81. Infanterie-Division (Wehrmacht)

81. Infanterie-Division (Wehrmacht)
81. Infanterie-Division
Truppenkennzeichen der 81. Infanterie-Division
Truppenkennzeichen: Laguz-Rune
Aktiv 1. Dezember 19398. Mai 1945
Land Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanteriedivision
Grobgliederung Siehe: Gliederung
Garnison Breslau
Zweiter Weltkrieg Frankreichfeldzug
Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945
Kesselschlacht von Demjansk
Dritte Ladoga-Schlacht
Abwehrschlacht bei Newel
Kurland-Kessel
Auszeichnungen fünffache Nennung im Wehrmachtbericht; Lt. letzter Beurteilung der Heeresgruppe 1945 Division hohem Gefechtswert
Kommandeure
Siehe: Liste der Kommandeure
Insignien
Identifikationssymbol Laukas-Rune

Die 81. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht im Deutschen Reich.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

19391941

Die Division wurde am 1. Dezember 1939 als Division der 6. Aufstellungswelle auf dem Truppenübungsplatz Neuhammer durch den Wehrkreis VIII aufgestellt. Einige Abteilungen wurden aus den Wehrkreisen III und IV beigesteuert. Die Division wurde ab August 1940 beurlaubt.

Im Februar 1941 erfolgte die Wiedereinberufung.

Vor dem Einsatz in Russland erhielten die drei Infanterie-Regimenter je eine 13. leichte Geschütz-Kompanie, die von der 225. Infanterie-Division abgegeben wurden.

1942

1942 nahm die 81. Infanterie-Division an der Verteidigung des Kessels von Demjansk teil und hielt den Abschnitt zwischen Michalkino und Jasswy.

Bis in den Oktober hinein dauerten die Stellungskämpfe; dann folgte der Versuch, durch Gegenangriffe an Boden zu gewinnen. Hierbei erlitt die Division erhebliche Verluste, so dass die Operation Mitte November abgebrochen werden musste. Ein Bataillon wurde aufgerieben und wurde neu aufgestellt.

1943

Im Januar 1943 begann die Division, den Kessel zu räumen; sie verlegte in den Raum Staraja Russa und von dort in den Raum nordwestlich von Nowgorod.

Die Division gelangte am Wolchow in den Einsatz und nahm mit Teilen an der Dritten Ladoga-Schlacht teil.

Im November 1943 wurde die 81. Infanterie-Division nach Pustoschka in den Raum Newel geworfen, um hier den Durchbruch russischer Angriffsverbände an der Nahtstelle zwischen Heeresgruppe Nord und Heeresgruppe Mitte durch Gegenangriffe erfolgreich abzuriegeln.

19441945

Nach Stellungskämpfen geriet die Division bei der sowjetischen Offensive am 27. Februar 1944 erneut in heftige Abwehrkämpfe und erlitt schwere Verluste, konnte ihren Abschnitt jedoch noch bis Juni 1944 behaupten.

Nach Beginn der sowjetischen Sommeroffensive mit dem Decknamen Operation Bagration wurde die Division Ende Juni per Bahn hastig in den Frontabschnitt an dem Fluss Düna[A 1] transportiert, um im Norden der Heeresgruppe Mitte gegen die durchgebrochenen russische Angriffsverbände eingesetzt zu werden. Die Division musste sich aber nach Verlusten hinter die Düna zurückziehen, weil es nicht mehr gelungen war, eine neue HKL aufzubauen.

Während die am 22. Juni begonnene russische Sommeroffensive zum Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte führte, wurde auch im Nordabschnitt die Front auf Dünaburg zurückgedrängt. Ende Juli kämpfte die Division im Raum südostwärts Dünaburg bis Skrudaliena erreicht. Als ein russischer Durchbruch auf Riga drohte wurde die Division in den Raum Birsen verlegt. Von dort sollte die Division Anfang August zum Gegenangriff antreten, dem kam jedoch der sowjetische Angriff zuvor. Bei den Abwehrkämpfen erlitt die Division so schwere Verluste, dass sie am 18. August 1944 das Grenadier-Regiment 161 auflösen und mit dem Grenadier-Regiment 189 verschmelzen musste. Auch das Füsilier-Bataillon wurde aufgelöst, aber am 4. Oktober 1944 neu aufgestellt.

Die Division gelangte mit der Heeresgruppe Nord in den Kurland-Kessel und legte bei Tukkum am 8. Mai 1945 die Waffen nieder.

Unterstellung und Einsatzräume

Datum Korps Armee Heeresgruppe Einsatzraum
Januar 1940 z. Vfg. OKH Neuhammer
Juni 1940 XVIII 9. Armee B Soissons
Juli 1940 Reserve 1. Armee C Ostfrankreich
August 1940 z. Vfg. OKH beurlaubt
März 1941 LIX 7. Armee D Nordfrankreich
Januar 1942 XXXIX 16. Armee Nord Staraja Russa
Februar 1942 X
November 1942 II Demjansk
Februar 1943 XXVIII 18. Armee Leningrad
November 1943 L
Dezember 1943 VIII 16. Armee Newel
April 1944 X
Mai 1944 II
August 1944 Kleffel Dünaburg
Oktober 1944 XXXXVII Grasser Birsen
November 1944 XVI 16. Armee Kurland
Februar 1945 Kurland

