Badische V b alt

Badische V b alt
V
Vb alt (ab 1868)
Anzahl: 5
Hersteller: Meyer
Baujahr(e): 1845
Ausmusterung: 1875
Achsformel: 1B n2
1A1 n2 (nach Umbau)
Spurweite: 1.600 mm
1.435 mm (nach Umbau)
Länge über Puffer: 12.630 mm
12.850 mm (nach 1. Umbau)
Höhe: 4.680 mm
4.350 mm (nach Umbau)
Gesamtradstand: 3.330 mm
3.420 mm (nach Umbau)
Leermasse: 19,00 t
19,75 t (nach Umbau)
Dienstmasse: 21,80 t
22,00 t (nach Umbau)
Reibungsmasse: 14,50 t
Radsatzfahrmasse: 7,25 t
Kuppelraddurchmesser: 1.524 mm
Laufraddurchmesser: 914 mm
Steuerungsart: Stephenson
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 356 mm
Kolbenhub: 610 mm
Kessel: Bauart Sharp
Kesselüberdruck: 5,3 bar
Anzahl der Heizrohre: 166
Heizrohrlänge: 3.699 mm
Rostfläche: 0,94 m²
Strahlungsheizfläche: 5,43 m²
Rohrheizfläche: 70,41 m²
Verdampfungsheizfläche: 75,84 m²
Tender: Keßler 3 T 5,4
Wasservorrat: 5,4 m³
Lokbremse: Schraubenbremse am Tender

Die fünf Fahrzeuge der Gattung V[1], ab 1868 Vb alt der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren die ersten Lokomotiven der Bahn mit gekuppelten Achsen.

Gebaut wurden die Maschinen für 1600 mm Breitspur mit Innenrahmen, Außenzylinder, Innensteuerung und überhängendem Stehkessel. Die gegabelte Treibstange wies die sogenannte Scherenanordnung auf und war mit 3,1 m ungewöhnlich lang. Der Antrieb erfolgte auf die hintere Achse, eine Bauweise die sonst nur noch bei österreichischen Lokomotiven zu finden war. Durch diese Bauweise wurden an zwei Lokomotiven innerhalb von drei Wochen Schäden festgestellt. Bei der Lok KEPLER wurde deshalb der Antrieb auf die vordere Achse umgebaut sowie die Achsen ausgetauscht. Da keine weiteren Schäden auftraten, beließ man es bei diesem einmaligen Umbau.

Die Loks besaßen aufgrund der Holzfeuerung einen Mantelschornstein mit Turbine. Dieser war unförmig, sowie schlecht konstruiert, so das er bei einer Lok beim Befahren einer Weichenkrümmung abknickte.

Die Lok war in der Lage 368 t auf einer Strecke mit einer Steigung von 1:300 mit einer Geschwindigkeit von 31 km/h zu ziehen.

Bei der Umspurung auf Normalspur 1854 wurden die Maschinen auf die Achsfolge 1A1 umgebaut sowie einen Außenrahmen erhalten, um den vorhandenen Kessel weiternutzen zu können. Die Fahrzeuge hatten einen Schlepptender der Bauart 3 T 5,40.

Einsatzort der in Basel und Freiburg beheimateten Loks war Südbaden.

Fußnoten

  1. Zur Unterscheidung der nach dem Schema von 1868 bezeichneten Lokomotiven auch als V (alt) bezeichnet.

Literatur

  • Hermann Lohr, Georg Thielmann: Lokomotiv-Archiv Baden. transpress, Berlin 1988, ISBN 3344002104

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Badische III a alt — IIIa alt Anzahl: 5 Hersteller: Kessler Baujahr(e): 1844 Ausmusterung: 1864 1867 Achsformel: 1A1 n2 Spurweite: 1.600 mm 1.435 mm (nach Umbau 1854) Länge über Puffer: 12.040 mm …   Deutsch Wikipedia

  • Badische III c (alt) — III c IIb alt (ab 1868) Nummerierung: 29 36 Anzahl: 8 Hersteller: Kessler Baujahr(e): 1845 Ausmusterung: 1867 1872 Bauart: 1A1 n2 Spurweite: 1.600 mm 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Badische I c (alt) — I c (Baden) IIa alt (ab 1868) Nummerierung: 1, 2, 4 Anzahl: 3 Hersteller: Hauptwerkstätte Karlsruhe Baujahr(e): 1856 Ausmusterung: 1877 1884 Bauart: 2A n2 Spurweite: 1435 mm ( …   Deutsch Wikipedia

  • Badische I a (alt) — Ia Anzahl: 6 Hersteller: Sharp Baujahr(e): 1839 1843 Ausmusterung: 1856 / 1865 Achsformel: 1A1 n2 Spurweite: 1.600 mm ab 1854: 1.435 mm Länge über Puffer: 11.390 mm …   Deutsch Wikipedia

  • Badische II a alt — Unter der Gattung IIa alt ordnete 1868 die Großherzogliche Badische Staatsbahn bei der Einführung neuer Gattungsbezeichnungen ältere 2A n2 Dampflokomotiven ein. Gattung Ic Gattung IX Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Badische II b alt — Unter der Gattung II b alt ordnete 1868 die Großherzogliche Badische Staatsbahn bei der Einführung neuer Gattungsbezeichnungen ältere 1A1 n2 Dampflokomotiven ein. Gattung II Gattung III c Gattung IV Diese Seit …   Deutsch Wikipedia

  • Badische X c (alt) — Xc VI alt (ab 1868) Nummerierung: Nr. 47...54, 150 161, 218 228 Anzahl: 30 Hersteller: MBG Karlsruhe Baujahr(e): 1864 1869 …   Deutsch Wikipedia

  • Badische III b (alt) — IIIb Nummerierung: 25 28 Anzahl: 4 Hersteller: Maschinenfabrik Meyer Baujahr(e): 1844 Ausmusterung: 1864 1865 Achsformel: 1A1 n2 Spurweite: 1.600 mm 1.435 mm (nach Umbau 1854) …   Deutsch Wikipedia

  • Badische X d (alt) — Xd VIIa (ab 1868) DRG Baureihe 53.85 Lieferung: Xd1 Xd3 VIIa4 VIIa15 VIIa16 VIIa17 Nummerierung: 162 173, 200 20 …   Deutsch Wikipedia

  • Badische I b (alt) — Ib (Baden) Anzahl: 9 Hersteller: Keßler Martiensen Baujahr(e): 1842–1843 Ausmusterung: 1867 Bauart: 1A1 n2 Spurweite: 1.600 mm 1.435 mm (ab 1854) Länge über Puffer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”