- Bahrain International Circuit
-
Bahrain International Circuit Adresse:
Gate 255
Gulf of Bahrain Avenue
Umm Jidar 1062, Sakhiras-Sachir, Bahrain
Streckenart: permanente Rennstrecke Architekt: Hermann Tilke Eröffnung: 17. März 2004 Austragungsort
Formel 1:2004 - 2011 Zeitzone: UTC+3 (AST) Streckenlayout Streckendaten Wichtige
Veranstaltungen:Formel 1
GP2
Formel 3
DragsterStreckenlänge: 6,299 km (3,91 mi) Kurven: 23 Rekorde Streckenrekord:
(Automobil (5,412 km))1:30.252 min.
(Michael Schumacher, Ferrari, 2004)Streckenrekord:
(Automobil (6,299 km))1:58,287 min.
(Fernando Alonso, Ferrari, 2010)http://www.bahraingp.com 26.03138888888950.514444444444Koordinaten: 26° 1′ 53″ N, 50° 30′ 52″ OBahrain International Circuit ist der Name einer Motorsport-Rennstrecke im Wüstenstaat Bahrain, die für den 2004 erstmals ausgetragenen Bahrain-Grand-Prix der Formel 1 gebaut wurde. Sie liegt südwestlich in as-Sachir rund 27 Kilometer vom Zentrum der Hauptstadt Manama entfernt.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Der Bau der spektakulären Rennanlage war in Bahrain von nationalem Interesse. Unterstützt wurde das Projekt von Scheich Salman ibn Hamad ibn Isa Al Chalifa, dem Kronprinzen von Bahrain, der ein Motorsportenthusiast ist. Gleichzeitig ist der Kronprinz auch der Präsident der Bahrain Motor Federation. Geschäftsführer des Kurses ist Martin Whitaker.
Als Anfang 2004 die Rennstrecke noch nicht komplett fertiggestellt war, befürchteten die Organisatoren, dass der Bahrain-Grand-Prix erst im Jahre 2005 ausgetragen werden könne. Letztendlich war bis zum Rennen im April 2004, welches nach pausenloser Arbeit dann doch stattfand, noch nicht alles fertiggestellt, für das Rennen konnte die Strecke jedoch freigegeben werden.
Streckenbeschreibung
Ein einzigartiges Problem dieser Strecke stellt die solitäre Lage mitten in der Wüste dar. So kann es passieren, dass durch Windverwehungen auf der Rennstrecke Sand vorhanden ist, das zu Rennunterbrechungen führen könnte. Um dem etwas entgegenzuwirken, wird ein spezielles Spray auf den Sand um die Strecke herum aufgesprüht, gegen Eintragungen aus entfernteren Quellen ist dies jedoch keine Lösung. Im Jahr 2007 wurden allerdings die riesigen Auslaufzonen aus Sand durch eine sandfarbige Schicht aus Asphalt ersetzt, die weniger Schäden an den Fahrzeugen als die übliche Kiesschicht verursacht.
Der Bahrain International Circuit wurde von dem deutschen Bauingenieur und Rennstreckenspezialisten Hermann Tilke geplant und entworfen. Der Bau kostete 150 Millionen Euro.
Die Länge der Rennstrecke beträgt 5,417 km. Die maximale Steigung beträgt 3,6 %, das maximale Gefälle 5,6 %. Die Start-Ziel-Gerade ist 1090 m lang, die Boxengasse 417,9 m. Die Strecke hat 14 Kurven, davon sechs Links- und acht Rechtskurven. Es gibt auch eine 3,596 km lange „Paddock“-Version, die meist für Rennen anderer Rennserien benutzt wird.
Die Formel-1-Saison 2010 wurde am 14. März auf dem Bahrain International Circuit eröffnet. Mit diesem Rennen ist das Strecken-Layout geändert worden, das nun eine neue Schleife nach Kurve 4 beinhaltet, welche bereits 2006 fertig gestellt wurde. Sie besteht aus einer schnellen Rechtskurve, einem Komplex aus fünf weiteren Kurven, sowie einem Linksknick und einer Haarnadelkurve, die schließlich auf die ursprüngliche Strecke zurückführt. Die Verlängerung der Strecke wurde mit dem Ansteigen der Anzahl von Teilnehmern auf 26 begründet.[1]
In der Formel-1-Saison 2011 sollte allerdings wieder auf der ursprünglichen und kürzeren Streckenvariante gefahren werden.[2]
Am 21. Februar 2011 wurde das ursprüngliche Auftaktrennen jedoch wegen politischer Unruhen abgesagt.[3]
Statistik
Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Sakhir
Jahr Sieger Auto Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum GP von 2004 Michael Schumacher
Ferrari 1:28:34,875 h 5,417 km 57 209,143 km/h 4. April Bahrain
2005 Fernando Alonso
Renault 1:29:18,531 h 5,417 km 57 207,274 km/h 3. April 2006 Fernando Alonso
Renault 1:29:46,205 h 5,412 km 57 206,018 km/h 12. März 2007 Felipe Massa
Ferrari 1:33:27,515 h 5,412 km 57 197,887 km/h 15. April 2008 Felipe Massa
Ferrari 1:31:06,970 h 5,412 km 57 202,975 km/h 6. April 2009 Jenson Button
Brawn-Mercedes 1:31:48,182 h 5,412 km 57 201,711 km/h 26. April 2010 Fernando Alonso
Ferrari 1:39:20,396 h 6,299 km 49 186,272 km/h 14. März 2011 aufgrund politischer Unsicherheiten abgesagt 13. März Rekordsieger Fahrer: F. Alonso (3), Rekordsieger Konstrukteure: Ferrari (4)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.bahraingp.com/en/News/F1/1716
- ↑ „2011: Altes Streckenlayout in Bahrain“ (Motorsport-Total.com am 16. August 2010)
- ↑ http://www.n-tv.de/sport/formel1/Auftakt-in-Bahrain-faellt-aus-article2664931.html
Bahrain International Circuit| Albert Park Circuit | Sepang International Circuit | Shanghai International Circuit | Istanbul Park Circuit | Circuit de Catalunya | Circuit de Monaco | Circuit Gilles Villeneuve | Valencia Street Circuit | Silverstone Circuit | Nürburgring | Hungaroring | Circuit de Spa-Francorchamps | Autodromo Nazionale Monza | Marina Bay Street Circuit | Suzuka International Racing Course | Korean International Circuit | Buddh International Circuit | Yas Marina Circuit | Autódromo José Carlos Pace
Wikimedia Foundation.