- Bayerische B VII
-
Bayerische B VII Nummerierung: 379 EIBSEE bis 384 MAINBERNHEIM Anzahl: 6 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1868 Ausmusterung: 1877 Bauart: B n2 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 13.236 mm Dienstmasse: 26,4 t Reibungsmasse: 26,4 t Radsatzfahrmasse: 13,2 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Treibraddurchmesser: 1.500 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 430 mm Kolbenhub: 610 mm Kesselüberdruck: 7/10 bar Rostfläche: 1,24 m² Verdampfungsheizfläche: 101,10/117,80 m² Tender: 3 T 6,7 Wasservorrat: 6,7 m³ Die Bayerischen B VII waren Dampflokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.
Diese mit Torf befeuerten Maschinen waren die ersten von Krauss an die Staatsbahn in Bayern gelieferten Lokomotiven. Sie glichen den Fahrzeugen der Achsformel B der Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen. Sie waren mit einem Wasserkastenrahmen und einer Allansteuerung mit Außenzylinder ausgestattet. Sie wurden in ihrer kurzen Laufbahn einmal umgebaut, wobei man den Kesselüberdruck änderte. Die beim Personal als Böse Sieben verrufenen Lok wurden 1877 nach 9 Jahren im Dienst ausgemustert.
Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart bay. 3 T 6,7 ausgestattet.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.