- Bahnhof Bonn-Bad Godesberg
-
Bonn-Bad Godesberg Empfangsgebäude und Zugang zur Stadtbahn Daten Kategorie 4 Betriebsart Durchgangsbahnhof Bahnsteiggleise 4 Abkürzung KBBG Eröffnung 15. Oktober 1855 Architektonische Daten Baustil Renaissance Lage Stadt Bonn Land Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Koordinaten 50° 41′ 1,3″ N, 7° 9′ 33,3″ O50.6836944444447.15925Koordinaten: 50° 41′ 1,3″ N, 7° 9′ 33,3″ O Eisenbahnstrecken Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen Der Bahnhof Bonn-Bad Godesberg ist ein Bahnhof an der Linken Rheinstrecke im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg.
Er ist ein viergleisiger Durchgangsbahnhof, der über keinen Hausbahnsteig verfügt. Stattdessen ist zwischen den beiden Durchgangs- und Überholgleisen jeweils ein Inselbahnsteig angeordnet, die Gleise haben die in Deutschland unübliche, aber an der Linken Rheinstrecke mehrmals auftretende Nummerierung 1/4, 2/3. Das Gebäude des Bahnhofs steht heute unter Denkmalschutz.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Eingeweiht wurde er als „Bahnhof Godesberg“ am 15. Oktober 1855 im Zuge der Verlängerung der Rheinstrecke von Bonn nach Bahnhof Rolandseck als Bahnhof des Ortes Godesberg. Wesentlichen Anteil daran, dass Godesberg überhaupt einen Bahnhof erhielt, der sich damals auf freiem Feld befand, soll darin begründet gewesen sein, dass sich in Godesberg die Sommerhäuser zahlreicher Aktionäre der Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft und des Präsidenten der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft befanden. Die Aktionäre hatten jahrelang in der Bahnhofsgaststätte ihren Stammtisch und bestanden darauf, dass in Godesberg fast alle Züge hielten.
Ab der Jahrhundertwende wuchs Godesberg stark und etablierte sich als Kurort und Alterssitz preußischer Pensionäre, womit auch die Bedeutung des Bahnhofs wuchs. Das alte klassizistische Empfangsgebäude wurde zu klein und wurde 1908 durch das bis heute bestehende und auch im Inneren weitgehend erhaltene Jugendstil-Gebäude ersetzt, das etwas südlich des alten Bahnhofs liegt. Gleichzeitig wurde die Trasse der Bahnstrecke um etwa einen Meter angehoben und die Unterführungen Friedrichallee, Rheinallee und Bürgerstraße geschaffen. Als Godesberg 1925 den Titel „Bad“ zugesprochen bekam, wurde auch der Name des Bahnhofs zu Bad Godesberg geändert. Nachdem die Stadt 1969 nach Bonn eingemeindet worden war, wurde der Bahnhof zum Sommerfahrplan 1971 nochmals umbenannt und erhielt seinen heutigen Namen Bonn-Bad Godesberg. In der Folge nahm die Bedeutung des Bahnhofs für den Fernverkehr ab, Mitte der 1980er-Jahre hielt letztmals ein D-Zug planmäßig in Bonn-Bad Godesberg. Anfang der 1990er-Jahre erhielt der Bahnhof nochmals Bedeutung für den Fernverkehr, als zunächst InterCityNight- und später InterCityExpress-Züge der Linie Bonn–Berlin in Bad Godesberg starteten.
Betrieb
Auf Gleis 1 fahren die regulären Regionalzüge in Richtung Süden (Koblenz und weiter nach Mainz Hbf). Auf Gleis 2 fahren die Regionalzüge nach Norden (Bonn Hbf und weiter nach Köln). Die Gleise 3 und 4 werden nur als Abstellgleise sowie als Überholgleise genutzt.
Heutige Situation
Seit 1994 befindet sich unter dem Bahnhof die Haltestelle Bad Godesberg Bahnhof der Bonner Stadtbahn.
