Stalla

Stalla
Bivio
Wappen von Bivio
Basisdaten
Kanton: Graubünden
Bezirk: Albula
BFS-Nr.: 3531Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde
PLZ: 7457
Koordinaten: (769934 / 148915)46.4699959.6513811769Koordinaten: 46° 28′ 12″ N, 9° 39′ 5″ O; CH1903: (769934 / 148915)
Höhe: 1'769 m ü. M.
Fläche: 76.73 km²
Einwohner: 217
(31. Dezember 2007)[1]
Website: www.bivio.ch
Bivio nach Süden
Bivio nach Süden
Karte
Karte von Bivio

Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Wartung/Pixel

Bivio (deutsch und bis 1902 offiziell Stalla, rätoromanisch Beiva) ist eine politische Gemeinde im Kreis Surses, Bezirk Albula im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Bivio liegt am Fuss der Alpenpässe Julier und Septimer und ist die einzige italienischsprachige Gemeinde der Schweiz nördlich der Alpenwasserscheide.

Inhaltsverzeichnis

Wappen

Blasonierung: In Silber ein aufrechter schwarzer, rot bewehrter Steinbock, begleitet von zwei gestürzten schwarzen Hufeisen. Der Steinbock als das überlieferte Wappenbild der Gemeinde wird durch die beiden Hufeisen ergänzt, die für die historische Bedeutung von Julier- und Septimerpass stehen, sie differenzieren das Wappen zugleich von demjenigen des Gotteshausbundes.

Geographie

Bivio nach Norden

Bivio ist das oberste Dorf der Talschaft Surses (dt. Oberhalbstein). Das Gemeindegebiet umfasst das gesamte Einzugsgebiet des Flusses Julia oberhalb des Marmorera-Stausees und greift am Septimerpass noch gut einen Kilometer nach Süden über die Wasserscheide aus. Dort verläuft die Gemeinde- und gleichzeitig Bezirksgrenze am Säscel battü, einer Engstelle des mittelalterlichen Passwegs.

In das als Val d'Agnel nordwestlich des Julierpasses beginnende Haupttal münden von links die Seitentäler Val Grevasalvas, Val d'Emmat, das zum Septimer führende Val Tgavretga, Valletta da Beiva und Val Gronda. Der steilere rechte Talhang ist wenig gegliedert.

Die das Territorium nach Westen begrenzende Bergkette erreicht durchwegs - auch in den drei Einsattelungen Stallerberg, Fuorcla da la Valletta und Forcellina - Höhen von über 2500 m; sie kulminiert im Piz Surparé (3078 m) und ganz im Süden im Piz Turba (3018 m). An der südöstlichen Grenze dominiert der Piz Lagrev (3165 m). Der Piz d'Agnel markiert nicht nur den nördlichsten, sondern mit 3205 m auch den höchsten Punkt der Gemeinde.

Ausser dem Hauptort, der sich als Strassendorf auf einer Verebnung links der Julia erstreckt, gehören zu Bivio noch einige kleine Aussensiedlungen: Tgavretga, Stalveder mit Tges'Alva, Val Beiva und Mot. Extreme Waldarmut, durch verstärkte Rodungen seit dem Spätmittelalter verursacht, kennzeichnet das gesamte Gemeindegebiet. Der Ortskern selbst liegt aber vor Lawinen sicher am Fusse eines sanften Höhenrückens.

Im Jahr 1997 wurden 48.8 % der Gemeindefläche landwirtschaftlich genutzt, der Wald nahm 2.2 % ein, die Siedlungen 0.4 %. Als unproduktiv galten 48.6 %.

Die Nachbargemeinden sind Marmorera, Bever (Exklave), Silvaplana, Sils im Engadin/Segl, Stampa (Exklave Maloja), Soglio, Avers und Mulegns.

Geschichte

Die Entwicklung der im 9. Jahrhundert als stabulum bivio (Stall an der Wegscheide) erwähnten Siedlung war zu allen Zeiten aufs Engste mit dem Passverkehr über Septimer und Julier verknüpft. Diese beiden Pässe - die zeitweise europäische Bedeutung aufwiesen - verbinden Bivio mit dem Bergell und dem Engadin. Der als regionale Verbindung wichtige Stallerberg führt ins von Walsern besiedelte Avers. Der Ort liegt also im Schnittpunkt verschiedener Sprachen und Kulturen, wobei die wesentlichen Einflüsse von Süden, vom Bergell her, kamen.

Als Teil der Septimerroute war Bivio - Zentrum der Port Stalla, Umladeplatz und Pferdewechselstation - im Besitz des Bischofs von Chur und später Mitglied des Gotteshausbundes. Dort bildete es zusammen mit Marmorera und Avers ein eigenes Gericht. Mit den Bergeller Nachbarn trat ein Teil der Bevölkerung im 16. Jahrhundert zum protestantischen Glauben über. Seither sind in der Gemeinde beide Konfessionen etwa gleich stark vertreten.

Wie das gesamte Oberhalbstein erlebte das Dorf nach dem Verlust des Transitverkehrs Ende des 19. Jahrhunderts eine Rezession. Nachdem 1959 der erste von mittlerweile drei Skiliften gebaut wurde, setzte eine touristische Entwicklung ein. In den 1980er Jahren wurde das Gebiet Plaz rechts der Julia überbaut.

