Heini-Klopfer-Skiflugschanze

Heini-Klopfer-Skiflugschanze
Heini-Klopfer-Skiflugschanze
Heini-Klopfer-Skiflugschanze
Heini-Klopfer-Skiflugschanze (Bayern)
Red pog.svg
Standort
Stadt Oberstdorf
Land DeutschlandDeutschland Deutschland
Verein SC Oberstdorf
Zuschauerplätze 40 000
Schanzenrekord 225,5 m FinnlandFinnland Harri Olli
(14. Februar 2009)
Daten
Anlauf
Turmhöhe 72 m
Anlauflänge 113 m
Neigung des Anlaufs (γ) 39°
Schanzentisch
Tischhöhe 3,5 m
Tischlänge 7,0 m
Neigung des Schanzentisches (α) 10,5°
Aufsprung
Hillsize 213 m
Konstruktionspunkt 185 m
Höhendifferenz Tischkante bis K-Punkt (h) 96,05 m
Längendifferenz Tischkante bis K-Punkt (n) 156,94 m
Verhältnis Höhen- zu Längendifferenz (h/n) 0,612
K-Punkt Neigungswinkel (β) 35°
Auslauf
Länge des Auslaufs 70 m
Größe
Gesamthöhe der Anlage 207 m
47.37518888888910.269238888889

Die Heini-Klopfer-Skiflugschanze ist eine Skiflugschanze außerhalb des Allgäuer Ortes Oberstdorf (Bayern) im Stillachtal (Birgsautal). Die Schanze liegt in unmittelbarer Nähe zum Freibergsee. Sie ist zurzeit die drittgrößte Skiflugschanze der Welt mit einer Hillsize von 213 m und einem Schanzenrekord von 225,5 m nach der Vikersundbakken (HS 225) in Norwegen und der Letalnica (HS 215) in Slowenien.

Der Sprungturm wird aufgrund seiner frei auskragenden Spannbeton-Konstruktion von den Oberstdorfern auch als „schiefer Turm von Oberstdorf“ bezeichnet. Im Turm befinden sich Wärme- und Wachsräume, WC-Anlagen und ein Kioskbetrieb sowie ein Schrägaufzug für bis zu elf Personen mit Sprungskiern. Eine Plattform am Turm bietet Platz für einhundert Personen.

Bis heute gilt die architektonisch einmalige Schanze, die ausschließlich in Höhe des Absprungtisches mit Felsankern im Berg gehalten wird, als statische Meisterleistung. Architekt war der Oberstdorfer Claus-Peter Horle.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste Skiflugschanze entstand an dieser Stelle im Jahr 1950 als Holzkonstruktion nach einem Entwurf des Architekten und Skispringers Heini Klopfer (1918–1968). Klopfer führte am 2. Februar 1950 auch den ersten Flug auf der Schanze durch. Dabei erreichte er 90 m. Zum Gedenken an ihn trägt die Schanze heute seinen Namen. Der heutige Anlaufturm entstand im Jahr 1973. Aufgrund der Entwicklungen des Skifliegens wurde das Bauwerk im Laufe der Jahre mehrmals modernisiert.

Der Schanzenarchitekt Heini Klopfer erarbeitete im Auftrag des Internationalen Skiverbands für mehr als 250 Schanzen weltweit die Pläne.

