Walter Homolka

Walter Homolka
Ehrenpromotion 2009
Israels Premierminister Ehud Olmert mit Rabbiner Walter Homolka

Walter Homolka (* 21. Mai 1964 in Landau an der Isar) ist deutscher liberaler Rabbiner, Rektor des Abraham-Geiger-Kollegs an der Universität Potsdam und Honorarprofessor der Philosophischen Fakultät. Als Vizepräsident der European Union for Progressive Judaism, London, ist er seit 2005 auch Vorstandsmitglied der World Union for Progressive Judaism mit Sitz in Jerusalem. Homolka ist zudem Chairman der Leo Baeck Foundation[1], Vorstand des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks[2] und Mitglied des Vorstands des Jüdischen Versorgungswerks. Doctor of Humane Letters h.c. des Hebrew Union College – Jewish Institute of Religion[3].

Inhaltsverzeichnis

Leben

Walter Homolkas Mutter stammt aus einer jüdischen Familie, war aber getauft.[4] Er selbst trat als religionsloser Schüler in die Israelitische Kultusgemeinde Straubing ein. Nach eigenen Angaben war er von der jüdischen Lehre „eines verborgenen Gottes” fasziniert; auch habe er sich vom „Sinnmonopol” seiner katholischen Umgebung abgrenzen wollen.[5] Er studierte nach dem Abitur die Fächer Philosophie, Theologie und Finanzwissenschaften mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes und graduierte 1986 zum „Baccalaureus theologiae seu divinitatis“ (Ludwig-Maximilians-Universität München). Sein Studium setzte er am Leo Baeck College in London fort. 1989 erwarb er ein Zertifikat für Erwachsenenpädagogik (Hochschule für Philosophie München). 1992 promovierte er am King’s College London mit einer Arbeit über Rabbiner Leo Baeck und den deutschen Protestantismus. Seinen Magister in Jüdischen Studien erwarb er 1993 am St. David's University College Lampeter, University of Wales. Nach Abschluss der Prüfungen am Leo Baeck College wurde er 1997 zum Rabbiner ordiniert.

Nach einem beruflichen Werdegang unter anderem bei Bertelsmann, Greenpeace, der Alfred-Herrhausen-Gesellschaft für internationalen Dialog und der Kultur-Stiftung der Deutsche Bank AG wurde Walter Homolka im September 2002 zum Rektor des Abraham-Geiger-Kollegs, des ersten Rabbinerseminars in Deutschland seit dem Holocaust, ernannt. Seit 2003 ist Walter Homolka Vorsitzender des Kuratoriums der Ursula-Lübbe-Stiftung, seit 2005 Chairman der Leo Baeck Foundation, seit 2008 Vorsitzender des Vorstandes des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks für jüdische Begabtenförderung und seit 2011 Mitglied des Vorstands des 1986 von Claudio Abbado gegründeten Gustav Mahler Jugendorchesters. Der ehemalige Rabbiner der liberalen Gemeinde in München und Landesrabbiner von Niedersachsen lehrt seit 31. Mai 2007 als Honorarprofessor der philosophischen Fakultät an der Universität Potsdam und hatte verschiedene Gastprofessuren inne, z. B. an der New York University, der katholischen Péter Pázmány Universität Budapest, dem Kanonistischen Institut Potsdam, dem Theologieprogramm an der Dormitio-Abtei Jerusalem und der Old Dominion University Norfolk VA. Das Hebrew Union College – Jewish Institute of Religion (New York, Cincinnati, Los Angeles und Jerusalem) verlieh ihm den „Doctor Humanarum Litterarum“ für seine wissenschaftlichen Erfolge und sein „singular achievement in resurrecting rabbinic education and ordination in Germany after the Shoah“ (President David Ellenson).

Walter Homolka ist Mitglied in der Allgemeinen Rabbinerkonferenz des Zentralrats der Juden in Deutschland (ZdJ), der "Central Conference of American Rabbis (CCAR)", der „Rabbinic Conference“ von „Liberal Judaism UK“ und im „New York Board of Rabbis“. Er arbeitet im Gesprächskreis „Juden und Christen“ beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken mit und im Beirat der Schirn Kunsthalle Frankfurt. Er sitzt im Board des „Solomon B. Freehof Institute“ für jüdisches Religionsrecht und des Saltz International Education Center Jerusalem. Außerdem ist er Beiratsmitglied der Internationalen Orient-Okzident-Gesellschaft, Mitglied des Kuratoriums des NABU und der Eugen-Biser-Stiftung, der Grünhelme und der Hirschfeld-Eddy-Stiftung.