Gliederung

1939 1944
  • Infanterie-Regiment 161
  • Infanterie-Regiment 174
  • Infanterie-Regiment 189
  • Grenadier-Regiment 161
  • Grenadier-Regiment 174
  • Grenadier-Regiment 189
  • Füsilier-Bataillon 61
  • Artillerie-Regiment 181
  • Pionier-Bataillon 181
  • Panzerabwehr-Abteilung 181
  • Panzerjäger-Abteilung 181
  • Nachrichten-Abteilung 181
  • Divisions-Nachschubführer 181

Kommandeure

Datum Dienstgrad Name
1Dezember 1939 Generalleutnant Friedrich-Wilhelm von Löper
5Oktober 1940 Generalmajor Hugo Ribstein
8Dezember 1941 Generalleutnant Erich Schopper
1März 1943 Generalleutnant Gottfried Weber
13März 1943 Generalleutnant Erich Schopper
1Juni 1943 Generalleutnant Gottfried Weber
30Juni 1943 Generalleutnant Erich Schopper
5April 1944 Generalleutnant Vollrath Lübbe
1Juli 1944 Generalmajor der Reserve Dr. Ernst Meiners
10Juli 1944 Generalleutnant Franz Eccard von Bentivegni

Ritterkreuzträger

Auszeichnung Name Datum Dienstgrad Dienststellung
Ritterkreuz Petersdorff, Horst von 29Jun. 1940 Hauptmann z.V. Kdr III./Inf.Rgt 189 (SA-Brigadeführer)
Ritterkreuz Mix, Walter 18Dez. 1942 Oberleutnant d.R. Chef 9./Gren.Rgt 174
Ritterkreuz Behnken, Hans 19Dez. 1942 Hauptmann z.V. Kdr I./Gren.Rgt 161
Ritterkreuz Scheibig, Erich 15Jan. 1943 Oberfeldwebel Zugführer i. d. 14.(Pz.Jäg)/Gren.Rgt 174
Ritterkreuz Schopper, Erich 30Apr. 1943 Generalleutnant Kdr 81. Inf.Div
Ritterkreuz Meiners, Ernst Dr. 17Dez. 1943 Oberst d.R. Kdr Gren.Rgt 161
Ritterkreuz Sulzer, Rudolf 11Jan. 1944 Hauptmann d.R. Kdr II./Gren.Rgt 161
Eichenlaub Mix, Walter[A 2] 22Feb. 1944 Hauptmann d.R. Kdr II./Gren.Rgt 174
Ritterkreuz Kirsch, Walter 6Mär. 1944 Oberleutnant d.R. Chef 7./Gren.Rgt 161
Ritterkreuz Twillemeier, Alois 15Mär. 1944 Gefreiter Kradmelder im Stab/Füs.Btl 81
Ritterkreuz Borchardt, Herbert 20Mär. 1944 Leutnant d.R. Stoßtruppführer i. d. 7./Gren.Rgt 189
Ritterkreuz Kessler, Wolfgang 16Apr. 1944 Oberleutnant d.R. stellv. Führer I./Art.Rgt 181
Ritterkreuz Herfurth, Heinz 16Apr. 1944 Major Kdr II./Gren.Rgt 189
Ritterkreuz Pabst, Kurt 13Apr. 1944 Hauptmann d.R. Kdr Div.Füs.Btl 81
Ritterkreuz Eichler, Kurt 12Aug. 1944 Hauptmann Führer II./Gren.Rgt 189
Ritterkreuz Paschke, Werner 19Aug. 1944 Oberleutnant d.R. Chef 3./Gren.Rgt 161
Ritterkreuz Morys, Georg 2Sep. 1944 Oberfeldwebel Zugführer i. d. 1./Pz.Jäg.Abt 181
Ritterkreuz Lehrig, Herbert 10Sep. 1944 Leutnant Zugführer im II./Gren.Rgt 161
Ritterkreuz Allersmeier, Heinz 9Dez. 1944 Major d.R. Führer FEB 181
Ritterkreuz Mielke, Albert 23Mär. 1945 Feldwebel Zugführer i. d. 6./Gren.Rgt 189
Ritterkreuz Moeller, Hans 14Apr. 1945 Oberleutnant Chef Jagd.Pz.Kp 1181

Literatur

  • Werner Haupt: Demjansk 1942: ein Bollwerk im Osten. Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1984, ISBN 3-7909-0222-5. 
  • Werner Haupt: Heeresgruppe Nord 19411945. Dörfler, Eggolsheim 2009, ISBN 978-3-89555-590-9. 
  • Werner Haupt: Kurland 1944/45Die vergessene Heeresgruppe. Dörfler, Eggolsheim 2007, ISBN 978-3-89555-527-5. 
  • Werner Haupt: Leningrad, Wolchow, Kurland: Bildbericht der Heeresgruppe Nord 19411945. Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg (Dorheim) 1976, ISBN 3-7909-0056-7. 
  • Werner Haupt: Die 81. Infanterie-Division. Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1985, ISBN 3-7909-0254-3.[A 3]
  • Franz Kurowski: DemjanskDer Kessel im Eis. 14 Tage Abwehrkampf im Nordabschnitt der Ostfront.. Podzun-Pallas, 2001, ISBN 3-7909-0718-9. 
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 19391945. Band 6. Die Landstreitkräfte 71130. 2Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1979, ISBN 3-7648-1172-2. 
  • Im Bundesarchiv befinden sich weitere Quellen zur Divisionsgeschichte; vgl. Bundesarchiv - Recherche. Abgerufen am 6Oktober 2010.

Anmerkungen

  1. heutige Dvina
  2. als 405. Soldat
  3. Werner Haupt, der Chronist der Heeresgruppe Nord, war als junger Offizier Angehöriger der 81. Infanterie-Division

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/13431 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”