Weibull-Verteilung

Weibull-Verteilung

Die Weibull-Verteilung ist eine statistische Verteilung, die beispielsweise zur Untersuchung von Lebensdauern in der Qualitätssicherung verwendet wird. Man verwendet sie vor allem bei Fragestellungen wie Materialermüdungen von spröden Werkstoffen oder Ausfällen von elektronischen Bauteilen, ebenso bei statistischen Untersuchungen von Windgeschwindigkeiten. Benannt ist sie nach dem Schweden Waloddi Weibull (1887-1979).

Ein anschauliches Beispiel für die Anwendung der Weibull-Statistik ist die Ausfallwahrscheinlichkeit einer Kette. Das Versagen eines Glieds führt zum Festigkeitsverlust der ganzen Kette. Spröde Werkstoffe zeigen ein ähnliches Bruchverhalten. Es genügt ein Riss, der die kritische Risslänge überschreitet, um das Bauteil zu zerstören.

So erklärt sich auch die Abhängigkeit der Festigkeit spröder Werkstoffe von der Geometrie. Das Verlängern einer Kette (bzw. eines spröden Bauteils) reduziert die Festigkeit, eine Verstärkung der Kettenglieder erhöht sie.

Die Weibull-Verteilung kann zur Beschreibung steigender, konstanter und fallender Ausfallraten technischer Systeme verwendet werden.

In der Praxis ist die Weibull-Verteilung neben der Exponentialverteilung die am häufigsten verwendete Lebensdauerverteilung.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Dichten der Weibullverteilung

Die Dichtefunktion der Weibull-Verteilung \operatorname{Wei}(\alpha,\beta) ist

f(x)=\lambda \cdot k \cdot ( \lambda  \cdot x )^{k - 1} \mathrm{e}^{- ( \lambda \cdot x)^ k}

und ihre Verteilungsfunktion lautet

F(x)=1-\mathrm{e}^{- \lambda \cdot x^ k}

für x > 0, λ > 0 und k > 0.

Die Grafik zeigt die Dichtefunktionen der Weibull-Verteilung für verschiedene Werte von k.

Spezialfälle der Weibull-Verteilung

Einige Verteilungen lassen sich als Spezialfall der Weibull-Verteilung beschreiben:

Bei Systemen mit unterschiedlichen Ausfallursachen lassen sich diese mit drei Weibull-Verteilungen so abbilden, dass sich die bekannte Badewannen-Kurve darstellen lässt.[1]. Die Verteilungen decken dann diese drei Bereiche[2] ab:

  • Frühausfälle mit β < 1, beispielsweise in der Einlaufphase
  • Zufällige Ausfälle mit β = 1 in der Betriebsphase
  • Ermüdungs- und Verschleißausfälle am Ende der Produktlebensdauer mit β > 1

Verbreitete Darstellung

Weibullnetz

Die Verteilungsdichte lautet hierbei

f(t)=\frac{b}{T} \cdot \left(\frac{t}{T}\right)^{b-1} \cdot \mathrm{e}^{-\left(\displaystyle\frac{t}{T}\right)^{\displaystyle b}}

mit der Verteilungsfunktion

F(t)=1-\mathrm{e}^{-\left(\displaystyle\frac{ t}{T}\right)^{\displaystyle b}}

für t > 0, T > 0 und b > 0. Dabei ist t die Zeit (oder Festigkeit, ...), T die charakteristische Lebensdauer (d.h. Lebensdauer bei einer Ausfallwahrscheinlichkeit von 63,2 %, Festigkeitsniveau bei einer Ausfallwahrscheinlichkeit von 63,2 %, ...). Der Weibull-Modul b beschreibt die Streuung von Defekten in einer Probe. Je größer b, desto geringer die Streuung und damit auch die Streuung der Festigkeiten.

