- Sorö
-
Sorø ist eine Kleinstadt und zugleich Verwaltungssitz der dänischen Region Sjælland.
Die Stadt ist 311,05 km² groß. Die neue Kommune ab 1. Januar 2007 ist ein Zusammenschluss der alten Gemeinde Sorø mit den Gemeinden Dianalund und Stenlille. Die Einwohnerzahl der neuen Gemeinde beträgt (2006) 28.000.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Sorø liegt auf der Insel Seeland an der Hauptbahnlinie Kopenhagen-Fredericia zwischen Slagelse im Westen und Ringsted im Osten und befindet sich auf einer „Insel“ im Gebiet dreier Seen. Unweit nördlich vorbei an der Stadt führt ein Abschnitt der E 20.
Geschichte
Am Ende der Eiszeit hinterließen die Ausläufer der Beltgletscher zahlreiche mittelseeländische Seen. Der nahe Ort Bromme wurde für die erste nacheiszeitliche Bromme-Kultur namengebend. Die Vorgeschichte der Stadt präsentiert sich zumeist etwas südlicher, in der Umgebung von Sorø, wo auch Münzfunde gemacht wurden. Die nach Süden fließende Suså, die einige Kilometer südöstlich an Sorø vorbeifließt und bei Næstved in die Ostsee mündet, wurde bereits von Lübecker Kaufleuten als Transportweg benutzt.
Sorø ist etwa 350 Jahre alt. Sein Vorläufer lag nördlicher bei der alten Burg Pedersborg. Der Mühlengraben von Sorø ist neben dem Kanhave-Kanal auf Samsø einer der bedeutendsten Technikbauten des dänischen Mittelalters.
Das Adelsgeschlecht der Hvide (Weiss) hatte seinen Sitz im 8 km entfernten Fjenneslev, wo der dänische König Waldemar I. (1157–1182) als Ziehsohn der Familie aufwuchs. Der älteste überlieferte aus der Familie Hvide ist Skjalm (Herr über Seeland), der auf seinem Hof eine Holzkirche errichtet. 1151 weihen sein Sohn Asser Rig und sein Bruder eine kleine Steinkirche und gründen das Benediktinerkloster von Sorø. Das Kloster Sorø wurde auf Veranlassung des späteren Erzbischofs Absalon von Lund, dem Sohn Asser Rigs bereits 1161 von Mönchen aus Esrom in ein Zisterzienserkloster umgebildet. Sorøs im selben Jahr begonnene Klosterkirche gilt neben der von Løgumkloster als schönster Sakralbau des dänischen Mittelalters. Im Jahre 1586 entstand im Zuge der Reformation die Sorø Akademi eine Lateinschule und Ritterakademie für die dänische Aristokratie. An der Akademi, lehrten der Theologe Johannis Cluveri (Johann Clüver), der Schriftsteller Johann Wilhelm Lauremberg, 1625 der Altphilologe und Historiker Johannes van Meurs (Jan de Moeurs), 1748 der Literat Johann Elias Schlegel und ab 1753 der Didaktiker und Pädagoge Johann Bernhard Basedow. Das alte Gebäude isz 1813 abgebrannt.
In der Stadt liegen die dänischen Könige Christoffer II. (1320–1326), Waldemar IV. Atterdag (1340–1375) und Olaf III. (1376–1387), sowie der Erzbischof Absalon von Lund und die Dichter Baron Ludvig Holberg (1684–1754) und Bernhard Ingemann (1789–1862) begraben.
Persönlichkeiten
In Sorø wurden der Mathematiker Julius Peter Christian Petersen (1839–1910) und der Veterinär und Chirurg Bernhard Laurits Frederik Bang (1848–1932) geboren.
Sehenswürdigkeiten
- die Kirche von Bjernede ist die einzige Rundkirche Seelands und die wohl schönste der sieben erhaltenen in Dänemark.
- der Schalenstein bei Munke-Bjergby, 10 km nördlich der Stadt
- die Megalithanlagen von Døjringe, 7 km nördlich der Stadt
- an der A1, etwa 4 km östlich der Stadt, die Megalithanlage Barnehøj
- die Ringdysse bei Knudstrup bzw. Hylstrup, 6,5 km östlich
- der Dolmen an der Kongskilde (Königsquelle) am Nordende des Tystrup Sø (See)
- das kleine Ganggrab Asedysse, ebenfalls nahe Lynge-Eskilstrup, 8 km südlich
- südlich Lynge-Eskilstrup die Kellerøddysse, die längste Dysse östlich des Großen Belt
- Runensteine, bei der Kirche von Fjennerslev und in der Kirche von Alsted
- neun Megalithanlagen im oder am Broby-Vesterskov, darunter die Mølsødysse eine der seltenen Runddolmen.
- vier Megalithanlagen (eine mit Schalenstein) und etliche Grabhügel im Wald bei Næsbyholm
- der zweikammerige Langdolmen und die Runddysse bei Regerup am Südende des Balvesee, 20 km südlich der Stadt.
Entwicklung der Einwohnerzahl
- 1980 – 14.135 (Stichtag jeweils 1. Januar)
- 1985 – 13.967
- 1990 – 14.282
- 1995 – 14.435
- 1999 – 14.668
- 2000 – 14.804
- 2003 – 15.198
- 2005 – 15.386
Weblinks
55.43333333333311.566666666667Koordinaten: 55° 26′ N, 11° 34′ O
Wikimedia Foundation.