- Ujest
-
Ujest
UjazdBasisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Oppeln Landkreis: Strzelce Opolskie Fläche: 14,7 km² Geographische Lage: 50° 24′ N, 18° 21′ O50.418.35Koordinaten: 50° 24′ 0″ N, 18° 21′ 0″ O Höhe: 208 m n.p.m Einwohner: 1670
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 47-143 Telefonvorwahl: (+48) 77 Kfz-Kennzeichen: OST Wirtschaft und Verkehr Straße: Bytom–Kędzierzyn-Koźle Nächster int. Flughafen: Flughafen Kattowitz Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Gemeindegliederung: 14 Ortschaften 11 Schulzenämter Fläche: 83,3 km² Einwohner: 6219
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 75 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 1611063 Verwaltung (Stand: 2008) Bürgermeister: Tadeusz Kauch Adresse: ul. Sławięcicka 19
47-143 UjazdWebpräsenz: www.ujazd.pl Ujest (polnisch Ujazd; 1936–45: Bischofstal), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Oppeln. Die Stadt liegt rund 45 Kilometer südöstlich von Oppeln und 50 Kilometer nordwestlich von Kattowitz an der Klodnitz und dem Gleiwitzer Kanal. Nahe der Grenze zur Woiwodschaft Schlesien und zwischen Kędzierzyn-Koźle und Pyskowice gelegen, gehört der Ort dem Powiat Strzelecki an und ist Hauptort der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde, die seit 2006 zweisprachig ist (Polnisch und Deutsch).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste Erwähnung des circuitio iuxta Cozli als Besitz des Bistums Breslau stammt aus dem Jahre 1155. 1222 erteilte Herzog Kasimir I. dem Breslauer Bischof Lorenz die Erlaubnis, im bischöflichen Gebiet von Ujest Deutsche anzusiedeln. Während der Herrschaft Bischofs Lorenz begründete 1223 der Neisser Vogt die Stadt Ujest mit den Dörfern Alt Ujest, Niesdrowitz, Jarischau und Kaltwasser, 1239 kam noch Klutschau hinzu. Dies ist auch die älteste nachweisliche Siedlungstätigkeit durch das Bistum Breslau überhaupt.
Der Ujester Halt, wie der bischöfliche Besitz im Herzogtum Oppeln genannt wurde, wurde noch um mehrere Dörfer erweitert, und der Versuch der Herzöge, mit der bischöflichen Kolonisation zu konkurrieren, scheiterte bald und dem herzöglichen Slawentzitz wurden die Stadtrechte wieder entzogen.
Der Ujester Halt wurde 1443 aus dem bischöflichen Besitz verkauft und war seitdem im Besitz verschiedener Adelshäuser, die 1580 das Schloss Ujest errichteten und mehrfach umbauten. 1535 wurde eine Aquarellansicht von Ogest für die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs angefertigt. Die damalige Bedeutung Ujests verdeutlichen die dargestellte hölzerne Klodnitzbrücke, sowie das von einer Stadtmauer geschützte Stadtbild mit Burg und Stadtpfarrkirche.[3]
1837 gelangte der Ujester Halt an die Fürsten von Hohenlohe-Öhringen, die damit ihren umfangreichen Grundbesitz an der Klodnitz und Birawka, der bereits Slawentzitz und Bitschin (Bycina) umfasste, erweiterten. 1861 wurde Fürst Hugo zu Hohenlohe-Öhringen der Titel Herzog von Ujest verliehen. Das Herzogtum Ujest umfasste 1910 eine Fläche von 416 km², dazu gehörten drei Fideikommisse (Ujest, Slawentzitz und Bitschin).
Die Stadt erlangte nur kirchliche Bedeutung, der wirtschaftliche und industrielle Aufschwung Oberschlesiens ging an ihr vorbei.
Bei der oberschlesischen Volksabstimmung 1921, die über die weitere staatliche Zugehörigkeit des Landes entscheiden sollte, wurden in Ujest von 1545 abgebenen Stimmen 1.384, also fast 90 Prozent für den Verbleib bei Deutschland und 161 für eine Angliederung an Polen abgegeben.[4] Ujest verblieb in der Weimarer Republik.
