TEE Mediolanum

TEE Mediolanum

Mediolanum ist der Name eines Trans Europ Expresses (TEE), der von 1957 bis 1984 zwischen München und Mailand verkehrte. Er gehörte von Beginn an zum europaweiten TEE-Netz und befuhr immer die gleiche Strecke. „Mediolanum“ ist der lateinische Name der Stadt Mailand.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der erste TEE Mediolanum startete am 15. Oktober 1957 von Mailand über Verona, Trento, Bolzano/Bozen, Brennero/Brenner, Innsbruck und Kufstein nach München, zunächst unter der Zugnummer TEE 395/396. In Österreich, dessen Bahn ÖBB damals dem TEE-Abkommen noch nicht beigetreten war, wurde der TEE als Zuggattung TS (Triebwagen-Schnellzug) geführt und als Transitverkehr betrachtet. Zu Beginn benötigte der Zug für die Fahrt zwischen beiden Endpunkten sieben Stunden und 20 Minuten, in der Gegenrichtung sogar noch 14 Minuten länger. Allein auf die Zwischenhalte entfielen 31 Minuten, der Grenzaufenthalt am Brenner dauerte eine Viertelstunde. In Mailand wurde morgens zwischen sechs und sieben Uhr gestartet, in München lag die Abfahrtzeit immer bei 16 Uhr.

Von 1958 bis 1968 wurde zusätzlich Rovereto bedient. Die Zugnummer änderte sich in 393/395. Eine weitere Änderung der Zugnummer fand 1960 bis 1964 statt, als der Mediolanum zwischen Mailand und Verona mit einem Zugteil von und nach Venedig gemeinsam verkehrte. In Italien lautete die Zugnummer nun entsprechend den dortigen Gepflogenheiten MV und VM in der Gegenrichtung. Als nach 1967 die Zugläufe wieder getrennt wurden, verkehrte der Mediolanum als TEE 17/18. Ab 1971 wurde zum Sommerfahrplanbeginn die Zugnummer in TEE 84/85 umgewandelt. Unter dieser fuhr der TEE bis zu seinem Ende im Mai 1984.

Zug- und Wageneinsatz

Zu Beginn wurden im Zuglauf des Mediolanum neu entwickelte Diesel-Doppel-Triebwagen der italienischen Staatsbahn FS der Baureihe Aln 442/448 eingesetzt, von 1960 bis 1964 zwischen Mailand und Verona gekoppelt mit dem Elektrotriebwagen ALe 601 nach Venedig. Die Kritik an der italienischen Garnitur nahm im Laufe der Zeit zu, da sie weder über eine Klimaanlage, noch über ein Speiseabteil verfügte, nur Sitzplatzservice bot, der mechanische Dieselantrieb relativ laut war und die Sitzplatzkapazität nicht immer ausreichte. Einen Antrag der Deutschen Bundesbahn (DB), den innerdeutschen F-Zug Blauer Enzian (Hamburg – München) mit dem Mediolanum zu einem Zuglauf zu verknüpfen, lehnte die Internationale Fahrplankonferenz in den 1960er Jahren ab.

Erst ab 1969 kamen frei gewordene TEE-Triebwagen der deutschen Baureihe VT 11.5 im Zuglauf zum Einsatz. Planmäßig bestand wegen der schwierigen Brennerstrecke eine solche Garnitur aus nur drei Abteil-, einem Speise- sowie einem Großraumwagen zwischen den beiden Triebköpfen. Bedarfweise konnte ein sechster Wagen eingestellt werden. Bei Talfahrten gab es Probleme mit heißen Bremsscheiben. Jedoch konnten die Fahrzeiten in beiden Richtungen um fast eine Stunde gekürzt werden. Dieser Einsatz währte nur drei Jahre.

Mit Fahrplanwechsel 1972 wurde der Zug auf neu gebaute 26,4 Meter lange TEE-Wagen der FS umgestellt. Die Serie bestand aus Abteilwagen Az, Großraumwagen Apz, einem Speisewagen WRz, der von der Internationalen Schlafwagen-Gesellschaft (ISG) bewirtschaftet wurde, sowie einem kombinierten Generator-/Gepäckwagen Dz zur Stromversorgung des Zuges. Auf der Strecke München – Brenner wurde meistens eine 110.3, „Bügelfalte“, eingesetzt. Ab 1974 wurde eine neue Lok der Baureihe 111 vor dem Zug gespannt. Ab 1982 bis zum Ende 1984 übernahmen österreichische E-Loks der Reihe 1044 die Bespannung, auf italienischer Seite Elektrolokomotiven der Baureihen FS E444, später FS E656. Die TEE-Wagen der FS wurden nach dem Ende des TEE-Verkehrs umgebaut und im Inlandverkehr eingesetzt.

