- Bahnhof Limburg (Lahn)
-
Limburg (Lahn) Luftbild des Bahnhofs aus Richtung Westen Daten Kategorie 3 Betriebsart Durchgangsbahnhof, Endbahnhof Bahnsteiggleise 6 Reisende 7.000 [1] Abkürzung FL Webadresse www.bahnhof.de Lage Stadt Limburg an der Lahn Land Hessen Staat Deutschland Koordinaten 50° 23′ 0″ N, 8° 4′ 0″ O50.3833333333338.0666666666667Koordinaten: 50° 23′ 0″ N, 8° 4′ 0″ O Eisenbahnstrecken - Lahntalbahn (KBS 625)
- Unterwesterwaldbahn (KBS 629)
- Oberwesterwaldbahn (KBS 461)
- Main-Lahn-Bahn (KBS 627)
Bahnhöfe in Hessen Der Bahnhof Limburg (Lahn) (auch als Limburg(Lahn) bezeichnet) ist ein Bahnhof in der Innenstadt von Limburg an der Lahn. Er liegt an der zweigleisig ausgebauten, nur zwischen dem Abschnitt Limburg (Lahn) Gbf und Eschhofen elektrifizierten, Hauptbahn Lahntalbahn, die von Koblenz Hbf nach Gießen führt. Am westlichen Bahnhofsende zweigt eine zweigleisige Nebenbahn in Richtung Staffel ab, die sich dort in zwei eingleisige Bahnstrecken nach Siershahn (Unterwesterwaldbahn) und nach Au (Sieg) (Oberwesterwaldbahn) verzweigt. Östlich von Limburg zweigt in Eschhofen die zweigleisig ausgebaute und elektrifizierte Main-Lahn-Bahn nach Südosten Richtung Frankfurt (Main) Hbf und Wiesbaden Hbf (Ländchesbahn) ab. Als Endpunkt der Züge aus Richtung Frankfurt (Main) Hbf ist die Lahntalbahn zwischen Eschhofen und Limburg (Lahn) Rbf unter Fahrdraht.
Bis 2005 war hier außerdem ein Ausbesserungswerk der Deutschen Bahn ansässig, welches nun geschlossen und zum Teil an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH vermietet ist. Der größte Teil des ehemaligen Werksgeländes wurde in ein Einkaufszentrum umgewandelt. Die vectus Verkehrsgesellschaft mbH hat hier außerdem ihren Sitz.
Inhaltsverzeichnis
Verkehr
Der Bahnhof Limburg (Lahn) befindet sich im Verbundgebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbunds. Der Regionalbahnhof wird von folgenden Schienenverkehrslinien angefahren:
Linie Verlauf Bemerkungen RE 20 Main-Lahn-Bahn Frankfurt (Main) Hbf – Frankfurt-Höchst – Niedernhausen (Taunus) – Limburg (Lahn) nur Mo-Fr, 2-Stunden-Takt
(+ einzelne Verstärkungszüge zur Hauptverkehrszeit)RB 20 Main-Lahn-Bahn Frankfurt (Main) Hbf – Frankfurt-Höchst – Niedernhausen (Taunus) – Limburg (Lahn) 1-Stunden-Takt RB 21 Main-Lahn-Bahn,
LändchesbahnWiesbaden - Niedernhausen (Taunus) (-Limburg (Lahn)) 2-Stunden-Takt
(Sa, So; wochentags nur einzelne Fahrten)RE 25 Lahntalbahn Koblenz Hbf – Bad Ems – Nassau (Lahn) – Diez - Limburg (Lahn) - Eschhofen - Weilburg - Wetzlar - Gießen 2-Stunden-Takt RB 25 Lahntalbahn Koblenz Hbf – Bad Ems – Nassau (Lahn) – Diez - Limburg (Lahn) - Eschhofen - Weilburg - Wetzlar - Gießen (- Fulda) 1-Stunden-Takt (+ einzelne Verstärkungszüge zur Hauptverkehrszeit) RB 28 Oberwesterwaldbahn Limburg (Lahn) - Hadamar - Westerburg - Nistertal-Bad Marienberg - Hachenburg - Altenkirchen (Westerwald) - Au (Sieg) 2-Stunden-Takt RB 29 Unterwesterwaldbahn Limburg (Lahn) - Montabaur - Siershahn 2-Stunden-Takt (+ einzelne Verstärkungszüge zur Hauptverkehrszeit) Die Züge in Richtung Frankfurt (Main) Hbf sowie die RE-Züge nach Koblenz Hbf und Gießen werden von der DB Regio AG Limburg gefahren. Die Züge in Richtung Wiesbaden Hbf, Windeck-Au (Sieg) und Siershahn werden von der vectus Verkehrsgesellschaft gefahren. Die RB-Linie Koblenz Hbf - Gießen wird in Limburg gebrochen. Von Koblenz Hbf bis Limburg (Lahn) fährt die vectus Verkehrsgesellschaft, von Limburg (Lahn) bis Gießen die DB Regio AG Limburg. Jedoch besteht ein nahtloser Anschluss in beide Richtungen.
