- Stadtbahn Kiel
-
Die Stadtbahn Kiel (auch StadtRegioBahn Kiel) ist ein geplantes Zweisystem-Stadtbahnsystem, welches das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs und die Verkehrssituation der gesamten Region Kiel nachhaltig verbessern soll. Nach dem Beispiel des Karlsruher Modells entworfen, soll hierdurch vor allem die Kieler Innenstadt durch die geplanten Straßenbahnstrecken besser mit der Region verbunden werden.
Im Verkehrsentwicklungsplan 2008 wurde ein Konzept entwickelt. Im September 2008 fasste der Rat der Stadt Kiel einen Beschluss, der die Verwaltung beauftragt, das Konzept der StadtRegionalBahn für die Kieler Region zu realisieren und weitere Schritte einzuleiten.
Welche Teile des Netzes davon realisiert werden und in welchem Zeitraum das geschehen wird, ist noch unbestimmt. Der Zeitplan sieht den Entwurf der Planfeststellung für das Jahr 2010 und eine Bauzeit von 2012 bis 2017 vor.
Von 1881 bis 1985 gab es bereits eine Kieler Straßenbahn, die auf Gleisen der Spurweite 1100 mm verkehrte.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschlagenes Liniennetz
Linie Linienverlauf S 1 Wik – Belvedere – Waitzstraße – Holstenplatz – Hauptbahnhof – Gablenzstraße – Seefischmarkt – Neumühlen S 2A Suchsdorf – Klausbrooker Weg – Universität – Waitzstraße – Holstenplatz – Hauptbahnhof – Gablenzstraße – Elmschenhagen – Raisdorf – Preetz S 2B Suchsdorf – Klausbrooker Weg – Universität – Waitzstraße – Holstenplatz – Hauptbahnhof – Gablenzstraße – Flintbek – Bordesholm – Neumünster Hbf S 3A Melsdorf – Wilhelmplatz – Holstenplatz – Hauptbahnhof – Gablenzstraße – Elmschenhagen – Raisdorf S 3B Melsdorf – Wilhelmplatz – Holstenplatz – Hauptbahnhof – Gablenzstraße – Seefischmarkt – Wellingdorf – Schönberger Strand S 4 Wik – Belvedere – Waitzstraße – Holstenplatz – Wilhelmplatz – Melsdorf S 5 Eckernförde – Klausbrooker Weg – Universität – Waitzstraße – Holstenplatz – Hauptbahnhof – Gablenzstraße – Seefischmarkt – Neumühlen-Dietrichsdorf Innenstadtstrecke Waitzstraße–Gablenzstraße Streckenlänge: 3,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: ? = Stromsystem: ? ~ Stationen: 9 von Wik (S1 und S4) von Suchsdorf (S2) und Eckernförde (S5) 3,0 Waitzstraße 2,5 Dreiecksplatz 1,9 Kleiner Kiel 1,6 Holstenbrücke von und nach Melsdorf (S3 und S4) 1,0 Holstenplatz 0,6 Hauptbahnhof 0,2 Hummelwiese 0,0 0,0 Kilometrierungswechsel Bahnstrecke Kiel–Flensburg, –Lübeck und –Hamburg-Altona 0,4 Gablenzstraße von und nach Preetz (S2A und S3A) und Neumünster (S2B) nach Neumühlen (S1 und S5) und Schönberger Strand (S3B) Kiel–Eckernförde Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende31,1 Eckernförde 29,6 Eckernförde Süd (geplant) 19,1 Gettorf 17,9 Gettorf Süd (geplant) von Kiel Schusterkrug 13,7 Neuwittenbek Levensauer Hochbrücke (N.-O.-K.) 8,5 nach Kiel 3,9 Systemwechsel 15 kV~ / 600 V= von Suchsdorf Bahnstrecke Suchsdorf–Wik 2,9 Klausbrooker Weg, Kiel 2,5 Bremerskamp, Kiel 2,1 Universitätsbibliothek, Kiel 1,4 Sportforum, Kiel Industriebahnanschluss von Kiel-West 0,8 Universität, Kiel 0,3 Samwerstraße, Kiel von der Straßenbahnstrecke aus Wik zur Innenstadtstrecke der Stadtbahn Kiel Im Liniennetz der Stadtbahn sind fünf Hauptlinien vorgesehen. Die Linien 2 und 3 werden jeweils in A und B unterteilt.
