Skiflugweltrekord

Skiflugweltrekord

Dieser Artikel behandelt die Entwicklung des Skisprung- bzw. Skiflugweltrekords. Das erste offizielle Skifliegen wurde 1950 am Kulm in Tauplitz veranstaltet und von der FIS als Sonderdisziplin des Skispringens anerkannt. Vorher gab es nur das „normale“ Skispringen.

Der deutsche Rekord liegt bei 227,5 Metern, gehalten von Michael Neumayer. Gregor Schlierenzauer hält mit 243,5 Metern den österreichischen und Simon Ammann mit gestandenen 238,5 Metern den Schweizer Rekord.

Den weitesten Sprung überhaupt schaffte Johan Remen Evensen 2011 bei der Qualifikation in Vikersund, als er bei 246,5 Metern landete. Zuvor hatte er im Training mit einem Sprung auf 243 Meter schon einen neuen Weltrekord aufgestellt. Der ersten Flug über 200 Meter gelang Andreas Goldberger, er konnte den Flug jedoch nicht stehen und griff bei der Landung in den Schnee. In der folgenden Liste werden nur gestandene Sprünge aufgeführt.

Weltrekordentwicklung

Nummer Datum Springer Weite Ort Schanze
1 1868 NorwegenNorwegen Sondre Norheim[1] 19,5 m NorwegenNorwegen Skien Telemarkbakken
2 1879 NorwegenNorwegen Olaf Haugann 20 m NorwegenNorwegen Oslo Husebybakken
3 1881 NorwegenNorwegen Sveinung Svalastoga 22 m
4 1886 NorwegenNorwegen Johannes Nordgården 26 m NorwegenNorwegen Seljord Flatdalbakken
5 1890 NorwegenNorwegen Mikkel Hemmestveit 31,1 m Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Red Wing McSorely Hill
6 1893 NorwegenNorwegen Torjus Hemmestveit 31,4 m
7 1897 NorwegenNorwegen Svein Sollid 31,5 m NorwegenNorwegen Morgedal Hegnibakken
8 1899 NorwegenNorwegen Asbjørn Nilssen 32,5 m NorwegenNorwegen Bærum Solbergbakken
9 1900 NorwegenNorwegen Olaf Tandberg 35,5 m
10 1902 NorwegenNorwegen Nils Gjestvang 38,5 m NorwegenNorwegen Geithus Gustadbakken
11 41 m
12 1909 NorwegenNorwegen Oscar Gundersen 42 m Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chippewa Falls Chippewa Falls Ski Jumps
13 1909 NorwegenNorwegen Harald Smith 43,0 m ItalienItalien Bardonecchia Trampolino Campo Smith
14 45 m SchweizSchweiz Davos Bolgenschanze
15 1911 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Anders Haugen 46,3 m Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ironwood Wolverine Hill
16 1912 NorwegenNorwegen Gunnar Andersen 47 m NorwegenNorwegen Geithus Gustadbakken
17 2. März 1913[2] NorwegenNorwegen Thorleif Knudsen 48 m SchweizSchweiz Davos Bolgenschanze
18 1913 NorwegenNorwegen Ragnar Omtvedt 51,5 m Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ironwood Wolverine Hill
19 1915 NorwegenNorwegen Amble Omundsen 54 m NorwegenNorwegen Mjøndalen Vikkolen
20 18. Februar 1916[3] NorwegenNorwegen Ragnar Omtvedt 58,5 m Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steamboat Springs Howelsen Hill
21 1917 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Henry Hall 61,9 m
22 1918 62,2 m
23 1920 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Anders Haugen 65,2 m Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dillon Haugen Hill
24 1921 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Henry Hall 69,8 m KanadaKanada Revelstoke Nels Nelson Hill
25 4. Februar 1925 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nels Nelson 73,1 m
26 1930 SchweizSchweiz Adolph Badrutt 75 m SchweizSchweiz Pontresina Bernina-Roseggschanze
27 1931 NorwegenNorwegen Birger Ruud 76,5 m NorwegenNorwegen Odnes Odnesbakken
28 3. Februar 1931[4] NorwegenNorwegen Alf Engen 77,5 m Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Park City Ecker Hill
29 1931 NorwegenNorwegen Sigmund Ruud 81,5 m SchweizSchweiz Davos Bolgenschanze
30 13. März 1932 KanadaKanada Bob Lymburne 82 m KanadaKanada Revelstoke Nels Nelson Hill
31 19. Januar 1933 NorwegenNorwegen Sigmund Ruud 84 m SchweizSchweiz Villars Tremplin de Bretaye
32 86 m
