- Unteralting
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Fürstenfeldbruck Verwaltungs-
gemeinschaft:Grafrath Höhe: 550 m ü. NN Fläche: 14,43 km² Einwohner: 3583 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 248 Einwohner je km² Postleitzahl: 82284 Vorwahl: 08144 Kfz-Kennzeichen: FFB Gemeindeschlüssel: 09 1 79 125 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Gemeindeverwaltung: Hauptstraße 64
82284 GrafrathWebpräsenz: Bürgermeister: Dr. Hartwig Hagenguth (Bürger für Grafrath) Lage der Gemeinde Grafrath im Landkreis Fürstenfeldbruck Grafrath ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Grafrath. Die Gemeinde besteht aus den drei Ortsteilen Grafrath, Unteralting und Wildenroth. Sie liegt rund 10 km südwestlich von Fürstenfeldbruck und 30 km westlich von München.
Die heutige Gemeinde wurde 1972 aufgrund der vom Landtag beschlossenen Gebietsreform aus den vormals eigenständigen Gemeinden Unteralting und Wildenroth gegen deren Willen gebildet.
Inhaltsverzeichnis
Verkehr
Grafrath ist über die Linie S8 Geltendorf - München/Flughafen an das S-Bahn-Netz des MVV (Münchner Verkehrsverbund) angeschlossen. Über die Bundesstraße 471 besteht eine Verbindung zur Bundesautobahn A96 München-Lindau, Anschlussstelle Inning und nach Fürstenfeldbruck sowie weiter zur A8 München-Stuttgart-Karlsruhe an der Anschlussstelle Dachau/Fürstenfeldbruck.
Sehenswürdigkeiten
Wallfahrtskirche St. Rasso
Hauptartikel: Wallfahrtskirche St. Rasso
Der heutige barocke Kirchenbau, eine der bedeutendsten Barock-/Rokokokirchen Süddeutschlands, wurde 1688 an derselben Stelle erricht, an der der bayerische Volksheilige Rasso um 940[?] eine Kirche und ein Kloster gegründet hatte und auch begraben wurde. 60 Jahre später wurde diese Kirche von Meistern der Wessobrunner Schule im Rokokostil ausgestaltet. Im Hochaltar, der von Johann Baptist Straub und Ignaz Günther stammt, sind Rassos Gebeine ausgesetzt.
Forstlicher Versuchsgarten Grafrath
Im Forstlichen Versuchsgarten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft sind 200 fremdländische Baumarten aus Amerika, Europa und Asien zu besichtigen. Der älteste Mammutbaum ist über 120 Jahre alt. Der Versuchsgarten wurde 1881 gegründet. Ursprünglich diente der 34 ha große Garten zum Versuchsanbau fremdländischer Baumarten. Jetzt wird dort die Forstpflanzenzüchtung und die Auswirkung von Luftschadstoffen auf Bäume erforscht. Der Garten kann bei freiem Eintritt besichtigt werden.
Persönlichkeiten
- Rasso, Adliger des 10. Jahrhunderts und Volksheiliger
- Heinrich Rubner, Historiker und Forstwissenschaftler
- Carl Orff, Komponist (Drei Jahre war er alt, als seine Eltern eine „Sommerfrische" mieteten - in Unteralting bei Grafrath, am nördlichen Ende des Ammersees.)
Weblinks
Adelshofen | Alling | Althegnenberg | Egenhofen | Eichenau | Emmering | Fürstenfeldbruck | Germering | Grafrath | Gröbenzell | Hattenhofen | Jesenwang | Kottgeisering | Landsberied | Maisach | Mammendorf | Mittelstetten | Moorenweis | Oberschweinbach | Olching | Puchheim | Schöngeising | Türkenfeld
Wikimedia Foundation.