Bilder

Entwicklung des Schanzenrekords

Jahr Name Weite
28.02.1950 OsterreichÖsterreich Willi Gantschnigg 124 m Weltrekord
02.03.1950 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Sepp Weiler 127 m Weltrekord
03.03.1950 SchwedenSchweden Dan Netzell 135 m Weltrekord
02.03.1951 FinnlandFinnland Tauno Luiro 139 m Weltrekord
24.02.1961 JugoslawienJugoslawien Joze Slibar 141 m Weltrekord
15.02.1964 TschechoslowakeiTschechoslowakei Dalibor Motejlek 142 m Weltrekord
16.02.1964 ItalienItalien Nilo Zandanel 144 m Weltrekord
10.02.1967 NorwegenNorwegen Lars Grini 147 m Weltrekord
10.02.1967 SchwedenSchweden Kjell Sjöberg 148 m Weltrekord
11.02.1967 NorwegenNorwegen Lars Grini 150 m Weltrekord
08.03.1973 OsterreichÖsterreich Walter Schwabl 151 m
08.03.1973 OsterreichÖsterreich Rudi Wanner 158 m
08.03.1973 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Heinz Wosipiwo 161 m Weltrekord
08.03.1973 OsterreichÖsterreich Walter Schwabl 162 m Weltrekord
Jahr Name Weite
09.03.1973 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Heinz Wosipiwo 169 m Weltrekord
04.03.1976 NorwegenNorwegen Geir Ove Berg 173 m Weltrekord
05.03.1976 OsterreichÖsterreich Toni Innauer 174 m Weltrekord
05.03.1976 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Falko Weißpflog 174 m Weltrekord
07.03.1976 OsterreichÖsterreich Toni Innauer 176 m Weltrekord
26.02.1981 OsterreichÖsterreich Armin Kogler 180 m Weltrekord
16.03.1984 FinnlandFinnland Matti Nykänen 182 m Weltrekord
17.03.1984 FinnlandFinnland Matti Nykänen 185 m Weltrekord
24.01.1992 OsterreichÖsterreich Andreas Felder 188 m
23.02.1995 FrankreichFrankreich Nicolas Jean-Prost 193 m
25.01.1998 DeutschlandDeutschland Dieter Thoma 209 m
01.03.2001 OsterreichÖsterreich Andreas Widhölzl 216 m
07.02.2004 NorwegenNorwegen Roar Ljøkelsøy 223 m
14.02.2009 FinnlandFinnland Harri Olli 225,5 m

Internationale Wettbewerbe

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe[1]

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
17. März 1984 Weltcup K182 OsterreichÖsterreich Werner Rathmayr TschechoslowakeiTschechoslowakei Pavel Ploc Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Jens Weißflog
19. März 1984 Weltcup K182 OsterreichÖsterreich Werner Rathmayr Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Jens Weißflog TschechoslowakeiTschechoslowakei Pavel Ploc
25. Januar 1992 Weltcup K182 OsterreichÖsterreich Werner Rathmayr OsterreichÖsterreich Andreas Felder SchwedenSchweden Mikael Martinsson
26. Januar 1992 Weltcup K182 OsterreichÖsterreich Werner Rathmayr OsterreichÖsterreich Andreas Felder OsterreichÖsterreich Andreas Goldberger
24. Februar 1995 Weltcup K182 OsterreichÖsterreich Andreas Goldberger ItalienItalien Roberto Cecon DeutschlandDeutschland Jens Weißflog
25. Februar 1995 Weltcup K182 Wettkampf abgesagt
3. März 2001 Weltcup K185 FinnlandFinnland Risto Jussilainen FinnlandFinnland Veli-Matti Lindström FinnlandFinnland Matti Hautamäki
4. März 2001 Weltcup K185 DeutschlandDeutschland Martin Schmitt PolenPolen Adam Małysz FinnlandFinnland Risto Jussilainen
7. Februar 2004 Weltcup K185 NorwegenNorwegen Roar Ljøkelsøy FinnlandFinnland Janne Ahonen JapanJapan Noriaki Kasai
8. Februar 2004 Weltcup K185 Wettkampf abgebrochen (wechselhafte Winde)
14. Februar 2009 Weltcup HS213 FinnlandFinnland Harri Olli NorwegenNorwegen Anders Jacobsen NorwegenNorwegen Johan Remen Evensen
15. Februar 2009 Weltcup HS213 FinnlandFinnland Finnland
Kalle Keituri
Juha-Matti Ruuskanen
Matti Hautamäki
Harri Olli
RusslandRussland Russland
Denis Kornilow
Pawel Karelin
Ilja Rosljakow
Dmitri Wassiljew
OsterreichÖsterreich Österreich
Wolfgang Loitzl
Markus Eggenhofer
Andreas Kofler
Martin Koch
30. Januar 2010 Weltcup HS213 OsterreichÖsterreich Österreich
Wolfgang Loitzl
Andreas Kofler
Gregor Schlierenzauer
Martin Koch
NorwegenNorwegen Norwegen
Johan Remen Evensen
Tom Hilde
Anders Jacobsen
Bjørn Einar Romøren
FinnlandFinnland Finnland
Matti Hautamäki
Kalle Keituri
Harri Olli
Janne Ahonen
31. Januar 2010 Weltcup HS213 NorwegenNorwegen Anders Jacobsen SlowenienSlowenien Robert Kranjec NorwegenNorwegen Johan Remen Evensen
5. Februar 2011 Weltcup HS213 OsterreichÖsterreich Martin Koch NorwegenNorwegen Tom Hilde OsterreichÖsterreich Gregor Schlierenzauer
6. Februar 2011 Weltcup HS213 OsterreichÖsterreich Österreich
Thomas Morgenstern
Andreas Kofler
Gregor Schlierenzauer
Martin Koch
NorwegenNorwegen Norwegen
Johan Remen Evensen
Anders Jacobsen
Bjørn Einar Romøren
Tom Hilde
DeutschlandDeutschland Deutschland
Michael Neumayer
Richard Freitag
Michael Uhrmann
Severin Freund

