- Kraiburg am Inn
-
Wappen Deutschlandkarte 48.18333333333312.433333333333462Koordinaten: 48° 11′ N, 12° 26′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Mühldorf am Inn Verwaltungs-
gemeinschaft:Kraiburg am Inn Höhe: 462 m ü. NN Fläche: 27,56 km² Einwohner: 4.004 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 145 Einwohner je km² Postleitzahl: 84559 Vorwahl: 08638 Kfz-Kennzeichen: MÜ Gemeindeschlüssel: 09 1 83 124 Adresse der
Marktverwaltung:Marktplatz 1
84559 Kraiburg a.InnWebpräsenz: Bürgermeister: Michael Loher (UWG) Lage des Marktes Kraiburg a.Inn im Landkreis Mühldorf am Inn Kraiburg am Inn (amtlich: Kraiburg a. Inn) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kraiburg am Inn. Diese umfasst die Gemeinde Jettenbach, die Gemeinde Taufkirchen und den Markt Kraiburg am Inn.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Kraiburg am Inn liegt in der Region Südostoberbayern im Alpenvorland an der südlichen Seite des Inns rund 23 km nordöstlich von Wasserburg, 22 km nordwestlich von Trostberg, 73 km östlich der Landeshauptstadt München und 14 km von der Kreisstadt Mühldorf entfernt. Die nächstgelegene, von der Südostbayernbahn betriebenen Bahnstation an der Strecke Mühldorf-Rosenheim befindet sich im Nachbarort Waldkraiburg.
Es existieren folgende Gemarkungen: Guttenburg, Kraiburg am Inn, Maximilian
Nachbargemeinden
Geschichte
Von 1100 beginnend bis 1259 war die Burg auf dem Schlossberg Sitz der Grafen von Kraiburg. 1259 kam Kraiburg an die Wittelsbacher. 1265 wurde Kraiburg das Marktrecht verliehen. Der Markt Kraiburg am Inn war vor 1800 Pflegamt und gehörte zum Rentamt Burghausen des Kurfürstentums Bayern. Kraiburg besaß ein Marktgericht mit magistratischen Eigenrechten. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Kraiburg erhielt am 1. Mai 1876 mit der Eröffnung der Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf einen eigenen Bahnhof. Dieser wurde jedoch, wie die Bahnstrecke selbst, auf der aus Kraiburger Sicht gegenüberliegenden, nördlichen Seite des Inns errichtet und befindet sich damit rund drei Kilometer vom Ort entfernt. Im Zweiten Weltkrieg wurde im Bereich des Bahnhofs ein Rüstungsbetrieb, das so genannte "Werk Kraiburg" gegründet und bis 1945 größtenteils durch Zwangsarbeiter betrieben. Ab 1946 entstand auf dem weitläufigen, nun verlassenen Gelände der Ort Waldkraiburg. Der frühere Kraiburger Bahnhof wurde entsprechend umbenannt. 1950 entstand aus dieser Industriesiedlung eine selbständige Gemeinde, die heutige Stadt Waldkraiburg.
1935 wurde die Gemeinde Maximilian (vormals Niederkraiburg) nach Kraiburg eingemeindet. 1972 wurde im Zuge der Gebietsreform die Gemeinde Guttenburg eingemeindet.
Mitte der neunziger Jahre war bei mehreren Hochwassern der niedrig liegende Teil des Ortsgebietes betroffen. 1997 wurde deshalb gemeinsam mit der Stadt Waldkraiburg ein auf beiden Seiten des Inns liegender Hochwasserdamm fertiggestellt.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.715, 1987 dann 2.876 und im Jahr 2000 4.020 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Michael Loher (Unabhängige Wählergemeinschaft). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Alois Schlagmann (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1844 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 519 T€.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
- Kapelle am Schlossberg
- Marktplatz mit im Inn-Salzach-Stil erbauten Häusern
- Schuster-Schleif – Schleiferei mit einer Fassturbine. In ganz Deutschland gibt es nur noch 2 dieser Art
- Filialkirche St. Maximilian im Ortsteil Maximilian
- Filialkirche St. Aegidius im Ortsteil Kolbing mit Ursprung im 12. Jh.
- Historisches Haider-Haus am Marktplatz
- Kirche am Marktplatz
Museen
- Heimatmuseum in den historischen Salzstadeln
- Römermuseum Kraiburg am Inn
Gedenkstätte
Auf dem Friedhof erinnert eine Grabanlage mit Gedenkstein an 242 KZ-Häftlinge aus dem Außenlager Mettenheim des KZ Dachau, die während des Zweiten Weltkrieges Opfer von Zwangsarbeit in der Rüstungsproduktion wurden.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 24, im Produzierenden Gewerbe 233 und im Bereich Handel und Verkehr 55 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 244 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1346. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 2 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 9 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 63 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1467 ha. Davon waren 1055 ha Ackerfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 125 Kindergartenplätze mit 156 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 18 Lehrern und 353 Schülern
Fotogalerie
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 156
Weblinks
Commons: Kraiburg am Inn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Kraiburg am Inn: Wappengeschichte vom HdBG
- Museen in Kraiburg am Inn
- Amtliche Gemeinde-Statistik
- Kraiburg auf Website über den Landkreis Mühldorf am Inn
Städte und Gemeinden im Landkreis Mühldorf a.InnAmpfing | Aschau a.Inn | Buchbach | Egglkofen | Erharting | Gars a.Inn | Haag i.OB | Heldenstein | Jettenbach | Kirchdorf | Kraiburg a.Inn | Lohkirchen | Maitenbeth | Mettenheim | Mühldorf a.Inn | Neumarkt-Sankt Veit | Niederbergkirchen | Niedertaufkirchen | Oberbergkirchen | Oberneukirchen | Obertaufkirchen | Polling | Rattenkirchen | Rechtmehring | Reichertsheim | Schönberg | Schwindegg | Taufkirchen | Unterreit | Waldkraiburg | Zangberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kraiburg am Inn — Kraiburg am Inn … Wikipédia en Français
Kraiburg a.Inn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kraiburg am Inn — Original name in latin Kraiburg am Inn Name in other language Craiburg, Kraiberg, Kraiburg State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.18191 latitude 12.43073 altitude 410 Population 4127 Date 2013 02 19 … Cities with a population over 1000 database
Verwaltungsgemeinschaft Kraiburg a.Inn — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Kraiburg am Inn — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Kraiburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kraiburg — Infobox German Location Wappen = KrgWappen130 146.jpg lat deg = 48 |lat min = 11 lon deg = 12 |lon min = 26 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis = Mühldorf am Inn Verwaltungsgemeinschaft = Kraiburg am Inn Höhe =… … Wikipedia
Inn-Salzach-Stil — Rosenheim Mühldorf a. Inn … Deutsch Wikipedia
Inn-Salzach-Bauweise — Blick auf eine Häuserzeile am Stadtplatz von Mühldorf a. Inn Die Inn Salzach Bauweise, auch Inn Salzach Stil genannt, bezeichnet einen typischen Baustil von Altstädten in der Region von Inn und Salzach. Dabei bilden mehrere Häuser durch… … Deutsch Wikipedia
Kraiburg — Kraiburg, Marktflecken am Inn im Landgericht Mühldorf des baierischen Kreises Oberbaiern; Ackerbau, Schifffahrt, Getreidehandel, Pferdezucht (2 bedeutende Pferdemärkte), 1100 Ew. Dabei Gutenberg, Schloß u. Gesundbrunnen … Pierer's Universal-Lexikon