- Feldkirchen an der Donau
-
Feldkirchen an der Donau Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Oberösterreich Politischer Bezirk: Urfahr-Umgebung Kfz-Kennzeichen: UU Fläche: 39 km² Koordinaten: 48° 21′ N, 14° 3′ O48.34555555555614.050277777778268Koordinaten: 48° 20′ 44″ N, 14° 3′ 1″ O Höhe: 268 m ü. A. Einwohner: 5.141 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 132 Einwohner je km² Postleitzahl: 4101 Vorwahl: 07233 Gemeindekennziffer: 4 16 06 NUTS-Region AT312 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 1
4101 Feldkirchen an der DonauWebsite: Politik Bürgermeister: Franz Allerstorfer (SPÖ) Gemeinderat: (2009)
(31 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau im Bezirk Urfahr-Umgebung (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Feldkirchen an der Donau ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit 5141 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Urfahr-Umgebung.
Als Naherholungsgebiet stehen die Feldkirchner Badeseen der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Feldkirchen an der Donau liegt auf 268 m Höhe im oberen Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,5 km und von West nach Ost 7,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 39,4 km².
Nachbargemeinden
Sankt Martin im Mühlkreis Herzogsdorf Sankt Gotthard im Mühlkreis Aschach an der Donau
HartkirchenWalding Pupping Alkoven Goldwörth Ortsteile
- Ach
- Au
- Audorf
- Bad Mühllacken
- Bergheim
- Feldkirchen an der Donau
- Freudenstein
- Hofham
- Lacken
- Mühldorf
- Mühlholz
- Oberhart
- Oberlandshaag
- Oberndorf
- Oberstraß
- Oberwallsee
- Pesenbach
- Rosenleiten
- Unterhart
- Unterlandshaag
- Vogging
- Weidet
Flächenverteilung
Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt, ist seither wieder bei Oberösterreich.
Am 1. März 1875 wurden die sechs Nachbargemeinden Bergheim, Freudenstein, Lacken, Landshaag, Mühldorf und Bad Mühllacken eingemeindet.
Wappen
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Zwischen blauen, gewellten Flanken in Gold ein roter, zweigeschossiger Turm mit schwarzem Satteldach, bekrönt mit zwei schwarzen Kugeln und ebensolchen Fähnchen; im unteren Geschoß eine schwarze, rechteckige Türöffnung, im oberen Geschoß eine schwarze, quadratische Fensteröffnung, darunter eine schwarze Uhrscheibe und eine schwarze, rechteckige Fensteröffnung. Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb-Blau.
Politik
Zusammensetzung des Gemeinderates
- Ergebnis der Wahl von 2009
Wahlberechtigt: 4255 +310, Gültige Stimmen: 3572 +339, Wahlbeteiligung: 87,9 % +2,37 %
Partei Prozent Stimmen Mandate ÖVP 37,04% -1,62% 1323 +73 11 -1 SPÖ 47,03% -1,47% 1568 +112 15 +-0 FPÖ 9,71% -3,13% 415 -68 3 -1 BZÖ 6,22% +6,22% 222 +222 2 +2 Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner Veränderung Prozentuelle
Veränderung2001 5.066 +432 +9,3 % 1991 4.634 Sehenswürdigkeiten
- Burgruine Oberwallsee: Die Burg wurde zwischen 1364 und 1386 errichtet, um 1600 in ein Schloss umgebaut. Nach 1750 dem Verfall Preis gegeben, ab 1958 wurden Teile der Burg kurzzeitig bewohnt
Freizeit und Sport
- Badeseen Feldkirchen die Feldkirchner Badeseen sind ein öffentliches Naherholungsgebiet
- Wasserskilift: auf den Badeseen Feldkirchen befindet sich ein Wasserschilift, der etwa 120 Leute pro Stunde befördern kann
- Tauchzentrum: an den Badeseen Feldkirchen befindet sich eine Tauchbasis, inkl. Shop, Füllstation und Ausbildungsmöglichkeiten nach SSI u. PADI Richtlinien.
Verkehr
Die Mühlkreisbahn verbindet Lacken mit Linz und Aigen im Mühlkreis. Die Postbuslinie 2146 verbindet Feldkirchen mit den Bahnhöfen Linz Hbf, Ottensheim und Aschach an der Donau.
In der Ortschaft Lacken (440 m ü. A.) befindet sich eine Haltestelle der Mühlkreisbahn.
Weblinks
- Webseite der Gemeinde
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
Einzelnachweise
Alberndorf in der Riedmark | Altenberg bei Linz | Bad Leonfelden | Eidenberg | Engerwitzdorf | Feldkirchen an der Donau | Gallneukirchen | Goldwörth | Gramastetten | Haibach im Mühlkreis | Hellmonsödt | Herzogsdorf | Kirchschlag bei Linz | Lichtenberg | Oberneukirchen | Ottenschlag im Mühlkreis | Ottensheim | Puchenau | Reichenau im Mühlkreis | Reichenthal | Schenkenfelden | Sonnberg im Mühlkreis | Sankt Gotthard im Mühlkreis | Steyregg | Vorderweißenbach | Walding | Zwettl an der Rodl
Wikimedia Foundation.