- Jungnamensand
-
Jungnamensand Kegelrobben am Jungnamensand 2004 Gewässer Deutsche Bucht, Nordsee 54° 39′ 51″ N, 8° 15′ 1″ O54.6641666666678.2502777777778Koordinaten: 54° 39′ 51″ N, 8° 15′ 1″ O Länge 400 m Breite 400 m Fläche 13 ha NASA-Satellitenbild von Amrum mit dem westlich angelagerten Kniepsand und dem kleinen westlich vorgelagerten Jungnamensand Der Jungnamensand ist eine kleine Sandbank in der Deutschen Bucht westlich der Insel Amrum.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Jungnamensand liegt 2,4 km westlich des Kniepsands bzw. 3,2 km westlich der Westspitze der schleswig-holsteinischen Insel Amrum. Die bei Hochwasser trockene Fläche ist etwa kreisförmig mit einem Durchmesser von 400 Metern, was einer Fläche von etwa 13 Hektar entspricht. Da das Gebiet gewöhnlich nicht überflutet wird, handelt es sich um einen Hochsand.
Nördlich der Sandbank, Richtung Sylt, befinden sich noch zwei kleinere Seehundbänke, Hörnumknob und Theeknob.
Naturschutz
Obwohl der Jungnamensand nicht Teil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist, ist er für Menschen gesperrt. Er ist Teil des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes Sylter Außenriff.[1] Der Jungnamensand ist neben der Helgoländer Düne das einzige Aufzuchtgebiet von Kegelrobben in Deutschland. Ferner ist er Rückzugsgebiet zahlreicher Vogelarten.
Im Januar und Dezember werden nach Sturmfluten vereinzelt junge Kegelrobben vom Jungnamensand an den Amrumer Strand getrieben und dort von den Muttertieren versorgt.
Sonstiges
Mehrere Amrumer Ferienhäuser bzw. -wohnungen heißen „Jungnamensand“.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.bfn.de/habitatmare/de/downloads/erhaltungsziele/Erhaltungsziele_Sylter-Aussenriff_2009-03-06.pdf
Dänemark: Langli | Fanø | Mandø | Rømø | Jordsand | Koresand
Deutschland: Sylt | Uthörn | Föhr | Amrum | Pellworm
Halligen: Oland | Langeneß | Gröde | Habel | Hamburger Hallig | Hooge | Nordstrandischmoor | Norderoog | Süderoog | Südfall
Hochsände: Norderoogsand | Süderoogsand | Japsand | Kniepsand | Jungnamensand
Westfriesische Inseln – Ostfriesische Inseln – Andere Inseln der Deutschen Bucht
Wikimedia Foundation.