- Habel
-
Habel Satellitenbild der Halligen Gröde (links) und Habel (rechts) mit Lage der Norderwarft (1) Gewässer Deutsche Bucht, Nordsee Inselgruppe Nordfriesische Inseln Geographische Lage 54° 38′ 12″ N, 8° 45′ 59″ O54.6366666666678.76638888888893Koordinaten: 54° 38′ 12″ N, 8° 45′ 59″ O Länge 640 m Breite 210 m Fläche 6 ha Höchste Erhebung 3 m Einwohner (unbewohnt) Hauptort (Norderwarft) Die Inseln und Halligen im Nordfriesischen Wattenmeer Habel (dänisch: Habel, friesisch: Haabel) ist mit 6 Hektar die kleinste Hallig im nordfriesischen Wattenmeer. Sie gehört verwaltungsmäßig zur Gemeinde Gröde. Ihre Länge beträgt rund 655 Meter und ihre maximale Breite etwas über 100 Meter.
2006 hat das Amt für ländliche Räume (ALR) die Größe genau ermittelt: die Gesamtfläche einschließlich Deckwerk beträgt nach GIS-Berechnungen 7,4 Hektar.[1]
Auf Habel befindet sich eine Warft, die Norderwarft, mit einer Vogelschutzstation, die nur im Sommer mit einem Vogelwart besetzt ist. Im 19. Jahrhundert gab es noch eine zweite Warft, die Süderwarft. Sie verschwand jedoch gegen Ende des Jahrhunderts, als sie bereits abgesiedelt war, vor der Südküste im Meer.
Habel liegt in der Schutzzone I des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Daher ist das Betreten der Hallig durch die Allgemeinheit untersagt. Die Hallig ist Eigentum des Landes Schleswig-Holstein. Sie wird, wie auch die Halligen Norderoog und Südfall, vom Verein Jordsand mit Sitz in Ahrensburg betreut. Habel dient vielen Seevögeln als Brut- und Rastgebiet. Ihre besondere Bedeutung erhält die Hallig als Äsungsareal der Ringelgans, aber auch durch Vorkommen der Küstenseeschwalbe.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Seevögel 2008, Band 29, Heft 1
Dänemark: Langli | Fanø | Mandø | Rømø | Jordsand | Koresand
Deutschland: Sylt | Uthörn | Föhr | Amrum | Pellworm
Halligen: Oland | Langeneß | Gröde | Habel | Hamburger Hallig | Hooge | Nordstrandischmoor | Norderoog | Süderoog | Südfall
Hochsände: Norderoogsand | Süderoogsand | Japsand | Kniepsand | Jungnamensand
Westfriesische Inseln – Ostfriesische Inseln – Andere Inseln der Deutschen Bucht
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Habel — Habel, die kleinste der Halligen, 35 ha, gehört zur Gemeinde Gröde, Kreis Nordfriesland, Schleswig Holstein; Habel ist unbewohnt … Universal-Lexikon
habelə — z. Bunun kimi, bu cür, belə; həmçinin. İrəvanda iyirmi min müsəlman uşağı var, bunların bir iki yüzü ancaq dərsə gedir. Bakı, Tiflis, Naxçıvan, Şamaxı və qeyri şəhərlər də habelə. C. M.. Yağı, pendiri dəyər dəyməzinə, cürbəcür arşın malına,… … Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti
Habel — 1. Herkunftsname zu den Ortsnamen Habel (Hessen, Schleswig Holstein), Habbel (Nordrhein Westfalen). 2. Aus einer sorbischen Form des biblischen Namens Abel entstandener Familienname. 3. Auf Havel, die tschechische Form des Heiligennamens Gallus,… … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Habel — * Geboren in a Habel (Häuschen). (Jüd. deutsch. Brody.) D.h. ein Sonntagskind … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Habel (Tann) — Habel Stadt Tann (Rhön) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Habel (Begriffsklärung) — Habel ist: eine friesische Hallig, siehe Habel ein Stadtteil der Stadt Tann, siehe Habel (Tann) Habel ist der Familienname folgender Personen: Alfred Habel (1888 1985), deutscher Bauingenieur Christopher Habel (* 1952), deutscher Sprachkünstler… … Deutsch Wikipedia
HABEL — Ana rahmindeki çocuk, cenin. * Gebelik, gebe olma zamanı. * Fls: Musallat fikir … Yeni Lügat Türkçe Sözlük
F.-B. Habel — Frank Burkhard Habel, häufig mit F. B. Habel abgekürzt (* 1953 in Berlin) ist ein deutscher Film und Fernsehwissenschaftler und Publizist. Habel wuchs im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg auf, wo er als Kind erste Bühnenerfahrungen als… … Deutsch Wikipedia
Hallig Habel — Lage der Inseln und Halligen im Nordfriesischen Wattenmeer Satellitenbild der Halligen Gröde (links) und Habel (rechts) mit Lage der Norderwarft (1) … Deutsch Wikipedia
Friedrich Gustav Habel — (* 22. Februar 1792 auf Schloss Oranienstein in Diez an der Lahn; † 2. Juli 1867 in Miltenberg) war ein deutscher Archivar, Burgenforscher und als Autodidakt provinzialrömischer Archäologe … Deutsch Wikipedia