Bis 1945 gehörte Ujest, das am 3. September 1936 in Bischofstal umbenannt wurde, dem Landkreis Groß Strehlitz an.
Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel es, zu großen Teilen ausgebrannt, als Ujazd an Polen. Nachdem die deutsche Bevölkerung größtenteils geflüchtet, bzw. vertrieben worden war, lebten nur noch 400 Menschen in der Stadt, die in der Folge von Vertriebenen aus Ostpolen, bzw. polnischen Ansiedlern besiedelt wurde.[5] Der Wiederaufbau erfolgte am Ring vornehmlich mit Neubauten, in den Nebenstraßen konnten sich teilweise die historische Bausubstanz erhalten. Das Schloss der Fürsten von Hohenlohe-Öhringen wurde nach seiner Zerstörung nicht wiederaufgebaut und ist seitdem eine Ruine.
Vor allem in den ländlichen Teilen der Gemeinde konnte sich eine starke deutsche Minderheit halten, der laut der letzten polnischen Volkszählung von 2002 25,34 % der Gemeindebevölkerung angehören, weitere 12,48 % bezeichneten sich als „Schlesier“.[6] Seit 2006 ist die Gemeinde offiziell zweisprachig und führte 2008 zweisprachige Ortsbezeichnungen ein. Am 19. September 2009 wurden die polnisch-deutschen Ortsschilder in der Gemeinde Ujest aufgestellt.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahlen der Stadt Ujest nach dem jeweiligen Gebietsstand (inkl. Gutsbezirk; neuere Zahlen ohne Gmina):[7]
Jahr Einwohner 1783 840 1787 960 1825 1.718 1855 2.524 1861 2.587 1885 2.518 1905 2.214 1910 2.207 Jahr Einwohner 1933 2.097 1939 2.201 1961 3.192 1969 2.725 1984 1.900 1995 1.758 2000 1.649 2005 1.652 Politik
Wappen
Das Wappen der Stadt Ujest zeigt einen roten, von einer goldenen Fürstenkrone zusammengehaltenen Wappenmantel, dessen Innenseite aus blauem Hermelin zu einem Schild geformt und mit einer, von zwei goldenen Krummstäben flankierten, goldenen Mitra belegt ist.
Dieses Stadtwappen wird bereits 1898 von Otto Hupp beschrieben – das ursprüngliche, seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Wappen Ujests zeigte aber noch keinen Wappenmantel, stattdessen auf blauem Grund übereinander zwei waagerecht gespiegelte Türme, flankiert von zwei goldenen Krummstäben sowie außen zwei silbernen Sternen.
Beide zentralen Wappenmotive erinnern an das Bistum Breslau, dessen Gründung und Besitz Ujest lange Zeit war, der Wappenmantel wurde wohl nach dem Aufkommen des Titels Herzog von Ujest hinzugefügt.
Städtepartnerschaften
Ujest unterhält seit 2001 eine Partnerschaft mit der deutschen Gemeinde Nusplingen in Baden-Württemberg. Seit 2004 gibt es zudem eine Städtepartnerschaft mit dem thüringischen Kurort Bad Lobenstein.
Persönlichkeiten
- August von Heyden leitete bis 1859 als Generalbevollmächtigter die Bergwerke im Ujester Halt.
- Josef Treumann (1846–um 1904), deutsch-US-amerikanischer Journalist und Autor, wurde in Ujest geboren.
Gemeinde
Der Stadt- und Landgemeinde Ujest gehören neben dem gleichnamigen Hauptort, der Stadt Ujest, elf Schulzenämter (sołectwo). Dazu gehören:
- Balzarowitz / Balcarzowice (1936–45: Schönwiese)
- Jarischau / Jaryszów
- Klutschau / Klucz (1936–45: Schlüsselgrund)
- Niesdrowitz / Niezdrowice (1936–45: Neubrücken)
- Nogowschütz / Nogowczyce (1936–45: Wangschütz)
- Olschowa / Olszowa (1936–45: Erlenbusch)
- Schironowitz / Sieroniowice (1936–45: Grünheide O.S.)
