Victor Emmanuel II.

Victor Emmanuel II.
Vittorio Emanuele II.
Münze von Viktor Emanuel II als König von Italien, 1865
Goldmünze Viktor Emanuel II, hier König von Sardinien, 1851
Victor Emanuel II.
Vittorio Emanuele II.-Statue am Monumento Vittorio Emanuele II

Viktor Emanuel II. (italienischer Name: Vittorio Emanuele) (* 14. März 1820 in Turin; † 9. Januar 1878 in Rom) war als Angehöriger des Hauses Savoyen von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont und von 1861 bis zu seinem Tod 1878 als Viktor Emanuel II. auch König des als konstitutionelle Monarchie neu proklamierten Nationalstaats Italien, in dem Sardinien-Piemont als Teilprovinz aufging.

Leben

Nach dem Wiener Kongress von 1814/15 war Piemont von Frankreich abgetreten und Teil des Königreichs Sardinien geworden, mit Turin als dessen Hauptstadt. Viktor Emanuel war der älteste Sohn von König Karl Albert I. von Sardinien und dessen Gemahlin Maria Theresia von Österreich-Toskana. 1849 dankte Karl Albert nach der Niederlage gegen die Österreicher in der Schlacht von Novara ab und übergab den Thron an Viktor Emanuel. Schon sein Vater hatte am 3. März 1848, als Reaktion auf die Märzrevolution in den italienischen Fürstentümern und vielen anderen Staaten Europas, im Königreich Sardinien eine konstitutionelle Monarchie mit einem parlamentarischen Regierungssystem eingeführt. Viktor Emanuel, der zwar zunächst nach dem ersten sardinischen Krieg mit Österreich Frieden schloss, setzte später die Politik seines Vaters fort, mit der er Piemont-Sardinien zunehmend an die Spitze der italienischen Einigungsbewegung, des Risorgimento, setzte. Hauptberater in dieser Angelegenheit war sein langjähriger Ministerpräsident Camillo Benso von Cavour.

Die Hoffnung der Italiener auf eine geeinte Nation ruhte nun auf Viktor Emanuel und man konnte immer wieder auf den Ausspruch Viva Verdi stoßen, was wie eine Huldigung des damals erfolgreichen Komponisten Giuseppe Verdis klingt, aber in Wirklichkeit ein Abkürzung für Vittorio Emanuele Re d'Italia (Viktor Emanuel König von Italien) war.

Die Armee wurde organisiert, die Finanzen geregelt, der Handel gefördert. 1855/56 stand Piemont-Sardinien auf der Seite von Frankreich, Großbritannien und dem Osmanischen Reich im Krimkrieg.

Viktor Emanuel wollte ein vereinigtes Italien, dem die Interessen Österreichs, das im größten Teil Oberitaliens die Vorherrschaft besaß, im Wege standen. Mit Hilfe Napoleons III., der ebenfalls an der Schwächung der Vormachtstellung Österreichs in Europa interessiert war, wurden die Österreicher, die nach politisch-militärischer Provokation Sardiniens in Piemont eingefallen waren, 1859 im Sardinischen Krieg besiegt und die Lombardei erobert. Weil Viktor Emanuel die Vereinigung Italiens wollte, nahmen ihn die mittelitalienischen Staaten als König an. Die ursprünglich starken republikanisch-demokratischen Bewegungen des Risorgimento waren durch die gescheiterten Revolutionen von 1848/49 stark geschwächt worden, sodass sich das konstitutionell-monarchistische Prinzip in Italien durchsetzen konnte.

Nachdem Giuseppe Garibaldi mit seinen Freischaren 1860/61 Sizilien und Neapel (das Königreich beider Sizilien) von den Bourbonen befreit hatte, sprach sich auch dort die Bevölkerung in einem Plebiszit für die Vereinigung mit Italien aus. Garibaldi, im Grunde eher Demokrat und Republikaner, trat daraufhin von seinen Machtansprüchen zurück. Zur Einheit ganz Italiens fehlten nur noch das vorerst weiterhin unter habsburgischer Herrschaft stehende Venetien und der Kirchenstaat unter dem Pontifikat von Papst Pius IX., der unter dem Schutz Frankreichs stand. Am 17. März 1861 wurde Viktor Emanuel II. offiziell zum König von Italien proklamiert. Er trat Savoyen und Nizza als Gegenleistung für die französische Unterstützung bei der Einigung Italiens an Frankreich ab. Venetien gewann er 1866 beim Eingreifen auf preußischer Seite im Deutschen Krieg. Der Kirchenstaat wurde 1870 von italienischen Truppen eingenommen, nachdem dort die französischen Schutztruppen in Folge des Ausbruchs des preußisch-französischen Krieges abgezogen waren.

