- Schäfflertanz
-
Schäfflertanz ist ein Zunft-Tanz der Schäffler (Fassküfer, Fasshersteller), ursprünglich nur in München, die zu Musik festgelegte Figuren tanzen. Ab 1830 verbreitete sich der Brauch durch wandernde Schäfflergesellen auch außerhalb Münchens und ist heute in vielen Orten im altbayerischen Raum üblich.
Inhaltsverzeichnis
Entstehungslegende
Der Legende nach wurde der Tanz in München erstmals 1517 während einer Pestepidemie aufgeführt, um die Bevölkerung, die sich aufgrund der Pest kaum mehr auf die Straße traute, zu beruhigen und das öffentliche Leben wieder in Gang zu bringen.
Tänzer und Tanzfiguren
Neben den Tänzern gibt es Vortänzer, Fassschlager (die mit Hämmern auf Fässer schlagen), Spaßmacher (die zum Beispiel die Lokalprominenz „derblecken“) und Reifenschwinger. Die Reifenschwinger schwingen Holzreifen, in denen auf einer kleinen Verdickung ein volles Schnapsglas steht (manchmal gar zwei oder drei), ohne etwas daraus zu verschütten. Die Tanzgruppen geben teilweise über 20 Vorstellungen am Tag. Bei der letzten Vorstellung der Saison wird nachts mit Fackeln getanzt, einer oder mehrere der Tanzreifen werden zerbrochen und ins Publikum geworfen. Alle sind in das Schäfflerkostüm mit schwarzen Schuhen, weißen Kniestrümpfen, schwarzer Kniebundhose, Schurzleder, roter Jacke und grüner Kappe mit weißem Federbusch gekleidet. Teilnehmen durften ursprünglich nur unverheiratete Schäfflergesellen mit einwandfreiem Leumund, nicht jedoch Schäfflermeister oder deren Söhne. Erst ab den 1960er-Jahren mussten verheiratete und berufsfremde Tänzer zugelassen werden, um die Tradition aufrechterhalten zu können.
Geschichte
Ursprünge
Erstmalig nachgewiesen ist der Münchner Schäfflertanz für das Jahr 1702[1]. Die Legende, die ihn mit der Pest in Verbindung bringt, dürfte erst im 19. Jh. entstanden sein. So wird bezweifelt, dass es 1517 in München überhaupt eine Pestepidemie gab, da die Sterberegister für dieses Jahr keine auffälligen Todesraten aufweisen[1].
Der ursprüngliche Aufführungsturnus ist unklar. Seit 1760 wird das Schauspiel alle sieben Jahre – das nächste Mal wieder 2012 – zur Faschingszeit aufgeführt. Warum alle sieben Jahre, ist nicht sicher geklärt; Vermutungen zielen auf ein verstärktes Auftreten der Pest alle sieben Jahre, die man durch den Tanz eindämmen wollte, auf die Sieben als Glückszahl oder auf Herzog Wilhelm IV., der den Schäfflern das Recht gab, alle sieben Jahre ihren Tanz aufzuführen. Danach hätte die herzogliche Anordnung ein Überhandnehmen der Feste verhindern sollen[1], zumal auch viele andere Zünfte ihre traditionellen Feste hatten.
Aus Kulmbach liegt eine schriftliche Erwähnung des Tanzes aus dem Jahre 1765 vor. In den Alt Kulmbacher Erinnerungen, geschrieben von Dr. Wilhelm Bauer, erzählt der Universitäts-Apotheker Dr. Ernst Wilhelm Mauritius von seinem Erlebnissen als Kind in Kulmbach: „Die Küfer feierten den Jahrestag durch einen Reifentanz. Neben den Springern trat hier ein Hanswurst mit harmlos derben Witzworten hervor.“
Ausbreitung im 19. Jh.
Durch wandernde Schäfflergesellen gelangte der Schäfflertanz ab etwa 1830 auch in andere Orte im altbayerischen Raum. Vielerorts nahmen die zu dieser Zeit aufgekommenen Turnvereine die Münchner Tradition auf und bringen den Schäfflertanz seitdem in einem siebenjährigen Turnus zur Aufführung. Zu diesen Orten zählen Aschheim, Bad Griesbach im Rottal (um fünf Jahre versetzt), Berchtesgaden, Dinkelscherben, Eggenfelden, Eichstätt (um drei Jahre versetzt), Eschelbach/Ilm, Frontenhausen, Geiselhöring, Geisenfeld, Großmehring, Ingolstadt, Ismaning, Kelheim, Kirchheim bei München, Kraiburg am Inn, Kolbermoor, Landau an der Isar, Landshut, Mühldorf am Inn, Murnau am Staffelsee, Mainburg, Moosburg an der Isar, Nonnenhorn am Bodensee, Osseltshausen, Partenkirchen, Pfaffenhofen an der Ilm, Rottenburg an der Laaber, Schierling, Schwarzach, Stadtprozelten, Taufkirchen (Vils), Velden, Haag in Oberbayern, Wasserburg am Inn und Wemding.
Figürliche Darstellungen
Der Schäfflertanz ist sowohl Teil des Glockenspiels am Münchner Neuen Rathaus als auch am so genannten Wurmeck und am Schäfflereck (Schäffler-/Weinstraße) dargestellt.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Sabine Reithmaier: Schäfflertanz & Perchtenlauf, Lebendige Traditionen und Bräuche in Altbayern, München 2009, ISBN 978-3-86615-729-3, Seite 23
Weblinks
Commons: Schäfflertanz – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Deutscher Tanz
- Münchner Geschichte
- Tanz (München)
- Feste und Brauchtum (München)
Wikimedia Foundation.