- Alt Ujest / Stary Ujazd (1936–45: Alt Bischofstal)
- Kaltwasser / Zimna Wódka
Die Gmina umfasst aber noch weitere Dörfer, wie Grzeboszowice (Greboschowitz) oder Kolonia Jaryszów (Kolonie Jarischau), die nicht den Status eines Ortsteils (sołectwo) haben.
Verweise
Literatur
- V. Loewe: Geschichte der Stadt Ujest; Oppeln, 1923
Weblinks
Commons: Ujazd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Webpräsenz Ujazds (Deutsch)
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juli 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juli 2011.
- ↑ Stadtansicht im Reisealbum des Pfalzgrafen Ottheinrich 1536/37
- ↑ Vgl. Landsmannschaft der Oberschlesier in Karlsruhe: Abstimmung im Bereich Tarnowitz
- ↑ Vgl. ujazd.pl; abger. am 4. April 2008
- ↑ Vgl. dat.prosilesia.net; abger. am 4. April 2008
- ↑ Quellen der Einwohnerzahlen:
1783, 1855, 1861: Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien; Breslau 1865.
1885: Meyers Konversationslexikon; Leipzig, Wien: Bibliographisches Institut, 1885–18924.
1905: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19; Leipzig 1909; S. 87.
1933, 1939: Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871–1990: Landkreis Groß Strehlitz (poln. Strzelce Opolskie); 2006.
1910: Uli Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900.
1969: Heinz Rudolf Fritsche: Schlesien Wegweiser. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1996.
1984: Encyklopedia Powszechna PWN.
1995, 2000, 2005: Główny Urząd Statystyczny: BDR: Strona główna
Städte und Gemeinden im Powiat StrzeleckiColonnowska / Kolonowskie | Himmelwitz / Jemielnica | Leschnitz / Leśnica | Strzelce Opolskie (Groß Strehlitz) | Stubendorf / Izbicko | Ujest / Ujazd | Zawadzkie (Zawadzki)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ujest — a small town on the Klodnitz in Poland, which gives the title of duke to the head of the family of Hohenlohe Ohringen, a branch (1823) of that of Hohenlohe Ingelfingen. Prince Hugo of Hohenlohe Ohringen was created duke of Ujest in 1861, and in… … Wikipedia
Ujest — Ujest, Stadt im Kreise Groß Strehlitz des Regierungsbezirks Oppeln (preußische Provinz Schlesien), an der Klodnitz, 2 katholische Kirchen, Synagoge, Leinweberei, Eisenhütte, Ziegelbrennerei, Mineralbad; 2400 Ew. Das Schloß liegt von der Stadt… … Pierer's Universal-Lexikon
Ujest [1] — Ujest, Herzogtum, errichtet 18. Okt. 1861 aus den oberschlesischen Fideikommißherrschaften des fürstlichen Hauses Hohenlohe Öhringen (s. Hohenlohe, S. 445), deren jeweiliger Inhaber den Titel »Herzog von U.« führt. Erster Herzog war Fürst Hugo zu … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ujest [2] — Ujest (poln. Piast), Stadt im preuß. Regbez. Oppeln, Kreis Großstrehlitz, an der Klodnitz, 208 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen (darunter die Wallfahrtskirche Maria Brunn), Synagoge, Amtsgericht, Bierbrauerei, Müllerei und (1905) 2214 meist kath.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ujest — Ujest, Stadt im preuß. Reg. Bez. Oppeln, an der Klodnitz, (1905) 2211 E., Amtsgericht, Schloß des Herzogs von U. (s. Hohenlohe) … Kleines Konversations-Lexikon
Alt Ujest — Stary Ujazd … Deutsch Wikipedia
Księży Las (Ujest) — Księży Las … Deutsch Wikipedia
Hugo Herzog von Ujest — Fürst Hugo zu Hohenlohe Öhringen Friedrich Wilhelm Eugen Karl Hugo Fürst zu Hohenlohe Öhringen, Herzog von Ujest (* 27. Mai 1816 in Stuttgart; † 23. August 1897 auf Schloss Slawentzitz) war ein deutscher General, Politiker und Montanindustrieller … Deutsch Wikipedia
Kaltwasser (Ujest) — Kaltwasser Zimna Wódka … Deutsch Wikipedia
Bischofstal — Ujazd Ujest … Deutsch Wikipedia