungskapelle, Krippenkapelle, Ölbergkapelle, Geißelungskapelle und Kreuzkapelle) durch den Vorauer Stiftsmaler Johann Cyriak Hackhofer. Der Deckenfresko Festenburger Frauenhimmel von 1710 in der Katharinenkirche zählt zu den Höhepunkten der barocken Monumentalmalerei in der Steiermark. Bemerkenswert ist die ausschließliche Darstellung von weiblichen Heiligen.
Von 1889 bis 1928 war der Dichter Ottokar Kernstock Pfarrer in Festenburg.
Heute werden Sonntags sowie Dienstags und/oder Freitags hl. Messen gehalten. Es herrscht ein reges treiben auf der Burg, so findet jährlich, schon fast traditionell das Konzert der Trachtenkapelle Festenburg im Burghof statt. Die Festenburg ist nicht nur ein gesellschaftlichler, sondern auch ein kultureller Mittelpunkt für die ganze Region.
Vereine
Die Festenburg teilt ihren Namen nicht nur mit der gleichnamigen Ortschaft an ihrem Fuße, sondern auch mit vielen Vereinen im Raum Festenburg:
- USV Festenburg
- Trachtenkapelle Festenburg
- Kameratschaftsbund Festenburg
- Schützenverein Festenburg
- Theaterverein Festenburg
Literatur
- Peter Krenn: Die Oststeiermark. Ihre Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. Festenburg. Seiten 117-122, Verlag Styria, Graz 1997, ISBN 3-222-12601-1.
Weblinks
Festung: Grazer Schloßberg
Burgen: Burgruine Altschielleiten | Burg Bärnegg | Burg Deutschlandsberg | Burgruine Klöch | Burg Neuberg | Burg Neuhaus | Burg Oberkapfenberg | Burg Rabenstein | Riegersburg | Burg Strechau | Burg Thalberg
Schlösser: Aichberg | Bertholdstein | Dornhofen | Eggenberg | Ehrenhausen | Feistritz (Ilz) | Feistritz (Mürz) | Festenburg | Freiberg | Gasselberg | Hainfeld | Hallerschloss | Hartberg | Herberstein | Hohenbrugg | Hollenegg | Alt-Kainach | Kapfenstein | Kassegg | Kornberg | Laubegg | (Neu-)Liechtenstein | Meerscheinschlössl | Mürzsteg | Obermurau | Obermayerhofen | Pöllau | Retzhof | Rohr | Röthelstein | Schielleiten | Seggau | Spielberg | Stainz | Stein | St. Gotthard | St. Martin | St. Veiter Schlössl | Straß | Stubenberg | Thörl | Trautenfels
Wikimedia Foundation.