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Heini Klopfer Schanze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FIS Results Oberstdorf. Abgerufen am 18. Januar 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heini-Klopfer-Skiflugschanze — Infobox ski jumping hill hill name = Heini Klopfer Skiflugschanze nickname = caption = location = city = Oberstdorf country = Germany opened = 1950 renovated = 1973 expanded = closed = demolished = size = k spot = K185 hill size = HS211 hill… …   Wikipedia

  • Heini Klopfer — (* 3. April 1918 in Immenstadt im Allgäu; † 18. November 1968 in Oberstdorf) war ein deutscher Architekt und Skispringer. Leben Nach dem Abitur am Gymnasium in Oberstdorf (damals Oberrealschule) und Kriegseinsatz in Russland absolvierte Klopfer… …   Deutsch Wikipedia

  • Skiflugschanze — Blick vom Anlaufturm über den Schanzentisch in Oslo (Holmenkollen) Eine Skisprungschanze ist eine Sportstätte und ist neben den Sprungskiern das maßgebliche Sportgerät für den Skisprung Sport. Manchmal wird auch der norwegische Begriff Bakken… …   Deutsch Wikipedia

  • Čerťák-Skiflugschanze — Die Sprungschanzenanlage Čerťák am Nordhang des Berges Čertová Hora (deutsch Teufelsberg) im tschechischen Harrachov (deutsch Harrachsdorf) besteht aus fünf Skisprungschanzen, darunter eine von weltweit fünf Skiflugschanzen. Harrachov ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Oberstdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Skisprungweltrekord — Dieser Artikel behandelt die Entwicklung des Skisprung bzw. Skiflugweltrekords. Das erste offizielle Skifliegen wurde 1950 am Kulm veranstaltet und von der FIS als Sonderdisziplin des Skispringens anerkannt. Vorher gab es nur das „normale“… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberstdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Erdinger-Arena — 47.40560910.2929627Koordinaten: 47° 24′ 20,19″ N, 10° 17′ 34,66″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Erdinger Arena — 47.40560910.2929627Koordinaten: 47° 24′ 20,19″ N, 10° 17′ 34,66″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Skiflug-WM 2008 — Die Heini Klopfer Skiflugschanze, der Austragungsort dieser Weltmeisterschaft Sieger …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”