- Schwarzer Sonntag
-
Filmdaten Deutscher Titel Schwarzer Sonntag Originaltitel Black Sunday Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1977 Länge ca. 136 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie John Frankenheimer Drehbuch Ernest Lehman,
Kenneth Ross,
Ivan Moffat,
Buch: Thomas HarrisProduktion Robert Evans Musik John Williams Kamera John A. Alonzo Schnitt Tom Rolf Besetzung - Robert Shaw: Major David Kabakov
- Marthe Keller: Dahlia Iyad
- Bruce Dern: Captain Michael J. Lander
- Fritz Weaver: FBI Agent Sam Corley
- Steven Keats: Robert Moshevsky
- Bekim Fehmiu: Mohammad Fasil
Schwarzer Sonntag ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1977. Regie führte John Frankenheimer; die Romanvorlage stammt von Thomas Harris.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Eine Splittergruppe der palästinensischen Terroreinheit Schwarzer September plant einen Anschlag in den Vereinigten Staaten. Unterstützt werden sie von dem verbitterten Vietnam-Veteran Michael Lander, der nach seiner sechsjährigen Kriegsgefangenschaft als Luftschiff-Pilot arbeitet. Treibende Kraft des Anschlags ist Dahlia Iyad, die den Plan mit der finanziellen und militärischen Unterstützung Israels durch die USA rechtfertigt. Ihr Gegenspieler ist der Mossad-Agent David Kabakov, der Dahlia bei einem Angriff auf das Quartier des Schwarzen Septembers verschont. Dahlia organisiert den Schmuggel von 500 kg Plastiksprengstoff in die USA, Lander plant die Explosion einer unter seinem Luftschiff hängenden Splitterbombe im Orange Bowl Stadium während des Superbowl-Finales in Miami. Kabakov kann Dahlia mit Hilfe einer Tonbandaufnahme identifizieren; trotzdem schaffen es Lander und Dahlia nach einem erfolgreich verlaufenden Test, mit der Bombe an Bord zu starten. Mit Hilfe des CIA-Agenten Sam Corley nimmt Kabakov in einem Hubschrauber die Verfolgung auf. Während eines Feuergefechtes wird Dahlia getötet; dem schwer verletzten Lander gelingt es, die Lunte der Bombe über dem Stadion zu zünden. Kabakov seilt sich aus dem Hubschrauber zu dem Luftschiff ab und nimmt das Heck an einen Schlepphaken. Es gelingt ihm, das Luftschiff auf das offene Meer zu ziehen, wo die Bombe schließlich explodiert.
Kritik
„Auffällig bleibt, wie Frankenheimer den sonst im Hollywood-film schier obligaten human touch in den Katastrophenszenen vernachlässigt. Angesichts des drohenden Massenmordes und inmitten der Panik werden nicht mehr die Schicksale oder das Verhalten einzelner Beteiligter herausgegriffen und ausgemalt .... Auf der Grenze zwischen sensationshaschender Geschäftemacherei und politischer Warnung angesiedelt und sie in Einzelheiten leider auch zu ersterem überschreitend, hat Frankenheimers Film leider an aktueller Bedeutung gewonnen.“
– film-dienst 20/1977
Hintergrund
Die Massenszenen im Stadion wurden während des Superbowl-Finales am 18. Januar 1976 im Orange Bowl Stadium in Florida gedreht. Der Eigentümer der Miami Dolphins, Joe Robbie hatte einen Gastauftritt. Goodyear gestattete die Benutzung aller 3 verfügbaren Luftschiffe (Columbia, America, Mayflower) für die Dreharbeiten.
Weblinks
- Schwarzer Sonntag in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Das nackte Gesicht | Die jungen Wilden | Mein Bruder, ein Lump | Der Gefangene von Alcatraz | Botschafter der Angst | Sieben Tage im Mai | Der Zug | Der Mann, der zweimal lebte | Grand Prix | Ein Mann wie Hiob | Die den Hals riskieren | Der Sheriff | Die Steppenreiter | König Ballermann | French Connection II | Schwarzer Sonntag | Prophezeiung | Wenn er in die Hölle will, laß ihn gehen | Der 4 1/2 Billionen Dollar Vertrag | 52 Pick-Up | Dead Bang – Kurzer Prozess | Powerplay | Verliebt in die Gefahr | Flammen des Widerstandes | Andersonville | DNA – Die Insel des Dr. Moreau | Ronin | Wild Christmas
Wikimedia Foundation.