- U-18-Fußball-Europameisterschaft 1984
-
Die 4. U-18-Fußball-Europameisterschaft wurde vom 25. Mai bis 3. Juni 1984 in der Sowjetunion ausgetragen. Sieger wurde Ungarn durch einen 3:2-Sieg nach Elfmeterschießen über den Gastgeber. Die DDR schied ebenso wie die Schweiz nach der Vorrunde aus. Die Bundesrepublik Deutschland konnte sich wie Titelverteidiger Frankreich und Österreich nicht qualifizieren.
Zum letzten Mal fand das Turnier mit 16 Mannschaften statt. Die UEFA kürzte für das nächste Turnier das Teilnehmerfeld auf acht Teams. Weiterhin sollte das Turnier in Zukunft nur noch alle zwei Jahre ausgetragen werden.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Die 16 qualifizierten Mannschaften wurden auf vier Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger erreichten das Halbfinale. Die Halbfinalsieger erreichten das Finale, die Verlierer der Halbfinals spielten um Platz drei.
Teilnehmer
Folgende Mannschaften nahmen am Turnier teil:
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Griechenland
Bulgarien
Deutsche Demokratische Republik
Schweiz
Irland
Dänemark
England
Spanien
Portugal
Italien
Luxemburg
Tschechoslowakei
Schottland
Polen
UdSSR (Gastgeber)
Ungarn
Austragungsorte
Die Spiele des Turniers wurden in den Städten Kiew, Leningrad, Minsk und Moskau ausgetragen.
Vorrunde
Gruppe A
Alle Spiele fanden in Leningrad statt.
Rang Land Tore Punkte 1 Irland
7:3 5:1 2 Schottland
4:5 3:3 3 Portugal
6:7 2:4 4 Griechenland
3:5 2:4 25. Mai 1984 Irland
– Schottland
3:0 Griechenland
– Portugal
1:3 27. Mai 1984 Irland
– Griechenland
1:1 Schottland
– Portugal
3:1 29. Mai 1984 Irland
– Portugal
3:2 Schottland
– Griechenland
1:1 Gruppe B
Die Spiele der Gruppe B wurden in Kiew ausgetragen.
Rang Land Tore Punkte 1 Polen
3:0 6:0 2 Bulgarien
3:3 3:3 3 Italien
3:2 2:4 4 Dänemark
2:6 1:5 25. Mai 1984 Bulgarien
– Dänemark
2:2 Polen
– Italien
1:0 27. Mai 1984 Bulgarien
– Polen
0:1 Dänemark
– Italien
0:3 29. Mai 1984 Bulgarien
– Italien
1:0 Dänemark
– Polen
0:1 Gruppe C
In Moskau fanden die Spiele der Gruppe C statt.
Rang Land Tore Punkte 1 Sowjetunion
7:1 5:1 2 England
4:2 4:2 3 DDR
5:2 3:3 4 Luxemburg
0:11 0:6 25. Mai 1984 England
– DDR
1:1 Sowjetunion
– Luxemburg
5:0 27. Mai 1984 England
– Sowjetunion
1:1 DDR
– Luxemburg
4:0 29. Mai 1984 England
– Luxemburg
2:0 DDR
– Sowjetunion
0:1 Gruppe D
Austragungsort der Spiele der Gruppe D war Minsk.
Rang Land Tore Punkte 1 Ungarn
6:0 6:0 2 Spanien
3:4 3:3 3 Tschechoslowakei
3:5 3:3 4 Schweiz
2:5 0:6 25. Mai 1984 Tschechoslowakei
– Ungarn
0:3 Schweiz
– Spanien
1:2 27. Mai 1984 Tschechoslowakei
– Schweiz
2:1 Ungarn
– Spanien
2:0 29. Mai 1984 Tschechoslowakei
– Spanien
1:1 Ungarn
– Schweiz
1:0 Halbfinale
1. Juni 1984, Moskau (Dinamo-Stadion) Irland
– Sowjetunion
1:2 1. Juni 1984, Moskau (Torpedo-Stadion) Polen
– Ungarn
0:2 Spiel um Platz drei
3. Juni 1984, Moskau (Zentralstadion) Polen
– Irland
2:1 Finale
3. Juni 1984, Moskau (Zentralstadion) Ungarn
– Sowjetunion
0:0 n.V., 3:2 i.E. Entscheidungen
Ungarn ist zum ersten Mal U-18-Fußball-Europameister. Neben Ungarn qualifizierten sich Bulgarien, England, Irland, Polen und die Sowjetunion für die Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1985.
Weblinks
Deutschland 1981 | Finnland 1982 | England 1983 | Sowjetunion 1984 | Jugoslawien 1986 | Tschechoslowakei 1988 | Ungarn 1990 | Deutschland 1992 | England 1993 | Spanien 1994 | Griechenland 1995 | Frankreich und Luxemburg 1996 | Island 1997 | Zypern 1998 | Schweden 1999 | Deutschland 2000 | Finnland 2001 | Norwegen 2002 | Liechtenstein 2003 | Schweiz 2004 | Nordirland 2005 | Polen 2006 | Österreich 2007 | Tschechien 2008 | Ukraine 2009 | Frankreich 2010 | Rumänien 2011 | Estland 2012 | Litauen 2013
Wikimedia Foundation.