- Reppenstedt
-
Wappen Deutschlandkarte 53.2510.35305555555636Koordinaten: 53° 15′ N, 10° 21′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Lüneburg Samtgemeinde: Gellersen Höhe: 36 m ü. NN Fläche: 14,78 km² Einwohner: 7.155 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 484 Einwohner je km² Postleitzahl: 21391 Vorwahl: 04131 Kfz-Kennzeichen: LG Gemeindeschlüssel: 03 3 55 031 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Dachtmisser Straße 1
21391 ReppenstedtWebpräsenz: Bürgermeister: Jürgen Backhaus (Grüne) Lage der Gemeinde Reppenstedt im Landkreis Lüneburg Reppenstedt ist eine Gemeinde und Verwaltungssitz in der Samtgemeinde Gellersen im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Ortschaft hat, mit Ausnahme ihres verbleibenden dörflichen Kerns, den Charakter einer Vorortgemeinde und bildet mit den Orten Adendorf, Vögelsen, Bardowick sowie Deutsch Evern und Wendisch Evern einen dichter besiedelten Bereich um die Kernstadt Lüneburg mit zusammen ca. 30.000 Einwohnern (mit der Kernstadt ca. 103.500 Einwohner). Reppenstedt ist Sitz der Gemeindeverwaltung der Samtgemeinde Gellersen.
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt ca. 2,5 km westlich der Stadt Lüneburg. Der Ort wird von Lüneburg durch einen Grünstreifen getrennt, der ursprünglich auch die Trasse für eine westliche Lüneburger Umgehungsstraße aufnehmen sollte.
Gemeindegliederung
Zu Reppenstedt gehört der Ortsteil Dachtmissen.
Geschichte
Die erste schriftliche Überlieferung des Ortsnamens als Repinstid entstammt einer Urkunde von 1197, bevor bereits 1234 hieraus Reppenstedt wurde. Das Dorf bestand ursprünglich aus mindestens 4 Vollhöfen und einem adeligen Gutshof.
Wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Reppenstedt bildete der Bau der so genannten Alten Lüneburger Landwehr von 1397 bis 1406. Am Durchlass der Landwehr im Dorf wurde ein Landwehrhaus, die Ulensborg/Eulenburg, mit einem Turm und 2 Schlagbäumen errichtet.
Politik
Die Gemeinde Reppenstedt gehört zum Landtagswahlkreis 49 Lüneburg und zum Bundestagswahlkreis 38 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg.[2][3]
Gemeinderat
Der Gemeinderat ist nach der Kommunalverfassung das oberste Organ der Gemeinde und wird alle 5 Jahre von den wahlberechtigten Bürgern gewählt. Die nächste Kommunalwahl findet Ende September/Anfang Oktober 2011 statt. In der Wahlperiode 2006 - 2011 gehören dem Gemeinderat Reppenstedt 19 Ratsmitglieder an.
Verteilung der Sitze:
Bürgermeister
Der derzeitige Bürgermeister von Reppenstedt ist Jürgen Backhaus (Bündnis 90/Die GRÜNEN).
Wappen
Die im Bereich der Gemeinde noch vorhandene Landwehr ist das prägende Wahrzeichen des Reppenstedter Wappens. Die Landwehr wird im Wappen durch eine fünfmal gewellte, schräg verlaufende Teilungslinie des Wappenschildes dargestellt. Das Hufeisen im Wappen steht für die Zugehörigkeit der Gemeinde zu Niedersachsen. Die Eichenblätter versinnbildlichen die angestammte niedersächsische Bevölkerung und weisen auf die Zugehörigkeit der Gemeinde Reppenstedt zur Samtgemeinde Gellersen hin. Der silberne Wappenschild mit dem Hochkreuz soll an diejenigen Mitbürger erinnern, die in den ehemaligen deutschen Ostgebieten ihre Heimat verloren haben und kurz vor oder nach Ende des 2. Weltkrieges in dem Bereich der heutigen Samtgemeinde Gellersen - überwiegend in Reppenstedt - eine neue Heimat fanden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Alte Lüneburger Landwehr, eine historische Wallanlage aus dem 14. Jahrhundert, führt durch Reppenstedt. Einen besonderen Eindruck über den Aufbau und die Größe der Anlage bietet der bewaldete Abschnitt zwischen dem Reppenstedter Ortskern und Vögelsen. Ein unbefestigter Waldweg ermöglicht es, die gesamte Strecke zu bewandern.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Reppenstedt ist über verschiedene Land- und Kreisstraßen an das Verkehrsnetz angebunden.
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Grafik zur Sitzverteilung im Gemeinderat Reppenstedt auf der Internetseite Reppenstedts([1]
Weblinks
Commons: Reppenstedt – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis LüneburgAdendorf | Amelinghausen | Amt Neuhaus | Artlenburg | Bardowick | Barendorf | Barnstedt | Barum | Betzendorf | Bleckede | Boitze | Brietlingen | Dahlem | Dahlenburg | Deutsch Evern | Echem | Embsen | Handorf | Hittbergen | Hohnstorf (Elbe) | Kirchgellersen | Lüdersburg | Lüneburg | Mechtersen | Melbeck | Nahrendorf | Neetze | Oldendorf (Luhe) | Radbruch | Rehlingen | Reinstorf | Reppenstedt | Rullstorf | Scharnebeck | Soderstorf | Südergellersen | Thomasburg | Tosterglope | Vastorf | Vögelsen | Wendisch Evern | Westergellersen | Wittorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Reppenstedt — Infobox Ort in Deutschland Wappen = D Reppenstedt Wappen.png lat deg = 53 |lat min = 15 |lat sec = 00 lon deg = 10 |lon min = 21 |lon sec = 11 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Lüneburg Samtgemeinde = Gellersen Höhe = 36 Fläche =… … Wikipedia
Reppenstedt — Original name in latin Reppenstedt Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.25 latitude 10.35 altitude 42 Population 6699 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
SVG Lüneburg — Vereinsdaten Gründung 2005 Gründer Adresse/ Kontakt Einemhofer weg 26 21394 Kirchgellersen 1. Vorsitzender Andreas Bahlburg … Deutsch Wikipedia
Hansestadt Lüneburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Lueneburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Lümborg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Selenopolis — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Deutsche Nachwuchsmeisterschaft (Badminton) — Deutsche Nachwuchsmeisterschaften im Badminton werden seit 1953 ausgetragen, zuerst nur als Juniorenmeisterschaft der Altersklasse U18 für die Bundesrepublik. 1961 starteten in der DDR die Juniorenmeisterschaften, die für die Altersklasse 16/17… … Deutsch Wikipedia
Lüneburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Lüneburger Landwehr — Die Lüneburger Landwehr ist ein System von Landwehrgräben, mit dem die mittelalterliche Stadt Lüneburg vor allem ihr Stapelrecht durchsetzte. Inhaltsverzeichnis 1 Zweck der Landwehr 2 Aufbau und Verlauf 2.1 Alte Landwehr … Deutsch Wikipedia