Heute ist der Bahnhof Regionalexpress- und Regionalbahn-Halt und wird von insgesamt vier Linien im Stundentakt bedient, so dass sich von und nach Bonn Hauptbahnhof ein angenäherter 15-Minuten-Takt ergibt. Der Bahnhof verfügt nach wie vor über ein besetztes Reisezentrum der DB und einige kleine Läden. Im Bahnhofsgebäude befindet sich inzwischen die Klangstation.
Bedienung
Der Bahnhof Bonn-Bad Godesberg wird momentan von vier Linien des Nahverkehrs in Nordrhein-Westfalen bedient:
Linie Linienname Zuglauf Takt Betreiber RE 5 „Rhein-Express“ Emmerich – Duisburg – Düsseldorf – Köln –Bonn – Bonn-Bad Godesberg – Remagen – Andernach – Koblenz 60 min DB Regio NRW MRB 26 „MittelrheinBahn“ Köln Messe/Deutz – Köln – Bonn – Bonn-Bad Godesberg – Remagen – Andernach – Koblenz (– Mainz) 60 min trans regio RB 30 „Rhein-Ahr-Bahn“ Bonn – Bonn-Bad Godesberg – Remagen – Bad Neuenahr – Ahrbrück 60 min DB Regio Südwest RB 48 „Rhein-Wupper-Bahn“ Wuppertal – Köln – Bonn – Bonn-Bad Godesberg – Bonn-Mehlem 60 min DB Regio NRW Zukünftige Pläne
Von 2015 bis 2016 soll eine umfangreiche Modernisierung und Sanierung des Bahnhofs vorgenommen werden, darunter die Kompletterneuerung der Personenunterführung und der Bahnsteige und der Einbau von Aufzügen.[2][3]
Einzelnachweise
- ↑ www.bonn.de: Liste der Baudenkmäler in Bonn 2010 Abgerufen am 21. September 2011 (PDF)
- ↑ Pressemitteilung der Deutschen Bahn am 14. Januar 2011
- ↑ Keine weitere Verzögerung beim Umbau des Bahnhofs, General-Anzeiger, 29. Juli 2011
Weblinks
Bahnhöfe und Haltepunkte der Großstadt BonnBonn Hauptbahnhof | Bahnhof Bonn-Bad Godesberg | Bahnhof Bonn-Beuel | Bahnhof Bonn-Duisdorf | Bahnhof Bonn-Mehlem | Bahnhof Bonn-Oberkassel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bonn-Bad-Godesberg — Wappen Karte Basisdaten Kreis … Deutsch Wikipedia
Bonn-Bad Godesberg — Wappen Karte Basisdaten Kreis … Deutsch Wikipedia
Stadtbahnstrecke Bonn–Bad Godesberg — Stadtbahnstrecke Bonn – Bad Godesberg Kursbuchstrecke (DB): 473.1 Streckenlänge: 8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Bonn-Mehlem — Bonn Mehlem Bahnsteige Daten Kategorie 4 Betriebsart … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Bonn-Duisdorf — Bonn Duisdorf Daten Kategorie 6[1] … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Bonn-Beuel — Bonn Beuel Ansicht des Bahnhofs 2007 Daten Kategorie 4 Betriebsart … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Bonn-Oberkassel — Bonn Oberkassel Bahnhofsgebäude Bonn Oberkassel (2008) Daten Kategorie 5 … Deutsch Wikipedia
Bad Godesberg — Wappen Karte Basisdaten Stadt … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Bad Godesberg — Empfangsgebäude und Zugang zur Stadtbahn Der Bahnhof Bonn Bad Godesberg ist ein Bahnhof an der Linken Rheinstrecke im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg. Er ist ein viergleisiger Durchgangsbahnhof, der über keinen Hausbahnsteig verfügt. Stattdessen … Deutsch Wikipedia
U-Bahnhof Bonn Hauptbahnhof — Bonn Hauptbahnhof Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrssystemhalt … Deutsch Wikipedia