33 26. Februar 1933 SchweizSchweiz Henri Ruchet 87 m
34 1934 NorwegenNorwegen Birger Ruud 92 m Jugoslawien Konigreich 1918Königreich Jugoslawien Planica Bloudkova Velikanka
35 1935 NorwegenNorwegen Reidar Andersen 93 m
36 PolenPolen Stanisław Marusarz 95 m
37 NorwegenNorwegen Reidar Andersen 98 m
38 99 m
39 15. März 1936 OsterreichÖsterreich Josef Bradl 101 m
40 1938 107 m
41 1941 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudi Gehring 108 m
42 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Franz Mair 109 m
43 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hans Lahr 111 m
44 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Paul Krauss 112 m
45 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudi Gehring 118 m
46 1948 SchweizSchweiz Fritz Tschannen 120 m JugoslawienJugoslawien Planica
47 28. Februar 1950 OsterreichÖsterreich Willi Gantschnig 124 m DeutschlandDeutschland Oberstdorf Heini-Klopfer-Skiflugschanze
48 2. März 1950 DeutschlandDeutschland Josef Weiler 127 m
49 3. März 1950 SchwedenSchweden Dan Netzell 135 m
50 2. März 1951 FinnlandFinnland Tauno Luiro 139 m
51 24. Februar 1961 JugoslawienJugoslawien Jože Šlibar 141 m
52 15. Februar 1964 TschechoslowakeiTschechoslowakei Dalibor Motejlek 142 m
53 16. Februar 1964 ItalienItalien Nilo Zandanel 144 m
54 21. März 1965 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Peter Lesser 145 m OsterreichÖsterreich Tauplitz Kulm
55 1966 NorwegenNorwegen Bjørn Wirkola 146 m NorwegenNorwegen Vikersund Vikersundbakken
56 10. Februar 1967 NorwegenNorwegen Lars Grini 147 m DeutschlandDeutschland Oberstdorf Heini-Klopfer-Skiflugschanze
57 SchwedenSchweden Kjell Sjöberg 148 m
58 11. Februar 1967 NorwegenNorwegen Lars Grini 150 m
59 13. März 1967 OsterreichÖsterreich Reinhold Bachler 154 m NorwegenNorwegen Vikersund Vikersundbakken
60 21. März 1969 NorwegenNorwegen Bjørn Wirkola 156 m JugoslawienJugoslawien Planica Bloudkova Velikanka
61 22. März 1969 160 m
62 TschechoslowakeiTschechoslowakei Jiří Raška 164 m
63 23. März 1969[5] Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Manfred Wolf 165 m
64 9. März 1973 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Heinz Wosipiwo 169 m DeutschlandDeutschland Oberstdorf Heini-Klopfer-Skiflugschanze
65 4. März 1976 NorwegenNorwegen Geir Ove Berg 173 m
66 5. März 1976 OsterreichÖsterreich Toni Innauer 174 m
67 7. März 1976 176 m
68 26. Februar 1981 OsterreichÖsterreich Armin Kogler 180 m
69 19. März 1983 TschechoslowakeiTschechoslowakei Pavel Ploc 181 m TschechoslowakeiTschechoslowakei Harrachov Čerťák
70 16. März 1984 FinnlandFinnland Matti Nykänen 182 m DeutschlandDeutschland Oberstdorf Heini-Klopfer-Skiflugschanze
71 17. März 1984 185 m
72 15. März 1985[6] Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Holland 186 m JugoslawienJugoslawien Planica Letalnica
73 FinnlandFinnland Matti Nykänen 187 m
74 16. März 1985 191 m
75 14. März 1987 PolenPolen Piotr Fijas 194 m
76 17. März 1994 OsterreichÖsterreich Martin Höllwarth 196 m SlowenienSlowenien Planica
77 FinnlandFinnland Toni Nieminen 203 m
78 18. März 1994 NorwegenNorwegen Espen Bredesen 209 m
79 23. März 1997 210 m
80 NorwegenNorwegen Lasse Ottesen 212 m
81 19. März 1999 DeutschlandDeutschland Martin Schmitt 214,5 m
82 20. März 1999 NorwegenNorwegen Tommy Ingebrigtsen 219,5 m
83 17. März 2000 OsterreichÖsterreich Thomas Hörl 224,5 m
84 19. März 2000[7] OsterreichÖsterreich Andreas Goldberger 225 m
85 20. März 2003[8] FinnlandFinnland Matti Hautamäki 227,5 m
86 22. März 2003 228,5 m
87 23. März 2003[9] 231 m
88 20. März 2005 NorwegenNorwegen Bjørn Einar Romøren 234,5 m
89 FinnlandFinnland Matti Hautamäki 235,5 m
90 NorwegenNorwegen Bjørn Einar Romøren 239 m
91 11. Februar 2011 [10] NorwegenNorwegen Johan Remen Evensen 243 m NorwegenNorwegen Vikersund Vikersundbakken
92 246,5 m

