- Türnitz
-
Türnitz Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Lilienfeld Kfz-Kennzeichen: LF Fläche: 145,52 km² Koordinaten: 47° 56′ N, 15° 29′ O47.93194444444415.490833333333466Koordinaten: 47° 55′ 55″ N, 15° 29′ 27″ O Höhe: 466 m ü. A. Einwohner: 1.934 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 13,29 Einw. pro km² Postleitzahl: 3184 Vorwahl: 02769 Gemeindekennziffer: 3 14 14 NUTS-Region AT122 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Markt 28
3184 TürnitzWebsite: Politik Bürgermeister: Christian Leeb (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(21 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Türnitz im Bezirk Lilienfeld (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Türnitz ist eine Marktgemeinde mit 1934 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Türnitz liegt im südwestlichen Teil des Traisentales, das von der Türnitzer Traisen durchflossen wird und wie die anderen Traisentäler zur niederösterreichischen Region Mostviertel gehört.
Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 145,53 Quadratkilometer, wovon 85,01 Prozent bewaldet sind. Dies stellt einen der höchsten Waldanteile in Österreich dar. Hinsichtlich der Fläche ist Türnitz die viertgrößte Gemeinde in Niederösterreich. Die Höhenlage der Gemeinde bewegt sich zwischen 400 m (Außerfahrafeld) und den Gipfelfluren der umliegenden Berge, die bis auf 1400 m Höhe reichen: Türnitzer Höger, Eibl und Tirolerkogel im Südwesten des Tales, sowie Eisen- und Hohenstein im Norden.
Die einzelnen Katastralgemeinden sind Anthofrotte, Außerfahrafeld, Lehenrotte, Moosbachrotte, Pichelrotte, Rachsenbachrotte, Schildbachrotte, Steinbachrotte, Traisenbachrotte, Türnitz, Weidenaurotte.[1]
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Der Name Türnitz ist slawischen Ursprungs und bedeutet "abgeschiedener Ort".
- 1209 erfolgte die erste urkundliche Nennung als 'Durnitze'
- 1371 wird der Ort als Markt genannt ("Markt Durnitz")
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2050 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 2170 Einwohner, 1981 2171 und im Jahr 1971 2309 Einwohner.
Politik
Der Gemeinderat hat 21 Sitze, Bürgermeister der Marktgemeinde ist Christian Leeb, Amtsleiter Johann Tröstl.
Bei der Gemeinderatswahl 2005 erreichte die ÖVP 14 und die SPÖ 7 Mandate. Bei der Gemeinderatswahl 2010 verlor die SPÖ zwei Sitze an die FPÖ, die in den Gemeinderat einzog.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 93, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 107. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 863. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,07 Prozent.
Verkehr
Durch das Türnitzer Traisental verläuft – von St. Pölten und Lilienfeld her kommend – die Mariazeller Straße, die am Talschluss zum Annaberg-Pass auf 976 m ansteigt. Am oberen Ortsende von Türnitz zweigt eine weitere Passstraße zum Pielachtaler Gscheid (841 m) ab, die ins Pielachtal hinüberführt. Im selben Bereich verzweigt sich das Traisental nach Süden, wo wasserreiche Bäche vom Massiv des Traisenbergs (1230 m) herab strömen.
Von 1908 bis 2001 war Türnitz mit einer bei Freiland[3] abzweigenden Stichbahn der aus St. Pölten kommenden Traisentalbahn (als Teil der Leobersdorfer Bahn) erreichbar. Seit der Einstellung der Stichstrecke wird der öffentliche Verkehr mit Autobussen geführt.
Schulen
- Volksschule Türnitz
- HBLA Auhof - Die Schule im Grünen
Persönlichkeiten
- Johann Ladislaus Pyrker (1772 - 1847), Dichter, Bischof und ab 1807 Pfarrer von Türnitz
- Ludwig Döbler (1801 - 1864), Zauberer
- Karl Wilhelm Friedrich Kohlrausch (1884 - 1953), Physiker
- Anton Pfeffer (* 1965), Fußballspieler, der auch beim SV Türnitz gespielt hat
Weblinks
- http://www.tuernitz-noe.at/
- http://www.lehenrotte.at/
- Gemeindedaten von Türnitz. In: Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ 502. Türnitz. In: Österreichischer Amtskalender online. Verlag Österreich, Wien 2000–. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
- ↑ Endergebnis der Gemeinderatswahl 2010
- ↑ Zum Gemeindegebiet von Türnitz (Katastralgemeinde Außerfahrafeld) gehörend.
Annaberg | Eschenau | Hainfeld | Hohenberg | Kaumberg | Kleinzell | Lilienfeld | Mitterbach am Erlaufsee | Ramsau | Rohrbach an der Gölsen | St. Aegyd am Neuwalde | St. Veit an der Gölsen | Traisen | Türnitz
Wikimedia Foundation.