Sergej Mureiko

Sergej Mureiko

Sergei Mureiko (* 2. Juli 1970) ist ein Ringer, der für die Sowjetunion, Moldawien und Bulgarien startete. Gewinner der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta und Vize-Weltmeister 1993 und 1995 im griechisch-römischen Stil im Superschwergewicht.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Sergei Mureiko wuchs in der Sowjetunion auf und begann dort auch mit dem Ringen. Er konzentrierte sich dabei auf den griechisch-römischen Stil und war bereits im Juniorenalter außerordentlich erfolgreich, als er in den Jahren 1988 und 1989 Junioren-Weltmeister im Superschwergewicht wurde. Er fand auch im Seniorenbereich sofort Anschluss an die Weltelite und bewies dies durch Siege und gute Platzierungen bei wichtigen internationalen Turnieren. Trotzdem waren die Aussichten für ihn auch bei den krossen internationalen Meisterschaften starten zu können sehr gering, denn seit 1988 beherrschte in der Sowjetunion Alexander Karelin die Superschwergewichtsklasse, an dem auch für Sergei Mureiko kein Vorbeikommen war. Insofern war der Zerfall der Sowjetunion zu Beginn der 1990er Jahre für ihn ein „Glücksfall“, denn er konnte nun für einen der Nachfolgestaaten der Sowjetunion starten. Er entschied sich 1993 für Moldawien.

Bei der Europameisterschaft 1993 in Istanbul war Sergei erstmals für dieses Land am Start und gewann gleich die Bronzemedaille. Noch erfolgreicher war er bei der Weltmeisterschaft des gleichen Jahres in Stockholm, als er hinter Alexander Karelin sogar Vize-Weltmeister wurde. Im Finale wurde er allerdings von dem sich in überragender Form befindenden Karelin in 1:40 Minuten geschultert.

Nach einem schwächeren Jahr 1994, er belegte bei der Weltmeisterschaft nur den 7. Platz, gewann er auch 1995 bei den internationalen Meisterschaften wieder zwei Medaillen. Bei der Europameisterschaft in Besançon belegte er nach einer 0:8 Punktniederlage im Poolfinale gegen Alexander Karelin durch einen sicheren Sieg über Juha Ahokas aus Finnland den 3. Platz und bei der Weltmeisterschaft in Prag belegte er nach eine knappen Punktniederlage gegen Karelin im Endkampf wie 1993 den 2. Platz.

Im Olympiajahr 1996 belegte Sergei zunächst bei der Europameisterschaft in Faenza hinter Alexander Karelin und Pjotr Kotok aus der Ukraine wieder den 3. Platz und dann gewann er bei den Olympischen Spielen in Atlanta hinter Alexander Karelin und Matt Ghaffari aus den USA die olympische Bronzemedaille. Er lieferte dabei im Poolfinale gegen Karelin einen guten Kampf, den er nur knapp mit 0:2 Punkten verlor. Im Kampf um die Bronzemedaille besiegte er Pjotr Kotok klar nach Punkten.

Aus wirtschaftlichen Gründen entschloss sich Sergei Mureiko ab 1997 für Bulgarien zu starten. Er wurde Mitglied des Sportvereins Slavia-Litex Sofia und dort von Bratan Tzenow trainiert.

1997 eröffnete sich für Sergei Mureiko durch das Fehlen von Alexander Karelin bei der Europameisterschaft in Kouvola erstmals die Chance auf den Gewinn einer großen Meisterschaft. Tatsächlich konnte er diese Chance nutzen und vor Juha Ahokas aus Finnland und Alexander Bechruschkin aus Russland des EM-Titel zu gewinnen. Bei der Weltmeisterschaft des gleichen Jahres in Wroclaw war Alexander Karelin aber wieder dabei und besiegte Sergei bereits in der 2. Runde mit 2:0 nach Punkten. Sergei erkämpfte sich aber noch die Möglichkeit um die Bronzemedaille zu ringen, verlor aber gegen Hector Milian aus Kuba.