S1
Die Linie S1 Wik–Dietrichsdorf soll ausschließlich auf Kieler Stadtgebiet verlaufen und die Kernlinie des gesamten Netzes bilden. Zudem soll die komplette Linie als Straßenbahnstrecke gebaut bzw. geführt werden. Es wird ein 15-Minuten-Takt auf der Linie angestrebt. Diese Linie ähnelt in ihrem Verlauf der 1985 stillgelegten letzten Straßenbahnlinie 4 sowie der heutigen Buslinie 11.
S2
Die Linie S2 Suchsdorf–Neumünster/–Preetz soll auf dem Abschnitt Gablenzstraße–Suchsdorf eine Einheit bilden. Dieser Abschnitt soll als Straßenbahnstrecke gebaut werden. Die Abschnitte Gablenzstraße–Neumünster und Gablenzstraße–Preetz sollen in die Linien S2A und S2B unterteilt werden. Diese Abschnitte sollen weiterhin als Eisenbahnstrecken betrieben werden, wobei der Abschnitt Gablenzstraße–Preetz noch elektrifiziert werden muss. Die Linie soll auf dem Abschnitt Suchsdorf–Gablenzstraße im 15-Minuten-Takt bedient werden und auf den beiden Außenästen jeweils im 30-Minuten-Takt.
S3
Die Linie S3 Melsdorf–Raisdorf/–Schönberger Strand soll auf dem Abschnitt Melsdorf–Gablenzbrücke gemeinsam geführt werden. Ab dort soll die Linie S3A nach Raisdorf und die Linie S3B nach Schönberger Strand verkehren.
Der Abschnitt Melsdorf–Seefischmarkt soll als Straßenbahnstrecke gebaut werden; die beiden Außenäste sind vorhandene Eisenbahnstrecken, sie sollen jedoch noch für den Stadtbahnbetrieb umgerüstet werden.
Der Abschnitt Melsdorf–Gablenzstraße soll im 15-Minuten-Takt bedient werden, die beiden Außenäste im 30-Minuten-Takt.S4
Die Linie S4 Melsdorf–Wik soll wie die Linie S1 ausschließlich auf Kieler Stadtgebiet verlaufen. Sie ist die einzige Linie, die nicht den Hauptbahnhof Kiel anfahren soll, und soll ebenfalls als Straßenbahn gebaut werden.
Ein 15-Minuten-Takt soll auf der gesamten Linie eingerichtet werden.S5
Die Linie S5 Eckernförde–Neumühlen ist die zweitlängste Strecke, die von der Stadtbahn Kiel befahren werden soll. Auf dem Abschnitt Neumühlen–Klausbrooker Weg soll die Linie als Straßenbahnstrecke realisiert werden, der Abschnitt Klausbrooker Weg–Eckernförde besteht als Eisenbahnstrecke, muss jedoch noch „stadtbahntauglich“ gemacht werden.
Die Linie soll durchgehend im 30-Minuten-Takt bedient werden.Weblinks
- Projektseite bei stadtregionalbahn-kiel.de
- Liniennetzplan (PDF-Datei; 887 kB)
- Entwurf Streckennetz (PDF-Datei; 247 kB)
- detaillierter Streckenplan innerhalb Kiels (PDF-Datei; 1,5 MB)
Kategorien:- Spurweite 1435 mm
- Verkehr (Kiel)
- Stadtbahn
Wikimedia Foundation.