- Josef Bradl
-
Sepp Bradl Voller Name Josef Bradl Nation Österreich
Deutsches Reich
ÖsterreichGeburtstag 8. Jänner 1918 Geburtsort Wasserburg am Inn,
Deutsches ReichSterbedatum 3. März 1982 Sterbeort Innsbruck, Österreich Karriere Pers. Bestweite 107 m (Planica 1938) Karriereende 1956 Medaillenspiegel WM-Medaillen 1 × 0 × 0 × Nordische Skiweltmeisterschaften Gold 1939 Zakopane Großschanze Platzierungen Vierschanzentournee 1. (1952/53) Josef „Sepp“ Bradl (auch Buwi Bradl und Bubi Bradl) (* 8. Jänner 1918 in Wasserburg am Inn, Bayern; † 3. März 1982 in Mühlbach am Hochkönig, Salzburg) war ein österreichischer Skispringer und Skisprungtrainer.
Am 15. März 1936 gelang ihm auf der neu errichteten Großschanze Bloudkova Velikanka im slowenischen Planica mit einer Weite von 101 m der erste Sprung eines Menschen mit Skiern über 100 m.[1] 1938 brach er seinen eigenen Rekord mit 107 m. 1939 wurde er Weltmeister auf der Großschanze in Zakopane. Im Jahr 1953 gewann er die erste Auflage der Deutsch-Österreichischen Vierschanzentournee.
Ab 1958 war Bradl als Trainer aktiv. Unter anderem betreute er die deutsche und auch die österreichische Skisprungnationalmannschaft. Bis zu seinem Tod führte er zusammen mit seiner Frau Paula den Alpengasthof Rupertihaus in Mühlbach am Hochkönig.
Das Sepp Bradl Stadion in Bischofshofen mit der Paul-Ausserleitner-Schanze ist nach ihm benannt. An der rechten Seite des Aufsprunghügels steht dort das ihm zu Ehren errichtete Buwi-Bradl-Denkmal.
Literatur
- Mein Weg zum Weltmeister. Mit einem Geleitwort von Hans Hofmann. Schlüsselverlag, Innsbruck 1948.
Einzelnachweise
- ↑ Erster Superstar der Springerszene auf ORF vom 14. März 2011 abgerufen am 15. März 2011
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Josef Bradl in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Foto des Buwi-Bradl-Denkmals auf der Website des Skiclubs Bischofshofen
1924: Jacob Tullin Thams | 1925: Willen Dick | 1926: Jacob Tullin Thams | 1927: Tore Edman | 1928: Alf Andersen | 1929: Sigmund Ruud | 1930: Gunnar Andersen | 1931: Birger Ruud | 1932: Birger Ruud | 1933: Marcel Reymond | 1934: Kristian Johansson | 1935: Birger Ruud | 1936: Birger Ruud | 1937: Birger Ruud | 1938: Asbjørn Ruud | 1939: Josef Bradl | 1941: Paavo Vierto (inoffiziell) | 1948: Petter Hugsted | 1950: Hans Bjørnstad | 1952: Arnfinn Bergmann | 1954: Matti Pietikäinen | 1956: Antti Hyvärinen | 1958: Juhani Kärkinen | 1960: Helmut Recknagel | 1962: Helmut Recknagel | 1964: Toralf Engan | 1966: Bjørn Wirkola | 1968: Wladimir Beloussow | 1970: Gari Napalkow | 1972: Wojciech Fortuna | 1974: Hans-Georg Aschenbach | 1976: Karl Schnabl | 1978: Tapio Räisänen | 1980: Jouko Törmänen | 1982: Matti Nykänen | 1985: Per Bergerud | 1987: Andreas Felder | 1989: Jari Puikkonen | 1991: Franci Petek | 1993: Espen Bredesen | 1995: Tommy Ingebrigtsen | 1997: Masahiko Harada | 1999: Martin Schmitt | 2001: Martin Schmitt | 2003: Adam Małysz | 2005: Janne Ahonen | 2007: Simon Ammann | 2009: Andreas Küttel | 2011: Gregor Schlierenzauer
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Josef Bradl — Josef Sepp / Bubi Bradl (January 8, 1918 ndash; March 3, 1982) was an Austrian ski jumper who competed during the 1930 s and 1950 s. He won the ski jumping gold medal at the 1939 FIS Nordic World Ski Championships in Zakopane while competing… … Wikipedia
Josef Bradl — Sepp Bradl Sepp Bradl (né le 8 janvier 1918 et décédé le 3 mars 1982) est un sauteur à ski autrichien. Championnats du Monde Championnats du monde de ski nordique 1939 à Zakopane Pologne: Médaille d or … Wikipédia en Français
Bradl — ist der Name folgender Orte: Bradl (Gemeinde Wiesing), Ortschaft in der Gemeinde Wiesing, Bezirk Schwaz, Tirol Bradl ist der Familienname folgender Personen: Helmut Bradl (* 1961), deutscher Motorradrennfahrer Jakob Bradl (1864–1919), deutscher… … Deutsch Wikipedia
Sepp Bradl — Voller Name Josef Bradl Nation Oesterreich Ö … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Vierschanzentournee 1953 — 1. Vierschanzentournee Sieger Tourneesieger Österreicher … Deutsch Wikipedia
Kulm (Bad Mitterndorf) — f1 Kulm Höhe 1.123 m ü. A. Lage Steiermark, Österreich Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
Adam Malysz — Adam Małysz Nation … Deutsch Wikipedia
Bjorn Wirkola — Bjørn Wirkola Nation Norwegen Geburtstag 4. August 1943 … Deutsch Wikipedia
Björn Wirkola — Bjørn Wirkola Nation Norwegen Geburtstag 4. August 1943 … Deutsch Wikipedia