Er war Mitglied im „Jewish Studies Advisory Board“ der Princeton University, Moses Mendelssohn-Fellow und German Marshall Fund Fellow, außerdem stellvertretendes Stiftungsratsmitglied der Berliner Philharmoniker, Mitglied der Hessischen Kulturkommission und Mitglied des Aufsichtsrates der Österreichische Bundestheater Holding. Rabbiner Homolka war von 1997 bis 2000 und wieder ab 2004 Mitglied im Governing Body der World Union for Progressive Judaism. Von 1997 bis 2000 Mitglied im Vorstand der Union progressiver Juden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er ist Mitglied im Beirat des „Forum für Interkulturellen Dialog e.V.“.

Walter Homolka ist Oberstleutnant der Reserve beim Einsatzführungskommando der Bundeswehr.

Er ist Kolumnist der österreichischen Wochenzeitung „Die Furche“, Mitherausgeber der Reihe „Aus Religion und Recht“ beim Verlag Frank & Timme, Berlin, Mitglied im Beirat der Zeitschrift „de processibus matrimonialibus“ und Kuratoriumsmitglied der Zeitschrift „Belletristik“. Er ist Mitarbeiter an den Lexika „Religion in Geschichte und Gegenwart“ (RGG 4. Auflage) und „Encyclopedia of the Bible and its Reception“ (EBR).

Kontroverse um Karfreitagsfürbitte

Nach der erweiterten Zulassung des Tridentinischen Ritus führte Papst Benedikt XVI. im Februar 2008 eine Neuformulierung der Karfreitagsfürbitte für die Juden ein.[6] Dies rief weltweite Proteste von Juden, Christen und weit darüber hinaus hervor. Walter Homolka sagte seine Teilnahme am Katholikentag in Osnabrück ab, da das Gebet eine Billigung der Judenmission impliziere. In einem Interview mit Spiegel Online vom 20. März 2008[7] äußerte Homolka, Gott habe die Juden zum „Licht unter den Völkern“ [8] berufen, daher sei sicher keine Erleuchtung durch die katholische Kirche nötig. Außerdem warf er der katholischen Kirche vor, ihre „antisemitischen Tendenzen” nicht im Griff zu haben:

„...Es ist höhnisch für Juden, wenn ausgerechnet im Umfeld von Karfreitag die Katholische Kirche wieder für die Erleuchtung der Juden bittet, damit wir Jesus als Heiland erkennen. Solche Aussagen werden in einem wirkungsgeschichtlichen Umfeld gemacht, das eng verbunden ist mit Diskriminierung, Verfolgung und Tod. Das ist nach der Schuld, die die Katholische Kirche in ihrer Geschichte mit dem Judentum und zuletzt im Dritten Reich auf sich geladen hat, völlig unangemessen und muss auf das Schärfste zurückgewiesen werden.“

Walter Homolka

Auszeichnungen (Auswahl)

Werke (Auswahl)

  • Umweltfonds. Investieren in die Zukunft. Economica, Bonn 1990.
  • mit Albert H. Friedlander: Von der Sintflut ins Paradies. Der Friede als Schlüsselbegriff jüdischer Theologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1993.
  • mit Jonathan Romain: Progressives Judentum – Leben und Lehre. Knesebeck, München 1999.
  • mit Kenneth Dyson: Culture First – Promoting Standards in the New Media Age. Cassell, London 1996.
  • mit Gilbert S. Rosenthal: Das Judentum hat viele Gesichter – die religiösen Strömungen der Gegenwart. Knesebeck München 1999.
  • Hrsg.: Schalom Ben-Chorin. Ein Leben für den Dialog. Gütersloher Verlagshaus 1999.
  • mit Martin Bauschke und Rabeya Müller: Gemeinsam vor Gott. Gebete aus Judentum, Christentum und Islam. Gütersloher Verlagshaus, 2004. 2. Auflage 2006.
  • Leo Baeck: Jüdisches Denken – Perspektiven für heute. Herder, Freiburg 2006.
  • mit Elias H. Füllenbach OP: Leo Baeck – Eine Skizze seines Lebens. Gütersloher Verlagshaus 2006.
  • Hrsg.: Leo Baeck – Philosophical and Rabbinical Approaches. Frank & Timme, Berlin 2007.
  • mit Alexander Deeg und Heinz-Günther Schöttler (Hrsg.): Preaching in Judaism and Christianity – Encounters and Developments. De Gruyter, Berlin 2008.
  • mit Dirk Hartwig, Michael J. Marx, Angelika Neuwirth (Hrsg.(: „Im vollen Licht der Geschichte“ – Die Wissenschaft des Judentums und die Anfänge der kritischen Koranforschung. Ergon, Würzburg 2008.
  • mit Erich Zenger (Hrsg.): „...damit sie Jesus Christus erkennen.“ Die neue Karfreitagsfürbitte für die Juden. Herder, Freiburg 2008.
  • mit Hans Küng: Weltethos aus den Quellen des Judentums. Herder, Freiburg 2008.
  • mit Elias H. Füllenbach OP: Rabbiner Leo Baeck – Ein Lebensbild. Jüdische Miniaturen Band 75. Hrsg. von Hermann Simon. Hentrich & Hentrich, Teetz, Berlin 2008. 2. Auflage 2009.
  • Das Jüdische Eherecht. De Gruyter, Berlin 2009.
  • mit Hans Küng: How to Do Good and Avoid Evil – A Global Ethic from the Sources of Judaism. SkyLight Paths Publishers, Woodstock 2009.
  • Jesus von Nazareth im Spiegel jüdischer Forschung. Jüdische Miniaturen Band 85. Hrsg. von Hermann Simon. Hentrich & Hentrich, Teetz, Berlin 2009. 2. Auflage 2010. 3. Auflage 2011.
  • Ernst Ludwig Ehrlich - Von Hiob zu Horkheimer. Gesammelte Schriften zum Judentum und seiner Umwelt, hrsg. von Walter Homolka und Tobias Barniske. De Gruyter, Berlin 2009.
  • Hrsg.: Frieden in Fülle komme vom Himmel - Die schönsten Gebete des Judentums. Herder, Freiburg 2011.

