Sächsischer S 1

Sächsischer S 1
S 1
Dampftriebwagen S 1.jpg
Nummerierung: S 1
Anzahl: 1
Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen
Baujahr(e): 1903
Bauart: A1 h2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 10.966 mm
Höhe: 4.150 mm
Breite: 2.756 mm
Gesamtradstand: 4.000 mm
Indizierte Leistung: 20 - 35 kW
Treibraddurchmesser: 1.000 mm
Laufraddurchmesser: 1.000 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 200 mm
Kolbenhub: 260 mm
Bremse: Wurfhebel

Mit der Bahnnummer S 1 bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen einen zweiachsigen Dampftriebwagen der Bauart Serpollet.

Geschichte

Der Triebwagen wurde 1903 von der Maschinenfabrik Esslingen für die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen erbaut. Ähnliche Fahrzeuge waren bereits an die Kgl. Württembergischen Staats-Eisenbahnen als Reihe DW geliefert worden.

Wegen ungenügender Dampfentwicklung bewährte sich das Fahrzeug nicht. Sein Verbleib ist unbekannt.

Ein weitgehend baugleiches Fahrzeug wurde 1902 auch an die Uerikon-Bauma-Bahn UeBB in der Schweiz geliefert. Dieser Triebwagen blieb erhalten und ist heute betriebsfähiges Museumsfahrzeug der SBB Historic. (Siehe auch: UeBB CZm 1/2)

Technische Merkmale

Der Triebwagen besass einen Zwangdurchlaufkessel der Bauart Serpollet, der mit einem maximalen Dampfdruck von 94 bar betrieben wurde. Die Speisepumpe wurde direkt von der Dampfmaschine angetrieben, so dass jeweils eine genau dosierte Menge Wasser in den Kessel gespeist wurde.

Zur Lagerung des Triebwerkes diente eine eigener Außenrahmen, ansonsten war das Fahrzeug entsprechend normaler Reisezugwagen aufgebaut. Die Abbremsung des Triebwagens erfolgte mit einer Wurfhebelbremse.

Literatur

  • Fritz Näbrich, Günter Meyer, Reiner Preuß: Lokomotivarchiv Sachsen 2, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1983
  • Erich Preuß, Rainer Preuß: Sächsische Staatseisenbahnen, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1991, ISBN 3-344-70700-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sächsischer E 1 — E 1 Nummerierung: E 1 Anzahl: 1 Hersteller: Waggonfabrik Werdau Baujahr(e): 1904 Ausmusterung …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsischer Verdienstorden — in der Herrenausführung (links Avers, rechts Revers) (grafische Darstellung) …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsischer Landtag (Gebäude) — Sächsischer Landtag, Plenarsaal Der Sächsische Landtag ist ein Gebäude am Bernhard von Lindenau Platz in Dresden, welches dem Landesparlament des Freistaats Sachsen als Sitz dient. Kennzeichen des Baus sind die Transparenz der Glasfassaden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsischer Bergsteigerchor "Kurt Schlosser" Dresden — Sächsischer Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ Dresden www.bergsteigerchor.de Sitz: Dresden / Deutschland Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsischer Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ Dresden — www.bergsteigerchor.de Sitz: Dresden / Deutschland Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsischer Bergsteigerchor Kurt Schlosser — Sächsischer Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ Dresden Sitz: Dresden / Deutschland Gründung: 1927 Gattung: Männerchor Gründer: Kurt Lauterbach Leiter: Axel Langmann …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsischer Fußball-Verband — Gegründet 6. Oktober 1990 Präsident Klaus Reichenbach Adresse Abtnaundorfer Str …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsischer Accord — Sächsischer Accord, der am 28. Febr. 1620 von dem Kurfürsten Joh. Georg I. von Sachsen mit den Schlesiern wegen Unterwerfung unter den Kaiser Ferdinand geschlossene Vertrag, s.u. Schlesien (Gesch.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sächsischer Arrest — Sächsischer Arrest, s.u. Arrest 2) c) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sächsischer Civilverdienstorden — Sächsischer Civilverdienstorden, s. Civilverdienstorden 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sächsischer Prinzenraub — Sächsischer Prinzenraub, die Entführung der sächsischen Prinzen Ernst (s. Ernst 14) und Albrecht (s. Albrecht 23), der beiden Söhne des Kurfürsten Friedrich des Sanftmütigen, durch Kunz von Kaufungen aus dem Schlosse zu Altenburg in der Nacht vom …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”