- Mandø
-
Mandø Mandø mit Koresand im Südwesten, Fanø im Norden, Rømø im Süden und die Festlandsküste Jütlands im Osten Gewässer Deutsche Bucht, Nordsee Inselgruppe Dänische Wattenmeerinseln Geographische Lage 55° 16′ 50″ N, 8° 33′ 10″ O55.2805555555568.55277777777782Koordinaten: 55° 16′ 50″ N, 8° 33′ 10″ O Länge 3,2 km Breite 2,6 km Fläche 7,63 km² Höchste Erhebung 2 m Einwohner 44 (1. Januar 2011[1])
5,8 Einw./km²Hauptort Mandø By Mandø und Koresand auf einer Karte von 1880 Mandø ist eine dänische Insel an der Westküste Jütlands. Sie liegt zwischen den beiden Inseln Rømø und Fanø und gehört zu den dänischen Wattenmeerinseln. Die Insel bildet eine der kleinsten Kirchspielsgemeinden (dän.: Sogn) Dänemarks (Mandø Sogn) und gehörte bis 1970 zur Harde Ribe Herred im damaligen Ribe Amt, danach zur Ribe Kommune im erweiterten Ribe Amt, die mit der Kommunalreform zum 1. Januar 2007 in der Esbjerg Kommune in der Region Syddanmark aufgegangen ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach Sturmfluten, die die Insel überfluteten und den einzigen Ort zerstörten, siedelten sich die Bewohner im 17. Jahrhundert im Schutze einer natürlichen Düne an und gewannen in den folgenden 200 Jahren ihre Insel durch Landgewinnungsmaßnahmen zurück. Mandø war einst die einzige Hallig Dänemarks und ist seit 1937 durch einen Seedeich geschützt.
Infrastruktur
Südwestlich der Insel befindet sich der Hochsand Koresand. Dieser ist bei Niedrigwasser per Wattwanderung oder Traktorwagen erreichbar.
Es gibt einen kleinen Campingplatz, einige wenige Ferienhäuser und -wohnungen und Übernachtungsmöglichkeiten im örtlichen Restaurant sowie dem Mandøcenter. Dort ist auch eine Ausstellung über das Wattenmeer zu sehen.
Verkehr
Erreichen kann man Mandø mit dem Auto über den Låningsvej, eine Art Damm, der bei normalem Hochwasser nicht passierbar ist, da er nur aus flach aufgeschütteten Schotter besteht und durch Buhnen befestigt ist. Neben den Gezeiten richtet sich die Passierbarkeit auch nach dem herrschenden Wind - bei starkem westlichem Wind ist der Zeitraum um das Niedrigwasser, in dem der Låningsvej passierbar ist, deutlich kürzer.
Weiter südlich gibt es außerdem den Ebbevej, der aber nur für Traktoren passierbar ist, die mit Anhängern zum Transport von Touristen versehen sind. Sie werden „Mandø-Busse“ genannt und fahren von Vester Vedsted aus auf die Insel.
Die Einwohner von Mandø lehnen den Bau eines gezeitenunabhängigen Dammes ab, da durch diese Maßnahme eine große Zahl an Touristen auf die Insel käme, wofür Mandø jedoch zu klein ist.
Siehe auch
Bilder
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Mandø – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienDänemark: Langli | Fanø | Mandø | Rømø | Jordsand | Koresand
Deutschland: Sylt | Uthörn | Föhr | Amrum | Pellworm
Halligen: Oland | Langeneß | Gröde | Habel | Hamburger Hallig | Hooge | Nordstrandischmoor | Norderoog | Süderoog | Südfall
Hochsände: Norderoogsand | Süderoogsand | Japsand | Kniepsand | Jungnamensand
Westfriesische Inseln – Ostfriesische Inseln – Andere Inseln der Deutschen Bucht
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mando II — Studio album by Mando Released May 30, 2008 … Wikipedia
mando — sustantivo masculino 1. (no contable) Autoridad de un superior sobre sus subordinados: escala de mandos. La compañía estaba bajo el mando del capitán. voz* de mando. 2. (no contable) Desempeño de la autoridad de un superior sobre sus subordinados … Diccionario Salamanca de la Lengua Española
mando — (De mandar). 1. m. Autoridad y poder que tiene el superior sobre sus súbditos. 2. Persona o colectivo que tiene tal autoridad. 3. mandato (ǁ contrato de representación). 4. Mec. Dispositivo que permite actuar sobre un mecanismo o aparato para… … Diccionario de la lengua española
Mando — refers to: Mando (singer), a Greek singer Mando (music), a Goan (Indian) musical form Mando Diao, Swedish garage rock band. Mando Corporation, a Korean automotive parts manufacturer Mando Fresko, American Radio Personality (Power 106 FM), TV Host … Wikipedia
Mando — Mandø Mandø (ou Manø) est une île danoise de la mer des Wadden. (coordonnées 55.28°N, 8.56°E). L île a une superficie de 7,63 km² et 62 habitants. Mandø peut être rejointe par bus à marée basse. Mandø appartient techniquement à l archipel Hallig … Wikipédia en Français
Mandø — es una de las islas Frisias septentrionales, situada entre Fanø y Rømø. Con 8 km cuadrados, es la más pequeña de las islas frisias danesas que está habitada (solamente por una docena de personas). La isla es accessible mediante dos carreteras que … Wikipedia Español
Mando — Mando, Stadt in der Landschaft Kanem im Innern Nordafrikas, liegt nordöstlich vom Tsadsee … Pierer's Universal-Lexikon
mando — s. m. 1. Direito, autoridade, poder de mandar. 2. Ordem, mandado, decreto. 3. Arbítrio. 4. Comando … Dicionário da Língua Portuguesa
Mandø — Location Tidal marsh at periphery of Mandø Mandø … Wikipedia
mando — ► sustantivo masculino 1 Autoridad y poder que tiene el superior sobre sus subordinados: ■ tenía el mando del ejército. SINÓNIMO dirección 2 Persona o colectivo que tiene dicha autoridad. SINÓNIMO jefe 3 Período de tiempo durante el que se ejerce … Enciclopedia Universal