1998 gewann Sergei mit einem dritten Platz bei der Europameisterschaft in Minsk eine weitere Medaille. Dabei musste er im Poolfinale von Alexander Karelin eine Schulterniederlange nach 2:24 Minuten einstecken. Bei der Weltmeisterschaft 1998 in schwedischen Gävle war für ihn nach einer Niederlage gegen Matt Ghaffari bald Endstation. Er belegte dort den 6. Platz.

1999 gewann Sergei bei der Weltmeisterschaft in Athen erneut eine WM-Medaille. Im Poolfinale ging er dabei mit Alexander Karelin wieder über die volle Kampfzeit, konnte aber eine 0:2 Punktniederlage nicht verhindern. Mit demselben Ergebnis unterlag Sergei gegen Karelin auch im Finale der Europameisterschaft des Jahres 2000. Er wurde so Vize-Europameister vor Mihaly Deak Bardos aus Ungarn und Juri Ewseitschuk, einem aus Weißrussland stammenden Israeli.

Die Hoffnung auf eine weitere olympische Medaille zerschlug sich dann für Sergei bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney sehr bald. Er traf gleich in der 1. Runde auf Alexander Karelin, gegen der er nach Punkten verlor. Zu seinem zweiten Kampf gegen Deak Bardos trat er verletzungsbedingt gar nicht mehr an und landete auf dem für ihn sehr enttäuschenden 19. Platz.

Trotz dieser Enttäuschung setzte Sergei Mureiko auch nach Sydney seine Ringerlaufbahn fort. Er war ja eigentlich Profi und lebte vom Ringen. Er bewies im Jahre 2001 auch noch einmal seine Stärke und gewann bei der Europameisterschaft in Istanbul erneut eine Bronzemedaille, die er mit dem 4. Platz bei der Weltmeisterschaft des gleichen Jahres in Patras knapp verfehlte.

In den nächsten Jahren stellten sich mit Ausnahme eines 3. Platzes bei der Europameisterschaft des Jahres 2004 in Haparanda für Sergei keine weiteren Erfolge ein. Er verlor mehrmals schon in der 1. oder 2. Runde einer Meisterschaft und konnte sich deshalb nur mehr selten im Vorderfeld platzieren.

Sergei Mureiko hatte wie viele andere sehr gute Ringer das Pech, dass zu seiner Zeit in Alexander Karelin ein Ringer im Superschwergewicht auf der Matte stand, der von 1988 bis zu den Olympischen Spielen 2000 nicht zu besiegen war. Er war aber zusammen mit Matt Ghaffari aus den USA und Tomas Johansson aus Schweden der Ringer, der Alexander Karelin in den 1990er Jahren den größten Widerstand entgegensetzte.

Internationale Erfolge

(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, SS = Superschwergewicht, damals bis 130 kg, 125 kg bzw. 120 kg Körpergewicht)