Bevölkerung

Jahr 1850 1900 1950 1980 2003
Einwohnerzahl 211 141 224 238 272

Sprachen

Im Dorf werden seit dem Mittelalter drei Sprachen gesprochen: neben der traditionellen Amtssprache Italienisch beherrschen die meisten Bivianer auch Deutsch und Rätoromanisch. Mit dem aufkommenden Tourismus entwickelte sich das Deutsche mehr und mehr zur Umgangssprache. Die italienische Ortsmundart entspricht weitgehend dem Bergeller Dialekt ("Bargajot"; seinerseits ein Unterdialekt des Lombardischen), weist aber lokale Besonderheiten auf. Das nur noch von wenigen Bewohnern gesprochene Bivio-Romanisch steht zwischen den Idiomen Surmiran und Putér. Da auch das Deutsche - ebenso wie das Italienische - in mehreren Varietäten vertreten ist (Schriftdeutsch, Bündnerdeutsch und das durch die Medien überwiegend verbreitete «Züritütsch»), zählen Sprachwissenschaftler bis zu sieben in Bivio gesprochene Sprachen und Dialekte. Wegen der komplizierten Sprachsituation stellte dies auch die Volkszähler vor ein Dilemma. So wurden 1880 67 % Romanen und 1910 67 % Romanen (Italienisch 26 %) gezählt. Dieser Anteil sank dann bis 1941 auf 43 %. Da aber beinahe alle Bewohner zwei- bis dreisprachig waren, gaben sie mal Romanisch, mal Italienisch als Muttersprache an. Heute ist Italienisch einzige Behördensprache - obschon eine Bevölkerungsmehrheit Deutsch als Hauptsprache angibt! Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:

Sprachen in Bivio
Sprachen Volkszählung 1980 Volkszählung 1990 Volkszählung 2000
Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil
Deutsch 88 36,97 % 120 53,81 % 113 55,39 %
Rätoromanisch 44 18,49 % 20 8,97 % 25 12,25 %
Italienisch 100 42,02 % 76 34,08 % 60 29,41 %
Einwohner 238 100 % 223 100 % 204 100 %


Herkunft und Nationalität

Von den Ende 2005 220 Bewohnern waren 187 (= 85,00 %) Schweizer Staatsangehörige.

Wirtschaft

In der Landwirtschaft waren 31 Personen tätig, im produzierenden Gewerbe 20 und im Dienstleistungssektor 111.

Sehenswürdigkeiten und Tourismus

  • Katholische Pfarrkirche Son Giagl, neu geweiht 1518. Aus jener Zeit stammt auch der spätgotische Flügelaltar aus der Werkstatt von Ivo Strigel in Memmingen.
  • Reformierte Kirche, ein schlichter Bau des 17. Jahrhunderts.
  • Historische Passwege über Julier (mit Radspuren aus römischer Zeit) und Septimer.

Bivios Skigebiet eignet sich besonders für Familien. Das Dorf ist ein idealer Ausgangsort für Skitouren.

Literatur zu Bivio

  • Simonett-Giovanoli, Elda: "Es war einmal ...": Ereignisse aus der turbulenten Vergangenheit von Bivio, Marmorera und em Bergell. Chur: Komm. Bündner Monatsblatt, 1994.
  • Kristol, Andres Max: Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit in Bivio (Graubünden): linguistische Bestandesaufnahme in einer siebensprachigen Dorfgemeinschaft. Bern: Francke, 1984.

Einzelnachweise

  1. Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stalla — (Petroio,Италия) Категория отеля: Адрес: 53020 Petroio, Италия Описание …   Каталог отелей

  • Stalla I — (Beroide,Италия) Категория отеля: Адрес: 06039 Beroide, Италия Описание: Located in Beroide, Stalla I offers an outdoor pool. Accommodation will provide you wi …   Каталог отелей

  • Stalla — (Сартеано,Италия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: 53047 Сартеано, Италия …   Каталог отелей

  • Stalla — (Bivio), Pfarrdorf im Bezirk Albula des Schweizercantons Graubündten, am Oberhalbsteinerrhein u. an der Vereinigung der Pässe über den Septimer u. Julier; 2 Kirchen, Waarenniederlage, starke Durchfuhr; 210 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stalla — (Bivio), Ort in Graubünden, s. Julier …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • STALLA — villa Comitatus Tirolens. ubi merces deponuntur et rursus imponuntur. Metel …   Hofmann J. Lexicon universale

  • stalla — s.f. [dal germ. stall sosta, dimora ]. 1. (zoot.) [luogo in cui dormono e mangiano animali da allevamento o da lavoro, spec. bovini] ▶◀ stabbio. ⇓ (non com.) bovile, ovile, porcile, stabbiolo, stallaggio, stallatico. 2. (estens., spreg.) [luogo… …   Enciclopedia Italiana

  • stalla- Ⅰ — *stalla , *stallaz, *stella , *stellaz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Standort, Stelle, Stall; ne. position, place (Neutrum), barn; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., mnl., mnd., ahd …   Germanisches Wörterbuch

  • stalla- Ⅱ — *stalla , *stallaz, *stallja , *stalljaz germ., Adjektiv: nhd. feststehend; ne. fixed; Rekontruktionsbasis: ae., afries., mnl.; Etymologie: s. ing. *stel (3), Verb, Adjektiv …   Germanisches Wörterbuch

  • stalla — stàl·la s.f. FO 1a. locale annesso a un edificio rustico o che costituisce una costruzione a sé, attrezzato per il ricovero degli animali domestici, spec. bovini ed equini: andare nella stalla a mungere | essere, sembrare allevato, cresciuto in… …   Dizionario italiano

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”