- Rullstorf
-
Wappen Deutschlandkarte 53.28333333333310.53333333333333Koordinaten: 53° 17′ N, 10° 32′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Lüneburg Samtgemeinde: Scharnebeck Höhe: 33 m ü. NN Fläche: 22,82 km² Einwohner: 1.827 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 80 Einwohner je km² Postleitzahl: 21379 Vorwahl: 04136 Kfz-Kennzeichen: LG Gemeindeschlüssel: 03 3 55 032 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Alte Dorfstraße 6
21379 RullstorfBürgermeister: Franz-Heinrich Darger (CDU) Lage der Gemeinde Rullstorf im Landkreis Lüneburg Rullstorf ist eine Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Rullstorf liegt westlich des Naturparks Elbufer-Drawehn. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Scharnebeck an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Scharnebeck hat.
Gemeindegliederung
- Boltersen
- Kronsberg
- Rullstorf
- Plangenmoor
- Neu Rullstorf
- Neu Boltersen
Geschichte
Um das Jahr 1150 wurde die Gemeinde erstmals erwähnt. Jedoch schon vor über 4000 Jahren war die Gegend um Rullstorf besiedelt. So wurde von dem Archäologen Dr. Wilhelm Gebers auf dem Kronsberg bei Rullstorf das älteste Haus Niedersachsens nachgewiesen. Bei Ausgrabungen fanden die Archäologen die Reste eines Langhauses, dessen Baujahr anhand von Keramikfunden auf etwa 4000 Jahre vor Christus datiert wurde. Die seit 1979 durchgeführte Grabung zeigt, dass sowohl zur Bronzezeit, als auch bei den Langobarden und den Altsachsen die Gegend um Rullstorf kontinuierlich besiedelt war.
Das Rullstorfer Pferdegräberfeld ist eines der größten in Deutschland und gilt als größter bekannter spätsächsischer Pferdefriedhof. Auf dem Areal wurden mindestens 33 Pferde bestattet, in der Regel lagen sie mit dem Kopf Richtung Süden. Das im Jahr 2000 ausgegrabene Pferd im Pferdegrab 5075, das als Grabbeigabe zu einer Scheiterhaufenbestattung mit kompletter Reitausrüstung bestattet wurde, war jedoch genau entgegengesetzt ausgerichtet. Der abgetrennte Kopf des Tieres wurde bislang nicht gefunden. Kein anderes der in Rullstorf bestatteten Pferde wurde mit Sattel, Trense etc. begraben. Dieser Fund erlaubte eine Rekonstruktion der sächsischen Reitausrüstung des 7. Jahrhunderts, die im Pferdemuseum in Verden an der Aller gezeigt wird.[2]
Bei Rullstorf beginnt die Lüneburger Landwehr, eine um 1480 errichtete Wallanlage. Die Landwehr reichte ursprünglich von Rullstorf in südlicher Richtung über Neu Wendhausen bis nach Deutsch Evern.
Politik
Die Gemeinde Rullstorf gehört zum Landtagswahlkreis 48 Elbe[3] und zum Bundestagswahlkreis 38 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg.[4]
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Rullstorf setzt sich aus 11 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
(Stand: Kommunalwahl 2006 )
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Franz-Heinrich Darger wurde am 9. September 2001 gewählt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Rullstorf ist über verschiedene Land- und Kreisstraßen an das Verkehrsnetz angebunden.
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.fan-nds.de/sachsen/berichte/ausstellungskatalogaufdemwegnachwalhall/index.html
Weblinks
Commons: Rullstorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Webseite der Samtgemeinde
- Freundeskreis für Archäologie in Niedersachsen e.V. - Grabung in Rullstorf -
- Die Rullstorfer Altsachsen
Städte und Gemeinden im Landkreis LüneburgAdendorf | Amelinghausen | Amt Neuhaus | Artlenburg | Bardowick | Barendorf | Barnstedt | Barum | Betzendorf | Bleckede | Boitze | Brietlingen | Dahlem | Dahlenburg | Deutsch Evern | Echem | Embsen | Handorf | Hittbergen | Hohnstorf (Elbe) | Kirchgellersen | Lüdersburg | Lüneburg | Mechtersen | Melbeck | Nahrendorf | Neetze | Oldendorf (Luhe) | Radbruch | Rehlingen | Reinstorf | Reppenstedt | Rullstorf | Scharnebeck | Soderstorf | Südergellersen | Thomasburg | Tosterglope | Vastorf | Vögelsen | Wendisch Evern | Westergellersen | Wittorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rullstorf — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Rullstorf.png lat deg = 53 |lat min = 17 |lat sec = 00 lon deg = 10 |lon min = 32 |lon sec = 00 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Lüneburg Samtgemeinde = Scharnebeck Höhe = 33 Fläche = 22 … Wikipedia
Rullstorf — Original name in latin Rullstorf Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.28645 latitude 10.52972 altitude 22 Population 1819 Date 2011 09 07 … Cities with a population over 1000 database
Lüneburger Landwehr — Die Lüneburger Landwehr ist ein System von Landwehrgräben, mit dem die mittelalterliche Stadt Lüneburg vor allem ihr Stapelrecht durchsetzte. Inhaltsverzeichnis 1 Zweck der Landwehr 2 Aufbau und Verlauf 2.1 Alte Landwehr … Deutsch Wikipedia
Bardowieck — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bavendorf (Ostheide) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bockelkathen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Darchau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hansestadt Lüneburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hundegrabstein — Hundefriedhof in Edinburgh Tierfriedhof in Stockholm Die rituelle Bestattung toter Tiere wird weltweit seit etwa 12.000 Jahren praktiziert. Die früheste Tierbestattung (als … Deutsch Wikipedia
Kaarßen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia