- Japsand
-
Japsand Gewässer Nordsee 54° 34′ 0″ N, 8° 28′ 0″ O54.5666666666678.4666666666667Koordinaten: 54° 34′ 0″ N, 8° 28′ 0″ O Länge 3 km Breite 2 km Japsand ist der nördliche und kleinste der drei nordfriesischen Außensände im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Er liegt zwei Kilometer westlich der Hallig Hooge. Die höchsten Stellen liegen etwa 1 m über MThw. Der Japsand misst drei Kilometer in Nord-Süd-Richtung und zwei Kilometer in Ost-West-Richtung. Wie alle Hochsande des deutschen Wattenmeer befindet sich der Japsand in einer West-Ost-Bewegung zur Küste hin. Als kleinster und vermutlich jüngster der nordfriesischen Außensände ist er der dynamischste der drei und hat in den letzten Jahrzehnten deutlich an Volumen und Fläche gewonnen. Computermodelle gehen davon aus, dass er bis 2050 mit dem benachbarten Norderoogsand verschmolzen sein wird und dabei vermutlich auch die Hallig Norderoog unter sich begräbt.
Im Norden wird der Japsand durch die Süderaue begrenzt. Nordöstlich liegt Langeneß 5,6 Kilometer entfernt und nordwestlich Amrum mit dem Kniepsand in sechs bis sieben Kilometer Entfernung. Im Süden ist der Japsand vom ein Kilometer entfernten Norderoogsand durch das kleine Tidebecken Hoogeloch abgegrenzt.
Der größte Teil des Japsandes liegt in der Schutzzone I des Nationalparks und darf daher nur mit Ausnahmegenehmigung betreten werden. Er wird seit den 1980er Jahren von Hooge aus durch die Schutzstation Wattenmeer betreut. Zuvor wurde die Betreuung des Schutzgebietes durch den Verein Jordsand geregelt. Nur die Nordspitze des Japsandes ist im Rahmen von regelmäßig von Hooge aus stattfindenden Wattführungen zugänglich. Der übrige Teil des Hochsands darf nicht betreten werden. Er ist durch eine Pfahlreihe abgetrennt. Seit 2010 wird ab Wyk auf Föhr eine regelmäßige Schiffspassage angeboten, bei der die Teilnehmer an der Nordspitze des Japsands mittels einer Leiter von Bord gehen und anschließend von hier aus durch das Watt nach Hallig Hooge geführt werden.
Dänemark: Langli | Fanø | Mandø | Rømø | Jordsand | Koresand
Deutschland: Sylt | Uthörn | Föhr | Amrum | Pellworm
Halligen: Oland | Langeneß | Gröde | Habel | Hamburger Hallig | Hooge | Nordstrandischmoor | Norderoog | Süderoog | Südfall
Hochsände: Norderoogsand | Süderoogsand | Japsand | Kniepsand | Jungnamensand
Westfriesische Inseln – Ostfriesische Inseln – Andere Inseln der Deutschen Bucht
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
SK Eiswette — Schiffsdaten Schiffstyp: Seenotkreuzer Rufzeichen: DBAL Schiffsklasse: 23,30 m Klasse Verdrängung: 60 t Länge: 23,30 m … Deutsch Wikipedia
SK Eiswette (I) — SK Eiswette Schiffsdaten Schiffstyp: Seenotkreuzer Rufzeichen: DBAL Schiffsklasse: 23,30 m Klasse Verdrängung: 60 t Länge: 23,30 m … Deutsch Wikipedia
Backenswarft — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hallig Hooge — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hanswarft — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Eiswette (1980) — SK Eiswette Schiffsdaten Schiffstyp: Seenotkreuzer Rufzeichen: DBAL Schiffsklasse: 23,30 m Klasse Verdrängung: 60 t … Deutsch Wikipedia
Nordfriesische Außensände — NASA Satellitenbild des größten Außensandes Süderoogsand, mit Hallig Süderoog rechts oben S … Deutsch Wikipedia
Vormann Leiss — SK Vormann Leiss Schiffsdaten Schiffstyp: Seenotkreuzer Rufzeichen: DBAQ Schiffsklasse: 23,30 m Klasse Verdrängung … Deutsch Wikipedia
Appelland — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Fanö — Lage von Fanø in Dänemark Fanø (dänisch: ø = Insel) [ˈfaːnøːʔ] ist eine dänische Insel in der Nordsee westlich von Jütland. Fanø bildet eine eigene Kommune in der Region Syddanmark. Inhalts … Deutsch Wikipedia