- Tosterglope
-
Wappen Deutschlandkarte 53.20833333333310.82027777777881Koordinaten: 53° 12′ N, 10° 49′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Lüneburg Samtgemeinde: Dahlenburg Höhe: 81 m ü. NN Fläche: 19,53 km² Einwohner: 627 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km² Postleitzahl: 21371 Vorwahlen: 05851, 05853 Kfz-Kennzeichen: LG Gemeindeschlüssel: 03 3 55 037 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Lütt Hamborg 22
21371 TosterglopeWebpräsenz: Bürgermeister: Eckhardt Korn Lage der Gemeinde Tosterglope im Landkreis Lüneburg Tosterglope ist eine Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen. Sie gehört der Samtgemeinde Dahlenburg an, die ihren Verwaltungssitz im Flecken Dahlenburg hat.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Tosterglope liegt im Naturpark Elbhöhen-Wendland.
Gemeindegliederung
Die vier Ortsteile der Gemeinde sind:
- Gut Horndorf
- Köhlingen
- Tosterglope
- Ventschau
Geschichte
Die Gemeinde wurde 1330 als Toregelop erstmals urkundlich erwähnt.
Politik
Die Gemeinde Tosterglope gehört zum Landtagswahlkreis Elbe und zum Bundestagswahlkreis Lüchow-Dannenberg – Lüneburg.[2][3]
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Tosterglope setzt sich aus 9 Ratsherren zusammen.
- Wählergemeinschaft Tosterglope – Ventschau 9 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Eckhardt Korn wurde am 7. November 2006 gewählt.
Wappen
Blasonierung: „In einem durch einen halbrund nach oben gekrümmten silbernen Bach quer geteilten grünen Wappenschild oben drei goldene Pflugscharen, unten ein goldener Findling.“
Die drei Pflugscharen stehen für die bäuerlich geprägten Ortsteile Tosterglope, Köhlingen und Gut Horndorf. Der Findling steht für den Ortsteil Ventschau. Ein solcher ist dort tatsächlich zu finden. Der Bach steht für den Barnbeker Bach, der Ventschau von den anderen Ortsteilen trennt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Zur Bundesstraße 216 Lüneburg – Dahlenburg – Dannenberg (Elbe) die südlich der Gemeinde liegt sind es etwa 6 km.
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Tosterglope – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis LüneburgAdendorf | Amelinghausen | Amt Neuhaus | Artlenburg | Bardowick | Barendorf | Barnstedt | Barum | Betzendorf | Bleckede | Boitze | Brietlingen | Dahlem | Dahlenburg | Deutsch Evern | Echem | Embsen | Handorf | Hittbergen | Hohnstorf (Elbe) | Kirchgellersen | Lüdersburg | Lüneburg | Mechtersen | Melbeck | Nahrendorf | Neetze | Oldendorf (Luhe) | Radbruch | Rehlingen | Reinstorf | Reppenstedt | Rullstorf | Scharnebeck | Soderstorf | Südergellersen | Thomasburg | Tosterglope | Vastorf | Vögelsen | Wendisch Evern | Westergellersen | Wittorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tosterglope — Infobox Ort in Deutschland Wappen = lat deg = 53 |lat min = 13 |lat sec = 0 lon deg = 10 |lon min = 49 |lon sec = 0 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Lüneburg Samtgemeinde = Dahlenburg Höhe = 80 Fläche = 19.53 Einwohner = 648… … Wikipedia
Tosterglope — Original name in latin Tosterglope Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.20984 latitude 10.8193 altitude 87 Population 628 Date 2011 08 23 … Cities with a population over 1000 database
Ventschau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Martens (Politiker) — Wilhelm Martens (* 5. November 1929 in Celle; † 31. Dezember 2008 in Tosterglope[1]) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war Landrat im Landkreis Lüneburg und Abgeordneter im Landtag von Niedersachsen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik … Deutsch Wikipedia
Bardowieck — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bavendorf (Ostheide) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bockelkathen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Dahlenburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Darchau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hansestadt Lüneburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia