Türkisches Verfassungsgericht

Türkisches Verfassungsgericht

Das Verfassungsgericht der Republik Türkei (Türkisch: Türkiye Cumhuriyeti Anayasa Mahkemesi) ist der türkische Staatsgerichtshof mit Sitz in Ankara und ist Teil der Gerichtsbarkeit der Türkei.

Da das türkische Verfassungsrecht im Gegensatz zum deutschen (siehe Bundesverfassungsgericht) keine Verfassungsbeschwerde und Organstreitverfahren kennt, sind die wichtigsten Verfahrensarten die abstrakte und die konkrete Normenkontrolle.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 27. Mai 1960 putschte sich das Militär in der Türkei an die Macht und ordnete die Ausarbeitung einer neuen Verfassung an. Über die Notwendigkeit eines Verfassungsgerichts zur Kontrolle des Parlaments und seiner Entscheidungen auf Verfassungsmäßigkeit herrschte weitgehend Konsens, doch es kam zwischen Politikern und Rechtswissenschaftlern zu zahlreichen Diskussionen darüber mit welchen Kompetenzen das künftige Verfassungsgericht ausgestattet und wie es organisiert und besetzt werden sollte. Schließlich einigten sich die Verfassungsväter und die neue Verfassung, in der nun auch erstmals ein Verfassungsgericht verankert war, trat am 9. Juni 1961 in Kraft. Die erste Entscheidung konnte das Gericht am 5. September 1962 fällen.

Am 12. September 1980 putschte das Militär erneut, womit die Verfassung außer Kraft trat. Die neu ausgefertigte Verfassung trat, bestätigt durch einen Volksentscheid (91.37%), am 9. November in Kraft und übernahm mit einigen Änderungen die Bestimmungen über die Verfassungsgerichtsbarkeit von der Verfassung von 1961. [1]

Wahl und Zusammensetzung der Mitglieder

Die Wahl und Zusammensetzung der Mitglieder des Verfassungsgerichts ist in den Art146 f. der türkischen Verfassung geregelt.

Demnach hat das Verfassungsgericht aus elf ordentlichen und vier Ersatzmitgliedern zu bestehen. Für jede freie Stelle werden von bestimmten Einrichtungen drei Kandidaten gestellt, aus denen der Staatspräsident ein Mitglied auswählt. Dabei dürfen pro Einrichtung nur eine bestimmte Anzahl an Mitgliedern im Verfassungsgericht vertreten sein (siehe untere Tabelle).

Mitgliederzusammensetzung des Verfassungsgerichts
Herkunft Ordentliche Mitglieder Ersatzmitglieder
Kassationshof 2 2
Staatsrat 2 1
Militärkassationshof 1 -
Hoher Militärverwaltungsgerichtshof 1 -
Rechnungshof 1 -
Hochschulanstalten 1 -
Leitende Beamte und Rechtsanwälte 3 1
Gesamt 11 4

Aus dem Kreis der ordentlichen Mitglieder werden für vier Jahre ein Präsident und ein Vizepräsident gewählt, wobei die Wiederwahl möglich ist.

Die Mitgliedschaft im Verfassungsgericht wird durch die Vollendung des 65. Lebensjahres beendet. Außerdem noch durch einen einfachen Mehrheitsbeschluss der übrigen Mitglieder bei:

Aufgaben

Das Türkische Verfassungsgericht hat die Aufgabe Gesetze, gesetzeskräftige Beschlüsse oder die Geschäftsordnung des Parlaments auf Vereinbarkeit mit der Verfassung zu überprüfen. Daneben überwacht es den Staatspräsidenten, die Kabinettsmitglieder, die Präsidenten, Mitglieder, Oberstaatsanwälte oder stellvertretende Oberstaatsanwälte von Obergerichten, die Mitglieder des Hohen Rats der Richter und Staatsanwälte und des Rechnungshofes hinsichtlich möglicher Gesetzesverstöße bei der Amtsausübung. Das Gericht hat Parlamentsbeschlüsse über die Aufhebung der Immunität oder die Entlassung eines Parlamentsabgeordneten auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Außerdem kann es Parteiverbotsverfahren durchführen.

In der Zeit seit der Gründung bis 1999 wurden durch das Gericht 2.693 Annullierungs- und Revisionsverfahren, in 79 Verbotsverfahren gegen politische Parteien und in 66 Verfahren über die Aufhebung der parlamentarischen Immunität oder Entlassung eines Abgeordneten geurteilt. Die letzten Verfahren, die international Aufsehen erregten, waren ein Normenkontrollverfahren zur Aufhebung des Kopftuchverbotes[2] und ein Verbotsverfahren gegen die Regierungspartei AKP 2008.[3][4] [5]

Präsidenten und Vizepräsidenten

[6]

Präsidenten des Verfassungsgerichts

[7]

Nr. Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
1 Sünuhi Arsan (1899-1970) 22Juni 1962 13Juli 1964
2 Ömer Lütfi Akadlı (1902-1988) 7Oktober 1964 8Juli 1966
3 İbrahim Hilmi Senil (19031981) 8Juli 1966 14Juli 1968
4 İsmail Hakkı Ketenoğlu (1906-1977) 15Dezember 1970 13Juli 1971
5 Muhittin Taylan (19101983) 14Juli 1971 14Juli 1975
6 Kâni Vrana (1913-1984) 1Oktober 1975 13Juli 1978
7 Şevket Müftügil (* 1917) 24Oktober 1978 7August 1982
8 Ahmet Hamdi Boyacıoğlu (1920-1998) 9August 1982 6April 1985
9 Hasan Semih Özmert (* 1921) 9April 1985 27Juli 1986
10 Orhan Onar (* 1923) 28Juli 1986 1März 1988
11 Mahmut Cuhruk (* 1925) 2März 1988 1März 1990
12 Necdet Darıcıoğlu (* 1926) 2März 1990 4Mai 1991
13 Yekta Güngör Özden (* 1932) 8Mai 1991 8Mai 1995
Yekta Güngör Özden (* 1932) 25Mai 1995 1Januar 1998
14 Ahmet Necdet Sezer (* 1941) 6Januar 1998 5Mai 2000
15 Mustafa Bumin (* 1940) 31Mai 2000 26Juni 2005
16 Tülay Tuğcu (* 1942) 25Juli 2005 12Juni 2007
17 Haşim Kılıç (* 1950) 22Oktober 2007 voraussichtlich 13März 2015 (Altersgrenze)

Vizepräsidenten des Verfassungsgerichts

[8]

Nr. Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
1 Tevfik Gerçeker (1898-1982) 22Juni 1962 16Dezember 1963
2 Ömer Lütfi Akadlı (1902-1988) 2Dezember 1963 7Oktober 1964
3 Rifat Orhan Göksu (19011988) 12Juni 1965 14Juli 1966
4 Ömer Lütfi Ömerbaş (1914-2000) 11Februar 1967 2März 1971
5 Avni Givda (19091987) 3März 1971 13Juli 1974
6 Kâni Vrana (1913-1984) 15Juli 1974 1Oktober 1975
7 Şevket Müftügil (* 1917) 3November 1975 24Oktober 1978
8 Ahmet Hamdi Boyacıoğlu (1920-1998) 8November 1978 9August 1982
9 Hasan Semih Özmert (* 1921) 9August 1982 9April 1985
10 Orhan Onar (* 1923) 9April 1985 28Juli 1986
11 Mahmut Cuhruk (* 1925) 28Juli 1986 2März 1988
12 Yekta Güngör Özden (* 1932) 2März 1988 8Mai 1991
13 Güven Dinçer (* 1934) 12Juni 1991 24November 1999
14 Haşim Kılıç (* 1950) 7Dezember 1999 22Oktober 2007
15 Osman Alifeyyaz Paksüt (* 1953) 23Oktober 2007 ---

Aktuelle Mitglieder

[9]

Präsident und Vizepräsident

Nr. Name Herkunft Amtsantritt
1 Haşim Kılıç (* 1950) Rechnungshof 22Oktober 2007
2 Osman Alifeyyaz Paksüt (* 1953) Leitende Beamte und Rechtsanwälte 23Oktober 2007

