- Sieben Tage im Mai
-
Filmdaten Deutscher Titel Sieben Tage im Mai Originaltitel Seven Days in May Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1964 Länge 118 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie John Frankenheimer Drehbuch Rod Serling Produktion Edward Lewis
John FrankenheimerMusik Jerry Goldsmith Kamera Ellsworth Fredricks Schnitt Ferris Webster Besetzung - Burt Lancaster: General Scott
- Kirk Douglas: Colonel Casey
- Fredric March: Präsident Lyman
- Ava Gardner: Ellie Holbrook
- Edmond O'Brien: Senator Clark
- Martin Balsam: Paul Girard
- Andrew Duggan: Colonel Henderson
- Richard Anderson: Colonel Murdock
- Helen Kleeb: Esther Townsend
Sieben Tage im Mai ist ein US-amerikanischer Politthriller von John Frankenheimer aus dem Jahr 1964. Rod Serling schrieb das Drehbuch nach einem Roman von Fletcher Knebel und Charles W. Bailey II.
Der Film schildert einen geplanten Putsch ranghoher amerikanischer Militärs gegen ihren Präsidenten und den Versuch einer Gruppe loyaler Gefolgsleute des Präsidenten, das Vorhaben in den verbleibenden sieben Tagen zu verhindern.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Nach der Unterzeichnung eines Abrüstungsvertrages zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion wendet sich das politische Klima in den USA gegen den Präsidenten Jordan Lyman. Eine Gruppe ranghoher Militärs unter dem Kommando von General James M. Scott plant einen Putsch gegen die Regierung; als Zeitpunkt für den Umsturz wählen sie ein ausgedehntes Militärmanöver. Scotts rechte Hand Colonel Casey erfährt von dem Plan und verständigt die Mitarbeiter des Weißen Hauses. In den sieben Tagen, die noch bis zu dem Umsturzvorhaben verbleiben, versuchen Casey, der einflussreiche Senator Clark und Girard, ein Vertrauter des Präsidenten, Beweise zu sammeln und sich der Loyalität von nicht in die Verschwörung involvierten Militärs zu versichern. Obwohl Girard bei einem Anschlag ums Leben kommt, werden seine Unterlagen, die das Vorhaben aufdecken, sichergestellt. Nach einer Pressekonferenz mit namentlicher Nennung der involvierten Militärs treten Scotts Mitverschwörer zurück, der Putsch ist abgewendet.
Hintergrund
Sieben Tage im Mai startete am 12. Februar 1964 in den amerikanischen und am 20. März 1964 in den bundesdeutschen Kinos.
Kirk Douglas, dessen Produktionsfirma Joel Productions auch koproduzierte, setzte sich gegen Frankenheimers Wunsch für die Verpflichtung von Burt Lancaster ein, der schließlich die für Douglas vorgesehene Rolle des General Scott übernahm. Im Laufe der Dreharbeiten entfremdeten sich Frankenheimer und Douglas voneinander, wobei beide den jeweils anderen dafür verantwortlich machten.[1][2]
Da er keine Drehgenehmigungen besaß, drehte Frankenheimer zwei Szenen mit versteckter Kamera: In einer betritt Douglas in Uniform das Pentagon, in der anderen nähert sich Martin Balsam (als Vertrauter des Präsidenten) auf einem Boot dem Flugzeugträger USS Kitty Hawk.[3]
Kritiken
„Im Jahr 1974 angesiedelte Science-Fiction-Fantasie mit politischen Akzenten, aufbauend auf die zu Beginn der 60er Jahre kursierende Furcht vor einem Atomkrieg. Dialogbetont und reich an militärstrategischer Spekulation, versucht der Film in Hollywoodmanier die irrationalen Ängste zu bannen und löst die Probleme mit einem konventionellen Happy-End. Anders als Kubricks im selben Jahr entstandene Farce Dr. Strangelove eine eher beschwichtigende Endzeitvision.“
Auszeichnungen (Auswahl)
- Golden Globe Award als Bester Nebendarsteller für Edmond O'Brien, Nominierungen für Fredric March (Bester Hauptdarsteller – Drama), John Frankenheimer (Beste Regie) und Jerry Goldsmith (Beste Filmmusik).
- Oscar-Nominierungen für Edmond O'Brien als Bester Nebendarsteller und – für bestes Bestes Szenenbild – für Cary Odell und Edward G. Boyle.
Literatur
Fletcher Knebel und Charles W. Bailey: Sieben Tage im Mai, 340 Seiten, Verlag Heinrich Scheffler, Frankfurt am Main, 1963.
Einzelnachweise
- ↑ John Frankenheimer, Charles Champlin: John Frankenheimer: A Conversation, Riverwood Press, 1995.
- ↑ Kirk Douglas: Weg zum Ruhm. Erinnerungen, Ullstein, 1992.
- ↑ Gerald Pratley: The Cinema of John Frankenheimer, A. Zwemmer, 1969.
- ↑ Lexikon des Internationalen Films, 2000/2001 (CD-ROM), United Soft Media, 2002.
Weblinks
- Sieben Tage im Mai in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database.
- Sieben Tage im Mai auf Turner Classic Movies.
Filme von John FrankenheimerDas nackte Gesicht | Die jungen Wilden | Mein Bruder, ein Lump | Der Gefangene von Alcatraz | Botschafter der Angst | Sieben Tage im Mai | Der Zug | Der Mann, der zweimal lebte | Grand Prix | Ein Mann wie Hiob | Die den Hals riskieren | Der Sheriff | Die Steppenreiter | König Ballermann | French Connection II | Schwarzer Sonntag | Prophezeiung | Wenn er in die Hölle will, laß ihn gehen | Der 4 1/2 Billionen Dollar Vertrag | 52 Pick-Up | Dead Bang – Kurzer Prozess | Powerplay | Verliebt in die Gefahr | Flammen des Widerstandes | Andersonville | DNA – Die Insel des Dr. Moreau | Ronin | Wild Christmas
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sieben — 7 Wappen des Wiener Stadtteils Siebenhirten Die Sieben (7) ist die natürliche Zahl zwischen sechs und acht. Sie ist ungerade und eine … Deutsch Wikipedia
Mai 2004 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄ | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 |… … Deutsch Wikipedia
Mai 2007 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄ | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 |… … Deutsch Wikipedia
Mai 2009 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄ | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |… … Deutsch Wikipedia
Mai 2003 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄ | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 |… … Deutsch Wikipedia
7. Mai — Der 7. Mai ist der 127. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 128. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 238 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 … Deutsch Wikipedia
Erster Mai — Fahne einer Demonstration für einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland bei der DGB Kundgebung am 1. Mai 2009 auf dem Lübecker Markt Der Erste Mai wird auch als Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung bezeichnet. Er ist … Deutsch Wikipedia
Vier Tage von Dünkirchen 2011 — Austragungsland Frankreich Frankreich … Deutsch Wikipedia
33-Tage-Krieg — Libanonkrieg 2006 Teil von: Nahostkonflikt Nach einem Luftangriff auf Tyros … Deutsch Wikipedia
Königin für tausend Tage — Filmdaten Deutscher Titel Königin für tausend Tage Originaltitel Anne of the Thousand Days … Deutsch Wikipedia