  • 1988, 1. Platz, Junioren-WM in Wolfurt/Österreich (Juniors = bis 18. Lebensjahr), GR, bis 115 kg Körpergewicht, vor Gerasim Gerasimow, Bulgarien, Frank Stübner, DDR und Wojciech Grochowski, Polen;
  • 1989, 3. Platz, Turnier in Vanta/Finnland, GR, SS, hinter Craig Pittman und Matt Ghaffari, bde. USA und vor Lubomir David, CSSR und Nico Schmidt, BRD;
  • 1989, 1. Platz, Junioren-WM in Budapest (Espoirs = bis 20. Lebensjahr), GR, SS, vor Milan Radakovic, Jugoslawien, Zoltan Mucsi, Ungarn und Christo Dimitrow, Bulgarien;
  • 1990, 1. Platz, Junioren-EM (Espoirs), GR, SS, vor Zoltan Mucsi, Frank Stübner, Giuseppe Giunta, Italien und Saban Donat, Türkei;
  • 1990, 2. Platz, Turnier in Vanta, GR, SS, hinter Alexander Karelin, UdSSR und vor Matis Ounapuu, Estland, David Koplowitz, USA und Jozsef Szel, Ungarn;
  • 1990, 2. Platz, World Cup in Göteborg, GR, SS, hinter Matt Ghaffari und vor Abdullah Aziz, Iran und Wilfredo Pelayo Garcia, Kuba;
  • 1990, 1. Platz, Grand Prix Turnier, GR, SS, vor Laszlo Klauz, Ungarn und Tomas Johansson, Schweden;
  • 1991, 3. Platz, Turnier in Vanta, GR, SS, hinter Alexander Karelin und Matt Ghaffari und vor Ounapuu und Koplowitz;
  • 1991, 2. Platz, World Cup in Thessaloniki, GR, SS, hinter Matt Ghaffari und vor Hassan El Haddad, Ägypten, Nikolao Sofianidis und Panagiotis Pikilidis, bde. Griechenland;
  • 1993, 3. Platz, EM in Istanbul, GR, SS, hinter Alexander Karelin, Russland und Pjotr Kotok, Ukraine und vor Panagiotis Pikilidis, Krassimir Radojew, Bulgarien und Mario Mikatek, Kroatien;
  • 1993, 2. Platz, WM in Stockholm, GR, SS, hinter Alexander Karelin und vor Tomas Johansson, Pjotr Kotok und Laszlo Klauz;
  • 1994, 7. Platz, WM in Tampere, GR, SS, hinter Aleyander Karelin, Hector Milian, Kuba, Pjotr Kotok, Milan Radakovis und Matt Ghaffari;
  • 1995, 3. Platz, EM in Besançon, GR, SS, hinter Alexander Karelin und Saban Donat und vor Juha Ahokas, Finnland, Pjotr Kotok und Raimund Edfelder, BRD;
  • 1995, 2. Platz, WM in Prag, GR, SS, hinter Alexander Karelin und vor Matt Ghaffari, Juha Ahokas, Juri Ewseitschik, Israel und Tomas Johansson;
  • 1996, 1. Platz, Großer Preis von Italien in Faenza, GR, SS, vor Tomas Johansson, Hector Milian, Rene Schiekel, BRD, Mihaly Deak Bardos, Ungarn und Nikolai Dukow, Bulgarien;
  • 1996, 3. Platz, EM in Budapest, GR, SS, hinter Alexander Karelin und Pjotr Kotok und vor Juha Ahokas, Rene Schiekel und Tomas Johansson;
  • 1996, Bronzemedaille, OS in Atlanta, GR, SS, hinter Alexander Karelin und Matt Ghaffari und vor Pjotr Kotok, Panagiotis Pikilidis und Rene Schiekel;
  • 1997, 1. Platz, EM in Kouvola/Finnland, GR, SS, vor Juha Ahokas, Alexander Bechruschkin, Russland, Georgi Soldadse, Ukraine, Sergei Silbrich, Weißrussland und Raimund Edfelder;
  • 1997, 4. Platz, WM in Wroclaw, GR, SS, hinter Alexander Karelin, Mihaly Deak Bardos und Hector Milian und vor Rulon Gardner, USA und Pjotr Kotok;
  • 1998, 3. Platz, Grand Prix „Akropolis 1998“ in Athen, GR, SS, hinter Juha Ahokas und Dimitri Debelka, Weißrussland und vor Juri Ewseitschik, Israel und Liakis Roussos, Griechenland;
  • 1998, 3. Platz, EM in Minsk, GR, SS, hinter Alexander Karelin und Georgi Soldadse und vor Mihaly Deak Bardos, Dimitri Debelka und Juri Ewseitschik;
  • 1998, 6. Platz, WM in Gävle/Schweden, GR, SS, hinter Alexander Karelin, Matt Ghaffari, Juri Ewseitschik, Miriani Giorgadse, Georgien und Georgi Soldadse;
  • 1999, 3. Platz, WM in Athen, GR, SS, hinter Alexander Karelin und Hector Milian und vor Giuseppe Giunta, Italien, Georgi Soldadse und Dremiel Byers, USA;
  • 2000, 2. Platz, EM in Moskau, GR, SS, hinter Alexander Karelin und vor Mihaly Deak Bardos, Juri Ewseitschik, David Vala, Tschechien und Eddy Bengtsson, Schweden;
  • 2000, 19. Platz, OS in Sydney, GR, SS, Sieger: Rulon Gardner vor Alexander Karelin und Dimitri Debelka;
  • 2001, 3. Platz, EM in Istanbul, GR, SS, hinter Mihaly Deak Bardos und Fatih Bakir, Türkei und vor Juha Ahokas, Alexej Kolesnikow, Russland und Juri Ewseitschik;
  • 2001, 4. Platz, WM in Patras/Griechenland, GR, SS, mit Siegen über Juha Ahokas, Nico Schmidt und Georgi Tsurtsumia, Georgien und Niederlagen gegen Rulon Gardner und Xenofou Koutsioubas, Griechenland;
  • 2002, 12. Platz, EM in Seinäjoki/Finnland, GR, SS, mit einem Sieg über Eddy Bengtsson und einer Niederlage gegen Yekta Yilmar Gul, Türkei;
  • 2002, 25. Platz, WM in Moskau, GR, SS, nach Niederlagen gegen Juri Patrikejew, Russland und Mijan Lopez Nunez, Kuba;
  • 2003, 3. Platz, „Nikola-Petrow“-Turnier in Sofia, GR, SS, hinter Alexej Tarabarin, Russland und Fatih Bakir und vor Nico Schmidt und Yekta Yilmaz Gul;
  • 2003, 10. Platz, EM in Belgrad, GR, SS, mit einem Sieg über David Vala und Niederlagen gegen Xenofou Koutsioubas und Hassan Barojew, Russland;
  • 2003, 6. Platz, WM in Créteil, GR, SS, mit Siegen über Hohcine Khalfi, Belgien, Andrzej Wronski, Polen und Dimitri Debelka und einer Niederlage gegen Hassan Barojew;
  • 2004, 3. Platz, EM in Haparanda, GR, SS, ömit Siegen über Christian Branzei, Rumänien, Yannick Szczepaniak, Polen und Gyula Branda, Ungarn und einer Niederlage gegen Juri Patrikejew;
  • 2004, 8. Platz, OS in Athen, GR, SS, mit Siegen über Marek Mukulski, Polen und Mindaugas Mizgaitis, Lettland und einer Niederlage gegen Rulon Gardner;
  • 2005, 10. Platz, WM in Budapest, GR, SS, mit einem Sieg über Wladimir Guralski, Israel und einer Niederlage gegen Mindaugas Mizgaitis

