- Goldwörth
-
Goldwörth Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Oberösterreich Politischer Bezirk: Urfahr-Umgebung Kfz-Kennzeichen: UU Fläche: 10,83 km² Koordinaten: 48° 21′ N, 14° 6′ O48.34416666666714.1262Koordinaten: 48° 20′ 39″ N, 14° 6′ 0″ O Höhe: 262 m ü. A. Einwohner: 947 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 87,44 Einw. pro km² Postleitzahl: 4102 Vorwahl: 0 72 34 Gemeindekennziffer: 4 16 08 NUTS-Region AT312 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Schulstraße 1
4102 GoldwörthWebsite: Politik Bürgermeister: Johann Müllner (ÖVP) Gemeinderat: (2009)
(13 Mitglieder)Lage der Gemeinde Goldwörth im Bezirk Urfahr-Umgebung (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Goldwörth ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit 947 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011).
Das zuständige Bezirksgericht ist Urfahr-Umgebung in Linz.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Goldwörth liegt auf 262 m Höhe im oberen Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 3,5 km und von West nach Ost 5,6 km. Die Gesamtfläche beträgt 10,8 km².
Ortsteile sind Goldwörth und Hagenau.
FlächenverteilungNachbargemeinden:
Feldkirchen an der Donau Walding Ottensheim Alkoven Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt, ist seither wieder bei Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde Oberösterreich zum "Gau Oberdonau". 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs, von 1945 bis 1955 war Goldwörth Teil der sowjetischen Besatzungszone.
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche: um 1400 erbaut, gotisch, vermutlich gab es schon davor eine Holzkirche (11.Jhdt.) an der gleichen Stelle; sehenswertes spätgotisches Stabwerkportal und ein neugotischer Altar
- Mini-Dampfbahnanlage: neben dem Gasthaus Stelzenwirt bietet eine Mini-Dampfbahnanlage die Möglichkeit zur Mitfahrt; geöffnet von Mai bis Oktober.
- siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Goldwörth
Freizeit und Sport
Freibad, Tennisplatz, Tischtennishalle, Asphaltbahn, Eisstockbahn, Angelteiche, Mini-Dampfbahn, gut markierte Wanderwege, Radwege, Mountainbike-Strecken,
- im Winter: Eislaufen und Schlittenfahren auf dem Monte Goldi, Eisstockbahn
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner Veränderung prozentuelle
Veränderung2001 939 +241 +34,5 % 1991 698 Wappen
Blasonierung: Durch einen goldenen Wellenbalken geteilt; oben in Grün ein silbernes, querlinkshin gestelltes Schwert, unten in Blau ein silberner Fisch. Die Gemeindefarben sind Gelb-Grün.
Politik
- Bürgermeister ist Johann Müllner, ÖVP.
- Gemeinderat: Ergebnis der Wahl vom 27. September 2009: Wahlberechtigt: 754 +97, Gültige Stimmen: 596 +80, Wahlbeteiligung: 82,23% +6,63%
Partei Prozent Stimmen Mandate ÖVP 69,97% +7,77% 417 +96 9 +1 SPÖ 30,03% -7,77% 179 -16 4 -1 Weblinks
- Gemeindedaten von Goldwörth. In: Statistik Austria.
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
Alberndorf in der Riedmark | Altenberg bei Linz | Bad Leonfelden | Eidenberg | Engerwitzdorf | Feldkirchen an der Donau | Gallneukirchen | Goldwörth | Gramastetten | Haibach im Mühlkreis | Hellmonsödt | Herzogsdorf | Kirchschlag bei Linz | Lichtenberg | Oberneukirchen | Ottenschlag im Mühlkreis | Ottensheim | Puchenau | Reichenau im Mühlkreis | Reichenthal | Schenkenfelden | Sonnberg im Mühlkreis | Sankt Gotthard im Mühlkreis | Steyregg | Vorderweißenbach | Walding | Zwettl an der Rodl
Wikimedia Foundation.