Trägt man die Verteilung in der Form

\ln{(\ln{\frac{1}{1-F(t)})}}=b \cdot \ln(t) - b \cdot \ln(T)

auf, ergibt sich eine Gerade, bei der man den Parameter b leicht als Steigung ablesen kann. Der Parameter T kann dann folgendermaßen berechnet werden:

T=\mathrm{e}^{-\left(\displaystyle\frac{a}{b}\right)}

Hierbei bezeichnet a den y-Achsenabschnitt.

Oft kommt es vor, dass trotz Beanspruchung erst nach einer Betriebszeit t0 Ausfälle überhaupt eintreten (Bremsbelag verschlissen, ...). Auch dies kann in der Weibull-Verteilungsfunktion berücksichtigt werden. Sie hat dann folgendes Aussehen:

F(t)=1-\mathrm{e}^{-\left(\displaystyle\frac{t-t_0}{T-t_0}\right)^{\displaystyle b}}

Trägt man die Funktion wieder auf, ergibt sich keine Gerade, sondern eine nach oben konvexe Kurve. Verschiebt man alle Punkte um den Wert t0, so geht die Kurve in eine Gerade über.

Eigenschaften

Erwartungswert

Den Erwartungswert erhält man zu

\operatorname{E}(X)=\alpha^{-1/ \beta} \cdot \Gamma\left(\frac{1}{\beta}+1\right).

Varianz

Die Varianz bestimmt sich zu

\operatorname{Var}(X)=\alpha^{-2/ \beta} \cdot \left(\Gamma\left(\frac{2}{\beta}+1\right)- \Gamma \left(\frac{1}{\beta}+1\right)^2\right),

wobei Γ die Gammafunktion bezeichnet.

Schiefe

Die Schiefe ergibt sich zu

\operatorname{v}(X)=\frac{\left(\frac{1}{\beta}+1\right)\left[\frac{2}{\beta}+1-\Gamma\left(\frac{1}{\beta}+1\right)\right]}
{\left(\frac{1}{\beta}+1-\Gamma\left(\frac{1}{\beta}+1\right)\right)^{\frac{3}{2}}\Gamma^{\frac{1}{2}}\left(\frac{1}{\beta}+1\right)}-2\frac{\Gamma^{\frac{1}{2}}\left(\frac{1}{\beta}+1\right)}
{\left(\frac{1}{\beta}+1-\Gamma\left(\frac{1}{\alpha}+1\right)\right)^{\frac{1}{2}}}

Beziehung zu anderen Verteilungen

Beziehung zur Exponentialverteilung

  • Man sieht, dass der Fall β = 1 die Exponentialverteilung \operatorname{Exp}(\alpha) ergibt. Mit anderen Worten: Die Exponentialverteilung behandelt Probleme mit konstanter Ausfallrate α. Untersucht man jedoch Fragestellungen mit steigender (β > 1) oder fallender (β < 1) Ausfallrate, dann geht man von der Exponentialverteilung zur Weibull-Verteilung über.
  • Ist der Parameter β > 1, dann wird ein System mit einer mit der Zeit ansteigenden Ausfallrate, also ein alterndes System, beschrieben.
  • Besitzt X eine Exponentialverteilung \operatorname{Exp}(\alpha) mit Parameter α, dann besitzt die Zufallsvariable Y := X^c ~(c>0) eine Weibull-Verteilung \operatorname{Wei}(\alpha, 1/c). Zum Beweis betrachte man die Verteilungsfunktion von Y:
    F_Y(y) = P(Y \le y) = P(X^c \le y) = P(X \le y^{1/c}) = 1 - e^{-\alpha \cdot y^{1/c}},~y > 0.
    Das ist die Verteilungsfunktion einer Weibull-Verteilung.

Gestreckte Exponentialfunktion

Die Funktion

1-F(x)=\mathrm{e}^{- \alpha x^ \beta}

ist als gestreckte Exponentialfunktion bekannt.

