- Sonnberg im Mühlkreis
-
Sonnberg im Mühlkreis Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Oberösterreich Politischer Bezirk: Urfahr-Umgebung Kfz-Kennzeichen: UU Fläche: 12,55 km² Koordinaten: 48° 28′ N, 14° 17′ O48.45944444444414.290833333333740Koordinaten: 48° 27′ 34″ N, 14° 17′ 27″ O Höhe: 740 m ü. A. Einwohner: 840 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 66,93 Einw. pro km² Postleitzahl: 4180 Vorwahl: 07212 Gemeindekennziffer: 4 16 23 NUTS-Region AT312 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Sonnberg 70
4180 Sonnberg im MühlkreisWebsite: Politik Bürgermeister: Josef Manzenreiter (ÖVP) Gemeinderat: (2003)
(13 Mitglieder)Lage der Gemeinde Sonnberg im Mühlkreis im Bezirk Urfahr-Umgebung (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Sonnberg im Mühlkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit 840 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Urfahr-Umgebung.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Sonnberg im Mühlkreis liegt auf 740 m Höhe im oberen Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,2 km und von West nach Ost 4,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 12,7 km².
Flächenverteilung
Ortsteile
- Albrechtschlag
- Dreiegg
- Rudersbach
- Sonnberg
Nachbargemeinden
Zwettl an der Rodl Reichenau im Mühlkreis Kirchschlag bei Linz Hellmonsödt Wappen
Blasonierung: In Blau hinter einem grünen Hügel, darin vier silberne, bogenförmig nach dem Unterrand gestellte Scheiben, aufgehend eine goldene Sonne. Die Gemeindefarben sind Blau-Weiß-Grün.
Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wurde er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege mehrfach besetzt, gehört der Ort seither wieder zu Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde Oberösterreich zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Im Jahre 1875 wurde Sonnberg der Gemeinde Hellmonsödt angegliedert. Seit 1919 ist Sonnberg wieder eigenständig.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner Veränderung prozentuelle
Veränderung2001 794 +78 +10,9 % 1991 716 Politik
Zusammensetzung des Gemeinderates
Daten von der Homepage des Landes Oberösterreich
Ergebnis der Wahl vom 28. September 2003Wahlberechtigt: 576 (+45), Gültige Stimmen: 476 (+33), Wahlbeteiligung: 87,3% (-1,2%)
Partei Prozent Stimmen Mandate ÖVP 70,8% -6,9% 337 -7 9 -1 SPÖ 29,2% +6,9% 139 +40 4 +1 Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Ein neues Gemeindezentrum wurde im Sommer 2004 errichtet, dazu ein neuer Sportplatz und neues Feuerwehrhaus. Die gesamten Kosten betrugen etwa 90.000 Euro. Die Hälfte des Geldes stammte aus privaten Arbeitsstunden. Die neue Dorfhalle entstand 2006 unter tatkräftiger Mithilfe der Bevölkerung. Anschließend fand im Rahmen eines Festes die Einweihungsfeier statt. Die Kosten dieses Projektes betrugen ungefähr 180.000 Euro.
Weblinks
- Gemeindedaten von Sonnberg im Mühlkreis. In: Statistik Austria.
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
Alberndorf in der Riedmark | Altenberg bei Linz | Bad Leonfelden | Eidenberg | Engerwitzdorf | Feldkirchen an der Donau | Gallneukirchen | Goldwörth | Gramastetten | Haibach im Mühlkreis | Hellmonsödt | Herzogsdorf | Kirchschlag bei Linz | Lichtenberg | Oberneukirchen | Ottenschlag im Mühlkreis | Ottensheim | Puchenau | Reichenau im Mühlkreis | Reichenthal | Schenkenfelden | Sonnberg im Mühlkreis | Sankt Gotthard im Mühlkreis | Steyregg | Vorderweißenbach | Walding | Zwettl an der Rodl
Wikimedia Foundation.