- Haibach im Mühlkreis
-
Haibach im Mühlkreis Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Oberösterreich Politischer Bezirk: Urfahr-Umgebung Kfz-Kennzeichen: UU Fläche: 14 km² Koordinaten: 48° 27′ N, 14° 22′ O48.44472222222214.358888888889780Koordinaten: 48° 26′ 41″ N, 14° 21′ 32″ O Höhe: 780 m ü. A. Einwohner: 856 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 61 Einwohner je km² Postleitzahl: 4204 Vorwahl: 07211 Gemeindekennziffer: 4 16 10 NUTS-Region AT313 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Reichenau 23
4204 Haibach im MühlkreisWebsite: Politik Bürgermeister: Josef Reingruber (ÖVP) Gemeinderat: (2003)
(13 Mitglieder)Lage der Gemeinde Haibach im Mühlkreis im Bezirk Urfahr-Umgebung (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Haibach im Mühlkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit 856 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Urfahr-Umgebung.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Haibach im Mühlkreis liegt auf 780 m Höhe im oberen Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,3 km und von West nach Ost 4,5 km.
Flächenverteilung
Ortsteile
- Affenberg
- Aigen
- Altenbergerstraße
- Baumgarten
- Blaßberg
- Gusental
- Haibach im Mühlkreis
- Kaindorf
- Mistelbach
- Oberbaumgarten
- Renning
- Schubertweg
- Wirth
- Althellmonsödt
Nachbargemeinden
Reichenau im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Hellmonsödt Alberndorf in der Riedmark Wappen
Blasonierung: Durch einen silbernen Schräglinksbalken, belegt mit einer blauen Wellenleiste, geteilt; oben in Grün eine silberne Scheibe, belegt mit einer roten, heraldischen Rose mit silbernem Butzen, unten in Rot eine silberne, mit einem grünen Dreieck belegte Scheibe. Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Blau
Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt, ist seither wieder bei Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde Oberösterreich zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner Veränderung prozentuelle
Veränderung2001 783 +115 +17,2 % 1991 668 Feuerwehr
Haibach besitzt seit 1946 eine Freiwillige Feuerwehr.
Link: Mehr Information zur Feuerwehr
Politik
Zusammensetzung des Gemeinderates
Ergebnis der Wahl von 2003
Wahlberechtigt: 614 +60, Gültige Stimmen: 505 +31, Wahlbeteiligung: 86,2% -1,9%
Partei Prozent Stimmen Mandate ÖVP 69,7% -5,2% 352 -3 9 -1 SPÖ 30,3% +5,2% 153 +34 4 +1 Siehe auch
Weblinks
- Gemeindedaten von Haibach im Mühlkreis. In: Statistik Austria.
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- Information zum Wappe und Teufelsstein
Alberndorf in der Riedmark | Altenberg bei Linz | Bad Leonfelden | Eidenberg | Engerwitzdorf | Feldkirchen an der Donau | Gallneukirchen | Goldwörth | Gramastetten | Haibach im Mühlkreis | Hellmonsödt | Herzogsdorf | Kirchschlag bei Linz | Lichtenberg | Oberneukirchen | Ottenschlag im Mühlkreis | Ottensheim | Puchenau | Reichenau im Mühlkreis | Reichenthal | Schenkenfelden | Sonnberg im Mühlkreis | Sankt Gotthard im Mühlkreis | Steyregg | Vorderweißenbach | Walding | Zwettl an der Rodl
Wikimedia Foundation.