Einzelnachweise

  1. Anne-Gry Blikom and Eivind Molde in Sondre Norheim: Sondre in the History of Skiing (englisch, abgerufen am 1. Februar 2009))
  2. Sport-Korrespondenz vom 22. März 1913
  3. New York Times Archiv: Ski Jumping Record; Ragnar Omtvedt Clears Distance of 192.9 Feet on Snow (englisch, abgerufen am 1. Februar 2009)
  4. New York Times Archiv: Engen Credited With New World's Record For 243-Foot Ski Jump at Big Pines, Cal. (englisch, abgerufen am 1. Februar 2009)
  5. Jump Multimedia: skispringen.com: Portrait: Manfred Wolf (abgerufen am 1. Februar 2009)
  6. Eastern Ski Jumping & Nordic Combined Foundation, Inc.: World Record Ski Jump (englisch, abgerufen am 1. Februar 2009)
  7. Spiegel online: Weltmeister Goldberger beendet Karriere (abgerufen am 1. Februar 2009)
  8. RP online: Hautamäki verbessert Skiflug-Weltrekord (abgerufen am 1. Februar 2009)
  9. Spiegel online: Hautamäki ist der König der Lüfte (abgerufen am 1. Februar 2009)
  10. Sueddeutsche.de: [1]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Letalnica bratov Gorišek — (Skiflugschanze der Gebrüder Gorišek) Letalnica Vorlage:Infobox Sprungschanze/Wartung/Ganzer Bildlink …   Deutsch Wikipedia

  • Falko Weisspflog — Falko Weißpflog (* 1954 in Pleißa) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer, der für die DDR startete. Falko Weißpflog war vor allem von 1976 bis 1980 international erfolgreich. Zu seinen größten Erfolgen zählen die Bronzemedaille auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Falko Weißpflog — (* 1954 in Pleißa) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer, der für die DDR startete. Falko Weißpflog war vor allem von 1976 bis 1980 international erfolgreich. Zu seinen größten Erfolgen zählen die Bronzemedaille auf der Großschanze bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Schifliegen — Vikersundbakken in Norwegen Unter Skifliegen versteht man das Skispringen auf besonders großen Schanzen. Schanzen ab einer Hillsize von 185 m und einem Konstruktionspunkt von 145 185 m werden als Flugschanzen bezeichnet. Weltweit gibt es nur fünf …   Deutsch Wikipedia

  • Skiflug — Vikersundbakken in Norwegen Unter Skifliegen versteht man das Skispringen auf besonders großen Schanzen. Schanzen ab einer Hillsize von 185 m und einem Konstruktionspunkt von 145 185 m werden als Flugschanzen bezeichnet. Weltweit gibt es nur fünf …   Deutsch Wikipedia

  • 26. Feber — Der 26. Februar ist der 57. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 308 Tage (in Schaltjahren 309 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Johan Remen Evensen — Nation Norwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Skiflugschanzen — Copper Peak – höchster Anlaufturm der Welt Die Liste der Skiflugschanzen enthält alle Skiflugschanzen der Welt mit einem Hillsize (HS) ab 185 Metern – Vikersundbakken (HS 225), Letalnica (HS 215), Heini Klopfer Skiflugschanze… …   Deutsch Wikipedia

  • Piotr Fijas — Voller Name Piotr Władysław Fijas Nation Polen …   Deutsch Wikipedia

  • Pjotr Fijas — Piotr Fijas Nation  Polen Geburtstag 27. Juni 1958 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”