Verbindung zum Fernbahnhof Limburg Süd
Beim Bau der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main wurde auf die Errichtung einer Schienenverbindung zwischen dem Regionalbahnhof Limburg (Lahn) und dem Fernbahnhof Limburg Süd verzichtet. Linienbusse, die an den Bussteigen des ZOB Süd auf der Südseite des Bahnhofs abfahren, verbinden beide Bahnhöfe miteinander.
Ausbesserungswerk Limburg
Das ehemalige Ausbesserungswerk Limburg liegt an der westlichen Ausfahrt des Bahnhofs auf rechter Seite in Fahrtrichtung Koblenz.
Bahnbetriebswerk Limburg
Bekannt war das Bahnbetriebswerk vor allem durch die Beheimatung von Akkutriebwagen der Baureihen ETA 150 und ETA 176, wobei letztere nur in Limburg stationiert waren und wegen ihrer runden Fahrzeugfront auch Limburger Zigarre genannt wurden.
1985 war das Bahnbetriebswerk (Bw) noch komplett vorhanden: Mit einer 23-Meter- (Drehscheibe 1) und einer 20-Meter-Drehscheibe (Drehscheibe 2), dazugehörigen Lokschuppen mit jeweils 20 bzw. 12 Gleisen, einer kleinen Kantine, einer Lokleitung und einem Wasserturm.
Im Jahr 1991 wurde das Bahnbetriebswerk als Außenstelle dem Bahnbetriebswerk Gießen zugeordnet und verlor damit seine Selbstständigkeit.
Im Jahre 1994 wurde der Lokschuppen 1 abgerissen. Die Gleise wurden belassen, einzig die Lokschuppengleise wurden demontiert. Der Lokschuppen der Drehscheibe 2 wurde 1998 wegen Baufälligkeiten geschlossen, sodass die Loks der BR 216 stets vor dem Schuppen standen. Ende 1998 wurde dann die Drehscheibe 1 entfernt und einige Gleise abgebaut. Die letzten Strahlengleise der Drehscheibe 1 wurden 2001 entfernt. Loks der Reihe 216 wurden immer noch an der Drehscheibe 2 abgestellt. 2002 wurde die Drehscheibe 2 stillgelegt. Anfang 2002 wurde die neue Dieseltankstelle vor der Drehscheibe 2 gebaut. Erst im Herbst/Winter 2004 wurde ein Unternehmen beauftragt, das Erdreich zu sanieren und die Altlasten zu entfernen.
Anfang 2007 wurde der Lokschuppen der Drehscheibe 2 vom Recyclingunternehmen Schuy, das das Gelände 2005 kaufte, abgerissen.
Nun ist nur noch die Drehscheibe 2 ohne Gleise übrig. Das Gelände dient als Abstellplatz für Müllcontainer des Unternehmens Schuy. Die weitere Zukunft ist unklar.
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.