- UCI-Weltrangliste
-
Die UCI-Weltranglisten des Radsports werden vom Weltradsportverband UCI geführt. In ihnen werden Radrennfahrerinnen und Radrennfahrer, Teams sowie Nationen entsprechend den von ihnen im Laufe einer Saison erzielten Punkten bei den unterschiedlichen Radsportveranstaltungen eingeordnet.
Die UCI führt jeweils mehrere Weltranglisten für die folgenden Disziplinen:
- Straßenradsport (auch für Radrennfahrerinnen und Radrennfahrer mit Behinderung)
- Bahnradsport (auch für Radrennfahrerinnen und Radrennfahrer mit Behinderung)
- Querfeldein-Rennen
- Mountainbike
- BMX
- Trial
- Hallenradsport
Inhaltsverzeichnis
Weltranglisten im Straßenradsport
Zur Zeit führt die UCI Weltranglisten im Straßenradsport der Frauen sowie der Radrennfahrerinnen und Radrennfahrer mit Behinderung. Die Fortführung der Weltranglisten der Männer sowie der Männer U23 wurde mit dem Abschluss der Saison 2004 eingestellt.
Die Listen werden in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen aktualisiert, vor allem nach wichtigen Radsportereignissen wie den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften. Sobald ein Rennen in einer Saison abgeschlossen ist, werden die von einer bestimmten Fahrerin oder einem bestimmten Fahrer, einem Team oder einer Nation bei ebendieser Veranstaltung im Vorjahr gewonnenen Punkte abgezogen und die neugewonnenen hinzuaddiert.
Frauen
Die Weltrangliste im Straßenradsport der Frauen (englisch UCI Women Road World Rankings) wurde 1994 für Fahrerinnen und Nationen eingeführt. Seit 1999 gibt es auch für Teams eine eigene Weltrangliste.
Nachfolgend sind die Spitzenreiter der Weltranglisten der Frauen für Fahrerinnen, Teams und Nationen jeweils am Ende einer jeden Saison aufgelistet:
Saison Fahrerinnen Teams Nationen 2012 2011 Marianne Vos
Nederland Bloeit
Niederlande
2010 Marianne Vos
Cervelo Test Team
Niederlande
2009 Marianne Vos
Cervelo Test Team
Niederlande
2008 Marianne Vos
Team Columbia Women
Deutschland
2007 Marianne Vos
T-Mobile Women
Deutschland
2006 Nicole Cooke
Univega Pro Cycling Team
Deutschland
2005 Oenone Wood
Equipe Nürnberger Versicherungen
Deutschland
2004 Judith Arndt
Equipe Nürnberger Versicherungen
Deutschland
2003 Susanne Ljungskog
Bik-Power Plate
Deutschland
2002 Susanne Ljungskog
Saturn Cycling Team
Deutschland
2001 Anna Millward
Saturn Cycling Team
Deutschland
2000 Diana Žiliūtė
Acca Due O-Lorena Camicie
Italien
1999 Hanka Kupfernagel
Saturn Cycling Team
Deutschland
Saison Fahrerinnen Nationen 1998 Diana Žiliūtė
Litauen
1997 Hanka Kupfernagel
? 1996 Jeannie Longo-Ciprelli
? 1995 Jeannie Longo-Ciprelli
? 1994 Monica Valvik-Valen
? Männer
→ Für eine chronologische Übersicht aller Weltranglistenersten siehe Liste der Weltranglistenersten im Straßenradsport der Männer.
Die Weltrangliste im Straßenradsport der Männer (englisch UCI Men Road World Rankings) wurde 1984 eingeführt und nach der Saison 2004 gemeinsam mit dem Rad-Weltcup zugunsten der UCI ProTour und der UCI Continental Tour abgeschafft. Zunächst hieß die Weltrangliste FICP-Vélo, ab 1989 FICP-Weltrangliste. Nach dem Zusammenschluss des Weltverbandes des Amateur-Radsports (FIAC) und des Weltverbandes des Profi-Radsports (FICP) zum Weltradsportverband UCI im Jahre 1992 wurde ab 1993 jeweils eine eigene Weltrangliste für Fahrer, Teams und Nationen etabliert. Ab 1999 erhielten GSI-Teams, GSII-Teams und GSIII-Teams jeweils eine eigene Weltrangliste, sodass nunmehr deren fünf existierten.
Die Weltrangliste war für den Marktwert eines Fahrers von großer Bedeutung: Die Summe der von den Mitgliedern der Teams erzielten Punkte war für die Einordnung der Mannschaften durch die UCI von Wichtigkeit, da diese die Teilnahme an den verschiedenen großen Radsportveranstaltungen, insbesondere der Tour de France, sicherstellte. Die Bedeutung der Weltrangliste im Straßenradsport der Männer war jedoch immer geringer als etwa die im Tennis oder im Golf. Der Gewinn der Tour de France oder der Straßen-Weltmeisterschaft wurde immer als wertvoller angesehen.
Die Weltrangliste im Straßenradsport der Männer nach der Saison 2004 zugunsten der Ranglisten der UCI ProTour (2009 und 2010: UCI World Calendar, ab 2011: UCI World Tour) und der UCI Continental Circuits abgeschafft.
Nachfolgend sind die Spitzenreiter der Weltranglisten der Männer für Fahrer, Teams und Nationen jeweils am Ende einer jeden Saison aufgelistet:
Saison Fahrer GSI-Teams GSII-Teams GSIII-Teams Nationen 2004 Damiano Cunego
T-Mobile Team
Comunidad Valenciana-Kelme
Team Lamonta
Italien
2003 Paolo Bettini
Fassa Bortolo
Bankgiroloterij Cycling Team
Action-nVidia-Mróz
Italien
2002 Erik Zabel
Mapei-Quick Step
EDS-Fakta
Mapei-Quick Step Espoirs
Italien
2001 Erik Zabel
Fassa Bortolo
Alessio
05 Orbitel
Italien
2000 Francesco Casagrande
Mapei-Quick Step
Euskaltel-Euskadi
Team Shaklee
Italien
1999 Laurent Jalabert
Mapei-Quick Step
Team Home-Jack & Jones
De Nardi-Pasta Montegrappa
Italien
Saison Fahrer Teams Nationen 1998 Michele Bartoli
Mapei-Bricobi
Italien
1997 Laurent Jalabert
Mapei-GB
Italien
1996 Laurent Jalabert
Mapei-GB
Italien
1995 Laurent Jalabert
Mapei-GB
? 1994 Tony Rominger
Mapei-Clas
? 1993 Miguel Induráin
? ? Saison Fahrer 1992 Miguel Induráin
1991 Gianni Bugno
1990 Gianni Bugno
1989 Laurent Fignon
1988 Seán Kelly
1987 Seán Kelly
1986 Seán Kelly
1985 Seán Kelly
1984 Seán Kelly
Männer U23
Die Weltrangliste im Straßenradsport der Männer U23 (englisch UCI Under 23 Men Road World Rankings) wurde 1996 für Fahrer eingeführt und nach der Saison 2004 zugunsten der Ranglisten der UCI Continental Circuits abgeschafft.
Nachfolgend sind die Spitzenreiter der Weltranglisten der Männer U23 für Fahrer jeweils am Ende einer jeden Saison aufgelistet:
Saison Fahrer 2004 Thomas Dekker
2003 Denys Kostjuk
2002 Michail Timoschin
2001 Jaroslaw Popowytsch
2000 Graziano Gasparre
1999 Jamie Burrow
1998 ? 1997 ? 1996 ? Weblinks
Wikimedia Foundation.