Einzelnachweise

  1. leo-baeck-foundation.org: http://www.leo-baeck-foundation.org/de/vorstand.htm. Stand 6. November 2009.
  2. eles-studienwerk.de: http://www.eles-studienwerk.de/index.php?id=13. Stand 6. November 2009.
  3. huc.edu: http://huc.edu/newspubs/pressroom/article.php?pressroomid=297. Stand 6. November 2009.
  4. Caroline Fetscher: Der Rabbi am grünen Ruder. Der Tagesspiegel, 30. Mai 1998. Online-Version
  5. Malte Leming: Walter Homolka, der ehrgeizige Öko-Rabbiner wird Kultur-Chef der Deutschen Bank Der Tagesspiegel, 12. Januar 2000. Aufgerufen am 11. Mai, 2009.
  6. Zitat:„Lasst uns auch beten für die Juden, auf dass Gott unser Herr ihre Herzen erleuchte, damit sie Jesus Christus als den Retter aller Menschen erkennen. Allmächtiger ewiger Gott, der du willst, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen, gewähre gnädig, dass beim Eintritt der Fülle der Völker in deine Kirche ganz Israel gerettet wird. Durch Christus unseren Herrn. Amen.“
  7. Protest von Rabbinern Gespräch mit Walter Homolka in Spiegelonline vom 20. März 2008
  8. Vgl. etwa Jes 60,1–22 sowie zu Jes 49,5 Walter Homolka, Esther Seidel (Hrsg.): Nicht durch Geburt allein: Übertritt zum Judentum. Frank & Timme, 2006, S. 23f. – Online-Version
  9. Pressemitteilung des BMVg [1]
  10. islam.de [2]

Weblinks

 Commons: Walter Homolka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Homolka — Professor Walter Homolka (born May 21, 1964) is a German rabbi. He studied in Munich, London, Lampeter and Leipzig and has a PhD from King s College London. He is an adjunct full professor at Potsdam University and rector at its Abraham Geiger… …   Wikipedia

  • Walter Jacob (Rabbiner) — Walter Jacob (* 13. März 1930 in Augsburg) ist ein bedeutender Rabbiner des amerikanischen Reformjudentums. Er war 40 Jahre lang Rabbiner der Rodef Shalom Congregation in Pittsburgh/ Pennsylvania, ist ein Experte des Progressiven Judentums für… …   Deutsch Wikipedia

  • Homolka — is a surname and may refer to:* Karla Homolka, Canadian serial killer, with Paul Bernardo * Oscar Homolka, Austrian born actor * Walter Homolka, German rabbi * Tammy Homolka, sister and victim of Karla Homolka …   Wikipedia

  • Homolka — ist der Familienname folgender Personen: Adam Emanuel Homolka (1796–1849), tschechischer Geigenbauer Karla Homolka (* 1970), kanadische Serienmörderin Oskar Homolka (1898–1978), österreichisch amerikanischer Schauspieler Walter Homolka (* 1964),… …   Deutsch Wikipedia

  • Homolka, Oscar — ▪ Austrian actor born Aug. 12, 1898, Vienna died Jan. 27, 1978, Sussex, Eng.       Austrian born U.S. character actor of stage and screen, known for his memorable portrayals of spies and villains.       After two years of military service in… …   Universalium

  • Oskar Homolka — Born Oskar Homolka 12 August 1898(1898 08 12) Vienna, Austria Hungary Died 27 January …   Wikipedia

  • Judenfürbitte — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Oremus et pro perfidis Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Perfidis Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Pro Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”