Quellen

  • diverse Ausgaben der Fachzeitschrift Der Ringer aus den Jahren 1988 bis 2005

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mureiko — Sergei Mureiko (* 2. Juli 1970) ist ein Ringer, der für die Sowjetunion, Moldawien und Bulgarien startete. Gewinner der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta und Vize Weltmeister 1993 und 1995 im griechisch römischen Stil im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ghaffari — Medaillenspiegel Ringer  Vereinigte Staaten Olympische Spiele griechisch römisch Silber …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Karelin — Medaillenspiegel Ringer  Russland Olympische Spiele griechisch römisch Gold …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandre Kareline — Medaillenspiegel Ringer  Russland Olympische Spiele griechisch römisch Gold …   Deutsch Wikipedia

  • David Vala — (* 17. April 1978) ist ein tschechischer Ringer. Er war Vize Europameister 2007 im griech. röm. Stil im Schwergewicht (bis 120 kg Körpergewicht). Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Quellen 4 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Rulon Gardner — Medaillenspiegel Rulon Gardner (2002/mitte) Ringer Vereinigte Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Klauz — Laszlo Klauz (* 6. November 1961 in Györ) ist ein ehemaliger ungarischer Ringer und Vize Weltmeister 1989 im griechisch römischen Stil im Super Schwergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Ungarische Meisterschaften 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Laszlo Klauz — (* 6. November 1961 in Györ) ist ein ehemaliger ungarischer Ringer und Vize Weltmeister 1989 im griechisch römischen Stil im Super Schwergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Ungarische Meisterschaften 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Borodow — Andrew Borodow (* 16. September 1969 in Montreal, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Ringer und Sumokämpfer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Kanadische Meisterschaften 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Dremiel Byers — (blau) im Kampf gegen Jalmar Sjöberg bei den Olympischen Sommerspielen 2008. Dremiel D. Byers (* 11. September 1974 in Newark, New Jersey) ist ein US amerikanischer Ringer. Er war Weltmeister 2002 im Superschwergewicht (bis 120 kg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”