Viktor Emmanuel II. starb am 9. Januar 1878 in Rom. Zu seinen Ehren und der Erinnerung an das Risorgimento wurde in Rom das Monumento Vittorio Emanuele II. errichtet. Ein weiteres nach ihm bekanntes Bauwerk ist in Mailand die Galleria Vittorio Emanuele.

Familie

Am 12. April 1842 heiratete er in Stupinigi Erzherzogin Adelheid von Österreich, eine Tochter des Erzherzogs Rainer von Österreich, Vizekönig von Lombardo-Venetien, der ein jüngerer Bruder des Kaisers Franz I. von Österreich war.

Er hatte mit ihr folgende Kinder:

In zweiter, morganatischer Ehe war er mit Rosa Vercellana verheiratet, mit der er zwei Kinder hatte:

Zusätzlich war er Vater einer unehelichen Tochter:

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Victor-Emmanuel II — de Savoie Dynastie depuis 1820 Maison de Savoie Casa di Savoia …   Wikipédia en Français

  • VICTOR-EMMANUEL II — (1820 1878) roi de Sardaigne (1849 1861) et d’Italie (1861 1878) Dernier roi de Piémont, premier souverain de l’État unitaire, Victor Emmanuel de Savoie a été placé par l’historiographie officielle de la monarchie au rang des «pères de la patrie» …   Encyclopédie Universelle

  • Victor Emmanuel — may refer to: *Victor Emmanuel I of Sardinia *Victor Emmanuel II of Italy *Victor Emmanuel III of Italy *Vittorio Emanuele, Prince of Naples *Vittorio Emanuele Orlando;See also *Víctor Manuel is a Spanish singer …   Wikipedia

  • Victor Emmanuel I. — Victor Emmanuel I., König von Sardinien, geb. 1759, regierte 1802 bis 1821, wo er zu Gunsten seines Bruders Karl Felix resignirte, st. 1824; s. Sardinien …   Herders Conversations-Lexikon

  • Victor Emmanuel II. — Victor Emmanuel II., geb. 14. März 1820, vermählt 1842 mit der (1855 gestorbenen) Erzherzogin Adelheid, einer Tochter des Erzherzogs Rainer, aus welcher Ehe 5 Kinder leben, König seit 23. März 1849; s. Sardinien …   Herders Conversations-Lexikon

  • Victor Emmanuel II — 1820 78; king of Sardinia (1849 61) & 1st king of Italy (1861 78) …   English World dictionary

  • Victor-Emmanuel — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Prénom composé des rois : Victor Emmanuel Ier, roi de Sardaigne de 1802 à 1821 ; Victor Emmanuel II, roi de Savoie de 1849 à 1861, puis d Italie …   Wikipédia en Français

  • Victor Emmanuel II — 1820 78, king of Sardinia 1849 78; first king of Italy 1861 78. * * * Italian Vittorio Emanuele born March 14, 1820, Turin, Piedmont, Kingdom of Sardinia died Jan. 9, 1878, Rome, Italy King of Sardinia (1849–61) and first king of a united Italy… …   Universalium

  • Victor Emmanuel II — Vittorio Emanuele II (1820–1878)    Born in Turin on 19 March 1820, this last king of Sardinia and first king of a united Italy grew up in Tuscany and Piedmont. He was the son of Charles Albert and Maria Teresa of Tuscany. As a young man, he… …   Historical Dictionary of modern Italy

  • Victor Emmanuel II — (1820–1878)    The King of Piedmont Sardinia (1849–1861) and Italy (1861–1878), Victor Emmanuel II of Savoy assumed the throne of Piedmont after the Austrians defeated his father Charles Albert at the Battle of Novara in March 1849 and forced him …   Encyclopedia of the Age of Imperialism, 1800–1914

  • Victor Emmanuel — Vic′tor Emman′uel [[t]ˈvɪk tər[/t]] n. 1) big Victor Emmanuel II, 1820–78, king of Sardinia 1849–78; first king of Italy 1861–78 2) big Victor Emmanuel III, 1869–1947, king of Italy 1900–46 …   From formal English to slang

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”