Siehe auch

Literatur

  • Bernard W. Lindgren: Statistical Theory. Chapman & Hall, New York u. a. 1993, ISBN 0-412-04181-2.
  • Marek Fisz: Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1970.
  • Joachim Hartung, Bärbel Elpelt, Karl-Heinz Klösener: Statistik. Oldenbourg, München 2002, ISBN 3-486-25905-9.
  • Horst Rinne, Hans-Joachim Mittag: Statistische Methoden der Qualitätssicherung. Hanser, München/Wien 2002, ISBN 3-446-15503-1.
  • Holger Wilker: Weibull-Statistik in der Praxis, Leitfaden zur Zuverlässigkeitsermittlung technischer Produkte. BoD, Norderstedt 2004.

Weblinks

 Commons: Weibull-Verteilung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Siehe auch:en:Exponentiated Weibull distribution
  2. Zuverlässigkeitssicherung bei Automobilherstellern und Lieferanten. 3. Auflage. VDA, Frankfurt a. M. 2000, ISSN 0943-9412, Abschnitt 2.4.3. (Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie 3)



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weibull-Verteilung — stetige theoretische ⇡ Verteilung im Sinn der Statistik. Eine stetige ⇡ Zufallsvariable X besitzt eine W. mit den ⇡ Parametern α und β (α, β > 0), falls ihre ⇡ Dichtefunktion für x > 0 ist. Speziell für β = 1 ergibt sich die ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Weibull — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Hjalmar Waloddi Weibull (1887–1979), schwedischer Mathematiker und Namensgeber der Weibull Verteilung, einer Wahrscheinlichkeitsverteilung Lauritz Weibull (1873–1960), schwedischer Historiker, Bruder …   Deutsch Wikipedia

  • Exponential-Verteilung — Dichte der Exponentialverteilung mit verschiedenen Werten für λ Die Exponentialverteilung ist eine stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung über der Menge der positiven reellen Zahlen, die durch eine Exponentialfunktion gegeben ist. Sie wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Exponentielle Verteilung — Dichte der Exponentialverteilung mit verschiedenen Werten für λ Die Exponentialverteilung ist eine stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung über der Menge der positiven reellen Zahlen, die durch eine Exponentialfunktion gegeben ist. Sie wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rayleigh-Verteilung — Wahrscheinlichkeitsverteilung in Abhängigkeit von σ, In der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik wird mit Rayleighverteilung (nach John William Strutt, 3. Baron Rayleigh) eine kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilung bezeichnet. Wenn die …   Deutsch Wikipedia

  • Diskrete Verteilung — In der Wahrscheinlichkeitstheorie gibt die Wahrscheinlichkeitsverteilung an, wie sich die Wahrscheinlichkeiten auf die möglichen Zufallsergebnisse, insbesondere die möglichen Werte einer Zufallsvariable, verteilen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Poisson Verteilung — Die Poisson Verteilung ist eine diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung, die beim mehrmaligen Durchführen eines Bernoulli Experiments entsteht. Letzteres ist ein Zufallsexperiment, das nur zwei mögliche Ergebnisse besitzt (z. B. „Erfolg“ und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stetige Verteilung — In der Wahrscheinlichkeitstheorie gibt die Wahrscheinlichkeitsverteilung an, wie sich die Wahrscheinlichkeiten auf die möglichen Zufallsergebnisse, insbesondere die möglichen Werte einer Zufallsvariable, verteilen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Χ-Quadrat-Verteilung — Dichten der Chi Quadrat Verteilung mit verschiedenen Freiheitsgraden n Die Chi Quadrat Verteilung ist eine stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung über der Menge der positiven reellen Zahlen. Im Allgemeinen ist mit „Chi Quadrat Verteilung“ die… …   Deutsch Wikipedia

  • Χ²-Verteilung — Dichten der Chi Quadrat Verteilung mit verschiedenen Freiheitsgraden n Die Chi Quadrat Verteilung ist eine stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung über der Menge der positiven reellen Zahlen. Im Allgemeinen ist mit „Chi Quadrat Verteilung“ die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”