- Nahrendorf
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen53.18305555555610.81666666666772Koordinaten: 53° 11′ N, 10° 49′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Lüneburg Samtgemeinde: Dahlenburg Höhe: 72 m ü. NN Fläche: 44,04 km² Einwohner: 1.370 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner je km² Postleitzahl: 21369 Vorwahl: 05855 Kfz-Kennzeichen: LG Gemeindeschlüssel: 03 3 55 025 Adresse der Verbandsverwaltung: Am Markt 17
21368 DahlenburgBürgermeister: Uwe Meyer Lage der Gemeinde Nahrendorf im Landkreis Lüneburg Nahrendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Nahrendorf liegt im Naturpark Elbhöhen-Wendland. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Dahlenburg an, die ihren Verwaltungssitz in dem Flecken Dahlenburg hat.
Politik
Die Gemeinde Nahrendorf gehört zum Landtagswahlkreis 48 Elbe und zum Bundestagswahlkreis 38 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg.[2][3]
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Uwe Meyer wurde am 9. September 2001 gewählt.
Sehenswürdigkeiten
Die im Ortskern liegende St. Lamberti-Kirche findet sich bereits in Urkunden des St. Michaelisklosters in Lüneburg aus dem Jahre 1271 wieder. Ende des 18. Jahrhunderts musste das Gotteshaus, durch diverse Sturmschäden in Mitleidenschaft gezogen, komplett erneuert werden. Zu Beginn der 1960er Jahre wurde das Gebäude abermals großflächig renoviert. Ungewöhnlich charismatisch ist der Fachhausstil der Außenfassade.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Straßenverkehr Durch den Ortsteil Oldendorf an der Göhrde führt etwa 3 km südlich des Gemeindehauptortes die Bundesstraße 216 Lüneburg - Dahlenburg - Dannenberg (Elbe). Schienenverkehr Im Nahrendorfer Ortsteil Breese am Seißelberge befindet sich der Bahnhof Göhrde der Wendlandbahn, die von Lüneberg nach Dannenberg führt. Er ist die letzte Haltestelle des HVV-Tarifs in Richtung Osten. Der Name des Bahnhofs bezieht sich auf den Staatsforst Göhrde und diente einst als wilhelminischer Kaiserbahnhof für die preußischen Staatsjagden. Heute ist der Bahnhof zu einem Haltepunkt geworden, aber man erkennt eindeutig, wo einst Gleise lagen. Der Bahnhof selbst ist nicht ausgeschildert und eher schwer zu finden. Zum immer noch währenden Schienenverkehr ist ein reger Bildungsverkehr hinzugetreten: Der Bahnhof Göhrde ist seit 1979 Bildungsstätte für emanzipatorische Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Wolfgang Bode (1887-1964), Landtagsabgeordneter (DP)
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Weblinks
Adendorf | Amelinghausen | Amt Neuhaus | Artlenburg | Bardowick | Barendorf | Barnstedt | Barum | Betzendorf | Bleckede | Boitze | Brietlingen | Dahlem | Dahlenburg | Deutsch Evern | Echem | Embsen | Handorf | Hittbergen | Hohnstorf (Elbe) | Kirchgellersen | Lüdersburg | Lüneburg | Mechtersen | Melbeck | Nahrendorf | Neetze | Oldendorf (Luhe) | Radbruch | Rehlingen | Reinstorf | Reppenstedt | Rullstorf | Scharnebeck | Soderstorf | Südergellersen | Thomasburg | Tosterglope | Vastorf | Vögelsen | Wendisch Evern | Westergellersen | Wittorf
Wikimedia Foundation.