Ordentliche Mitglieder

Nr. Name Herkunft Amtsantritt
1 Sacit Adalı (* 1945) Hochschulanstalt 9März 1993
2 Fulya Kantarcıoğlu (* 1948) Staatsrat 19Dezember 1995
3 Ahmet Akyalçın (* 1949) Kassationshof 16Juni 2000
4 Mehmet Erten (* 1949) Kassationshof 2Juli 2002
5 Mustafa Yıldırım (* 1945) Leitende Beamte und Rechtsanwälte 24Februar 2003
6 Cafer Şat (* 1945) Kassationshof 11Juli 2003
7 Abdullah Necmi Özler (* 1945) Miltärkassationshof 11Februar 2004
8 Serdar Özgüldür (* 1955) Hoher Militärverwaltungsgerichtshof 21Juni 2004
9 Şevket Apalak (* 1945) Staatsrat 19Juli 2005
10 Serruh Kaleli (* 1954) Leitende Beamte und Rechtsanwälte Juli 2005
11 Zehra Ayla Perktaş (* 1949) Staatsrat 27Juni 2007

Ersatzmitglieder

Nr. Name Herkunft Amtsantritt
1 Ali Güzel (* 1945) Kassationshof 25Februar 2004
2 Fettah Oto (* 1949) Staatsrat 27April 2004

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.anayasa.gov.tr/eskisite/verfass.pdf
  2.  :Richter kassieren Erdogans Kopftuchgesetz, Tagesschau vom 5. Juni 2008
  3. AK Parti'ye kapatılma davası, abgerufen am 14. März 2008
  4. Welt: Verfassungsgericht prüft Verbot von Erdogans Partei AKP
  5. Türkisches Verfassungsgericht lehnt Verbot der Regierungspartei ab, Spiegel 30. Juni 2007
  6. http://www.anayasa.gov.tr/images/loaded/pdf_dosyalari/veri-istatistik/uye_raportor/uye-istatistik.pdf
  7. http://www.anayasa.gov.tr/general/icerikler.asp?contID=249&menuID=43&curID=52
  8. http://www.anayasa.gov.tr/general/icerikler.asp?contID=250&menuID=43&curID=53
  9. http://www.anayasa.gov.tr/general/icerikler.asp?contID=251&menuID=43&curID=54

Weblinks


39.88259332.8577487Koordinaten: 39° 52′ 57″ N, 32° 51′ 28″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verfassungsgericht der Republik Türkei — Das Verfassungsgericht der Republik Türkei (Türkisch: Türkiye Cumhuriyeti Anayasa Mahkemesi) ist der türkische Staatsgerichtshof mit Sitz in Ankara und ist Teil der Gerichtsbarkeit der Türkei. Da das türkische Verfassungsrecht im Gegensatz zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassungsgericht der Türkei — Das Verfassungsgericht der Republik Türkei (Türkisch: Türkiye Cumhuriyeti Anayasa Mahkemesi) ist der türkische Staatsgerichtshof mit Sitz in Ankara und ist Teil der Gerichtsbarkeit der Türkei. Da das türkische Verfassungsrecht im Gegensatz zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Anayasa Mahkemesi — Das Verfassungsgericht der Republik Türkei (Türkisch: Türkiye Cumhuriyeti Anayasa Mahkemesi) ist der türkische Staatsgerichtshof mit Sitz in Ankara und ist Teil der Gerichtsbarkeit der Türkei. Da das türkische Verfassungsrecht im Gegensatz zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches System der Türkei — Die Türkei ist eine Republik. Nach Artikel 2 der Verfassung ist die Türkei ein demokratischer, laizistischer und sozialer Rechtsstaat. Die Republik Türkei wurde unter der Führung Mustafa Kemal Atatürks gegründet. Ihre aktuelle Verfassung trat am… …   Deutsch Wikipedia

  • Adalet ve Kalkınma Partisi — Vorsitzender Logo (Recep Tayyip Erdoğan) Basisdaten Gründungsdatum: 14. August 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • Laizisierung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Laizismus — (auch: Laizität) beschreibt religionsverfassungsrechtliche Modelle, denen das Prinzip strenger Trennung von Kirche und Staat zu Grunde liegt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Laizistische Staaten 2.1 Staaten, die nach ihrer Verfassung… …   Deutsch Wikipedia

  • Laizistisch — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Laizität — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Schesch — Frauen mit Kopftuch Ein Kopftuch ist ein dreieckiges oder zum Dreieck gelegtes Stück Stoff, mit dem der Kopf bedeckt wird. Es kann auf verschiedene Arten (mit Knoten unter dem Kinn oder im Genick, unter dem Kinn gekreuzt und im Nacken geknotet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1422715 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”