- Bruno Junqueira
-
Bruno Junqueira (* 4. November 1976 in Belo Horizonte, Brasilien) ist ein brasilianischer Rennfahrer.
Biografie
Bruno "Junkie" Junqueira bekam 1987 von seinem Vater José Junqueira, einem ehemaligen Rennfahrer, sein erstes Kart. Er gewann viele Titel und Rennen, darunter die Minas-Gerais-Kartmeisterschaft 1988. 1991 gewann er die brasilianische B-Level-Meisterschaft, erneut die Minas-Gerais-Kartmeisterschaft und 1992 die A-Level-Meisterschaft der Karts. 1992 folgte mit der Sudam "C" Intercontinental Meisterschaft sein erster internationaler Titel.
Im Jahre 2005 verunfallte Junqueira beim Indianapolis 500 der IndyCar Series schwer. A. J. Foyt IV übersah ihn beim Überrunden und es kam zur Kollision. Junqueira war von Platz 12 gestartet und lag beim Unfall auf Platz sechs. Er zog sich schwere Wirbelverletzungen zu und konnte 2005 kein Rennen mehr bestreiten. Junqueira hatte zum Zeitpunkt des Unfalls die Champ-Car-Meisterschaft angeführt. Sein Teamchef Paul Newman gab ihm 2006 wieder ein Cockpit, Junqueira konnte aber noch nicht wieder an alte Leistungen anknüpfen. Im Verlauf der Saison 2006 ist er zu dem unterfinanzierten Team Dale Coyne Racing gewechselt, wo gute Ergebnisse schwer waren.
Ergebnisse
- 1994 - F3 Brazil, 4.
- 1995 - F3 South America, 5., 28.5 Punkte
- 1996 - F3 South America, 6.
- 1997 - F3 South America, Meister
- 1998 - Formel 3000, 17., 3 Punkte
- 1999 - Formel 3000, Petrobras Junior Team, 5., 20 Punkte (1 Sieg, 2 Podiums, 1 Pole-Position)
- 2000 - Formel 3000, Petrobras Junior Team, Meister, 48 Punkte (4 Siege, 5 Podiums, 2 Pole-Positions, 1 schnellste Rennrunde)
- 2001 - Champ Car, Target Chip Ganassi Racing, 16., 68 Punkte (1 Sieg, 1 Pole-Position, 1 schnellste Rennrunde)
- 2001 - IndyCar-Series, Target Chip Ganassi Racing, 1 Rennen, 37., 30 Punkte
- 2002 - Champ Car, Target Chip Ganassi Racing, 2., 164 Punkte (2 Siege, 6 Podiums, 4 Pole-Positions, 3 schnellste Rennrunden)
- 2002 - IndyCar-Series, Target Chip Ganassi Racing, 1 Rennen, 51., 1 Punkt (1 Pole-Position)
- 2003 - Champ Car, Newman/Haas Racing, 2., 199 Punkte (2 Siege, 9 Podiums, 2 Pole-Positions, 2 schnellste Rennrunden)
- 2004 - Champ Car, Haas Racing, 2., 341 Punkte (2 Siege, 10 Podiums, 1 Pole-Position, 5 schnellste Rennrunden)
- 2004 - IndyCar-Series, Haas Racing, 1 Rennen, 28., 30 Punkte
- 2005 - Champ Car, Haas Racing, 2 Rennen, 19., 59 Punkte (1 Sieg, 2 Podiums)
- 2005 - IndyCar-Series, Haas Racing, 1 Rennen, 33., 10 Punkte
- 2006 - Champ Car, Haas Racing
- 2006 - ALMS, Multimatic Motorsports Team Panoz, GT2 class
Weblinks
- Offizielle Website (engl., port.)
Chip Ganassi Penske Andretti Panther Dreyer & Reinbold A. J. Foyt Dragon KV Lotus 9 Dixon
10 Franchitti
38 Rahal
83 Kimball3 Castroneves
6 Briscoe
12 Power
7 Patrick
26 M. Andretti
27 Conway
28 Hunter-Reay4 Hildebrand
44 Rice11 Hamilton
22 Bell
24 Beatriz14 Meira 8 Tracy 5 Satō
59 Viso
82 KanaanDale Coyne Newman/Haas HVM Conquest Sarah Fisher RLLR Sam Schmidt Bryan Herta 18 Jakes
19 Lloyd2 Servià
06 Hinchcliffe78 de Silvestro 34 Saavedra 57 Scheckter
67 Carpenter15 Howard
30 Mann17 Cunningham
77 Wheldon98 Tagliani ehemalige Piloten J. Andretti (Richard Petty, #43), Baguette (RLLR, #30), Battistini (Conquest, #34), Bourdais (Dale Coyne, #19), Carpentier (Dragon, #20), Junqueira (A. J. Foyt, #41), Matos (AFS, #17), Mutoh (Sam Schmidt, #17), de Oliveira (Conquest, #34), Pagenaud (HVM, #78), Pantano (Dreyer & Reinbold, #22), Plowman (Sam Schmidt, #17), Speed (Dragon, #20), Tung (Dragon, #88), Wilson (Dreyer & Reinbold, #22)
Wikimedia Foundation.