Süderoogsand

Süderoogsand
Süderoogsand
NASA-Satellitenbild, mit Hallig Süderoog rechts oben
NASA-Satellitenbild, mit Hallig Süderoog rechts oben
Gewässer Nordsee

Geographische Lage

54° 26′ 24″ N, 8° 28′ 41″ O54.448.478056Koordinaten: 54° 26′ 24″ N, 8° 28′ 41″ O
Süderoogsand (Schleswig-Holstein)
Süderoogsand
Länge 7 km
Breite 4 km
Fläche 15 km²
Karte der Nordfriesischen Inseln
Karte der Nordfriesischen Inseln

Süderoogsand (nordfriesisch Saruug Söön) ist der größte und südlichste der drei Nordfriesischen Außensände (Hochsände) im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, die den Halligen im Westen vorgelagert sind. Der Süderoogsand liegt südwestlich von Süderoog/Pellworm und nordwestlich von Westerhever in Eiderstedt. Er wird im Norden durch das Rummelloch vom Norderoogsand getrennt und im Süden vom Heverstrom begrenzt und ist in nord-südlicher Richtung 7 km lang bei einer maximalen Breite von 4 km. Die Fläche beträgt rund 15 km². Der Außensand hat im Westen unter günstigen Bedingungen zeitweise kleine Dünen, fällt im Osten flach ab und geht ohne sichtbare Grenze in das Sandwatt über. Süderoogsand „wandert“ bis zu 30 m im Jahr nach Osten.

Inhaltsverzeichnis

Leuchtfeuer

Süderoogsand mit Leuchtfeuer

Zur Zeit der Segelschifffahrt strandeten auf Süderoogsand alljährlich Schiffe, die innerhalb weniger Tage von der Brandung zerschlagen wurden. Deshalb wurde 1867 von der preußischen Verwaltung eine 24 m hohe Bake aus geteerten Holzbalken mit kugelförmigem Toppzeichen errichtet. Diese Konstruktion erhielt einen Schutzraum für Schiffbrüchige. 1891 wurde die durch einen Sturm zerstörte Bake 20 m weiter südlich erneut aufgebaut. Durch Verlagerung des Außensandes war es mehrmals nötig, die Bake zu versetzen. 1940 erhielt die Bake anstelle des Topzeichens eine Gaslaterne und wurde dadurch zum Leuchtfeuer. Der letzte Neubau fand 1985 statt. Diese bisher letzte hölzerne Leucht- und Rettungsbake hat eine Höhe von 19 m und eine Feuerhöhe vom 18 m über MTw. Sie steht auf dem Süderende des Sandes auf der Position 54° 25′ 30″ N, 8° 28′ 44″ O54.4258.4788888888889 und ist mit einer 24V/100W-Halogenlampe ausgestattet, die mit Solarzellen betrieben wird. Rettungs-, Schalt- und Aggregatekabine sowie Laternenhaus bestehen aus Aluminium. Zuständig für Betrieb und Unterhaltung ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Tönning. In der Bake brütet seit 1995 ein Paar Wanderfalken. Es war damit das erste Paar, das sich seit dem Verschwinden der Art in Schleswig-Holstein wieder neu ansiedelte.[1]

Literatur

  • Uwe Muuß, Markus Petersen: Die Küsten Schleswig-Holsteins. Karl Wachholtz, ISBN 3-529-0-5301-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz Schleswig-Holstein: Jahresbericht 2005 als pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nordfriesische Außensände — NASA Satellitenbild des größten Außensandes Süderoogsand, mit Hallig Süderoog rechts oben S …   Deutsch Wikipedia

  • Norderhever — Letztes, kanalisiertes, Stück des Heverstroms bevor es den Husumer Hafen erreicht Der Heverstrom ist ein Gezeitenstrom, der nördlich von Eiderstedt durch das nordfriesische Wattenmeer verläuft. Der Strom verbindet den Husumer Hafen durch das… …   Deutsch Wikipedia

  • North Frisian Barrier Island — NASA Satellite Image of Süderoogsand, the largest and southernmost sand bank, with Hallig Süderoog upper right …   Wikipedia

  • Appelland — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Backenswarft — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fanö — Lage von Fanø in Dänemark Fanø (dänisch: ø = Insel) [ˈfaːnøːʔ] ist eine dänische Insel in der Nordsee westlich von Jütland. Fanø bildet eine eigene Kommune in der Region Syddanmark. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Før — Föhr Satellitenaufnahme Gewässer Wattenmeer Inselgruppe Nordfriesische Inseln …   Deutsch Wikipedia

  • Hallig Appelland — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hallig Gröde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hallig Habel — Lage der Inseln und Halligen im Nordfriesischen Wattenmeer Satellitenbild der Halligen Gröde (links) und Habel (rechts) mit Lage der Norderwarft (1) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”