- Herzogsdorf
-
Herzogsdorf Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Oberösterreich Politischer Bezirk: Urfahr-Umgebung Kfz-Kennzeichen: UU Fläche: 35,38 km² Koordinaten: 48° 26′ N, 14° 7′ O48.43111111111114.113611111111591Koordinaten: 48° 25′ 52″ N, 14° 6′ 49″ O Höhe: 591 m ü. A. Einwohner: 2.439 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 68,94 Einw. pro km² Postleitzahl: 4175 Vorwahl: 07231 Gemeindekennziffer: 4 16 12 NUTS-Region AT312 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Kirchenplatz 10
4175 HerzogsdorfWebsite: Politik Bürgermeister: Mag. Alois Erlinger (ÖVP) Gemeinderat: (2009)
(25 Mitglieder)Lage der Gemeinde Herzogsdorf im Bezirk Urfahr-Umgebung (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Herzogsdorf ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit 2439 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Urfahr-Umgebung.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Herzogsdorf liegt auf 591 m Höhe im oberen Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,6 km und von West nach Ost 11,6 km. Die Gesamtfläche beträgt 35,4 km².
Flächenverteilung
Ortsteile
- Anzing
- Berndorf
- Bogendorf
- Buchholz
- Eidendorf
- Felsleiten
- Freilassing
- Gaisberg
- Gerling
- Grasbach
- Herzogsdorf
- Hilkering
- Hofing
- Koth
- Mahring
- Mühlholz
- Neudorf
- Neußerling
- Oberwallsee
- Stötten
- Stamering
- Wigretsberg
Nachbargemeinden
Niederwaldkirchen
Sankt Veit im MühlkreisOberneukirchen Sankt Martin im Mühlkreis Feldkirchen an der Donau Sankt Gotthard im Mühlkreis
GramastettenEidenberg Wappen
Blasonierung: In Grün unter zwei goldenen Arnikablüten ein Herzogshut. Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb-Grün
Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt, ist seither wieder bei Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde Oberösterreich zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Eingemeindungen
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner Veränderung prozentuelle
Veränderung2001 2.362 +231 +10,8 % 1991 2.131 Politik
Zusammensetzung des Gemeinderates
Ergebnis der Wahl vom 27. September 2009
Wahlberechtigt: 1974 + 196, Gültige Stimmen: 1554 + 143, Wahlbeteiligung: 83,18 % - 0,45 %
Partei Prozent Stimmen Mandate ÖVP 70,53 % + 2,71 % 1096 + 139 18 +- 0 SPÖ 19,37 % - 5,65 % 301 - 52 5 - 1 FPÖ 10,10 % + 2,94 % 157 + 56 2 + 1 Städtepartnerschaften
- Tourouve im Département Orne in Frankreich, seit 1975
Bauwerke
- Burgruine Rotenfels: Die Burg wurde um 1136 errichtet, nach rund 160 Jahren verlassen und verfiel im Laufe der Zeit.
- siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Herzogsdorf
Weblinks
- Gemeindedaten von Herzogsdorf. In: Statistik Austria.
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
Alberndorf in der Riedmark | Altenberg bei Linz | Bad Leonfelden | Eidenberg | Engerwitzdorf | Feldkirchen an der Donau | Gallneukirchen | Goldwörth | Gramastetten | Haibach im Mühlkreis | Hellmonsödt | Herzogsdorf | Kirchschlag bei Linz | Lichtenberg | Oberneukirchen | Ottenschlag im Mühlkreis | Ottensheim | Puchenau | Reichenau im Mühlkreis | Reichenthal | Schenkenfelden | Sonnberg im Mühlkreis | Sankt Gotthard im Mühlkreis | Steyregg | Vorderweißenbach | Walding | Zwettl an der Rodl
Wikimedia Foundation.