Umleitungen

Bei Umleitungen konnte der Mediolanum über die Mittenwaldbahn Innsbruck – Garmisch-Partenkirchen – München oder bei Sperrungen am Brenner auch über die Gotthardbahn und ZürichLindau verkehren.

Nachfolger

Mit Beginn des Sommerfahrplans 1984 wurde der Mediolanum durch den von München nach Mailand verlängerten InterCity Nymphenburg ersetzt, der seinen Namen in Mediolanum änderte. Abgelöst wurde der Zug durch einen EuroCity, der heute als EC 88/89 Leonardo da Vinci zwischen München und Mailand verkehrt. Hinzu kommen drei weitere EC-Züge, zwei Zugpaare zwischen München und Verona als Garda (EC 80/81) und Paganini (EC 82/83), der EC 86/87 Tiepolo München–Venedig und der EC 84/85 mit der alten Mediolanum-Zugnummer, Michelangelo, München–Rom.

Unfall

Einen größeren Unfall verzeichnet die Chronik des TEE Mediolanum, als er am 28. März 1964 in Kufstein frontal mit einer E-Lok der ÖBB Baureihe 1010.1 zusammen stieß.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TEE Mediolanum — Le Mediolanum est un train de type Trans Europ Express ou TEE qui relia de 1957 à 1984 les villes de Milan et de Munich. Sommaire 1 Mise en service 2 Exploitation …   Wikipédia en Français

  • Mediolanum (Zug) — Mediolanum ist der Name eines Trans Europ Expresses (TEE), der von 1957 bis 1984 zwischen München und Mailand verkehrte. Er gehörte von Beginn an zum europaweiten TEE Netz und befuhr immer die gleiche Strecke. „Mediolanum“ ist der lateinische… …   Deutsch Wikipedia

  • TEE Blauer Enzian — Blauer Enzian ist der Name eines Zuges der Deutschen Bundesbahn, der bis 1965 als Fernschnellzug, danach bis 1971 als TEE zwischen Hamburg und München verkehrte. Der Nachfolger verkehrt heute noch – inzwischen ohne Namen – als EuroCity Zug… …   Deutsch Wikipedia

  • Mediolanum — oder auch Mediolanium (griechisch Μεδιολάν[ι]ον) ist: in der antiken Geographie: Stadt in Gallia cisalpina, das heutige Mailand Ort der Bituriger in Aquitania I, heute Châteaumeillant in Frankreich Mediolanum Santonum, das heutige Saintes in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der TEE-Züge und -Verbindungen — Logo des TEE Ein TEE der Baureihe 601 1986 bei München Trans Europ Express (TEE, häufig falsch als Trans Europa Express bezeichnet) waren elegante, komfortable Schnellzüge, die zwischen den Staaten der ehemaligen …   Deutsch Wikipedia

  • Automotrice Breda ALn 442-448 — ALn 442 448 Type de locomotive Automotrice diesel Constructeur Breda Date de construction …   Wikipédia en Français

  • Automotrice breda aln 442-448 — ALn 442 448 Type de locomotive Automotrice diesel Constructeur Breda Date de construction 1957 1958 Production totale …   Wikipédia en Français

  • Breda ALn 442-448 — Automotrice Breda ALn 442 448 ALn 442 448 Type de locomotive Automotrice diesel Constructeur Breda Date de construction 1957 1958 Production totale …   Wikipédia en Français

  • Blauer Enzian (Zug) — Blauer Enzian ist der Name eines Zuges der Deutschen Bundesbahn, der bis 1965 als Fernschnellzug, danach bis 1971 als TEE zwischen Hamburg und München verkehrte. Der Nachfolger verkehrt heute noch – inzwischen ohne Namen – als EuroCity Zug… …   Deutsch Wikipedia

  • Generatorwagen — Spanischer Talgo Generatorwagen Generatorwagen sind Schienenfahrzeuge der Eisenbahn, die in Reisezüge eingestellt werden, um deren Energieversorgung sicherzustellen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”