- Werner Herzig
-
Werner Herzig (* 16. Dezember 1928 in Gutenswegen) war Kommunalpolitiker (SED) und Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Herzig wurde als Sohn eines Industrieschmiedes geboren. Er stammt aus einer sozialdemokratisch geprägten Familie. Nach seiner Schulzeit an der Volksschule erlernte er den Beruf eines Industriekaufmanns in der Maschinenfabrik Mackensen in Magdeburg und war als Handlungsgehilfe tätig. Von 1950 bis 1953 war er als Kulturdirektor des VEB "7. Oktober" in Magdeburg tätig. In den Jahren 1953/1954 fungierte er als Kaderleiter im Magdeburger Karl-Marx-Werk und wurde 1954 Sekretär der SED-Betriebsparteileitung im Chemieunternehmen VEB Fahlberg-List. Diese Funktion hatte er bis 1958 inne. Zwischen 1952 und 1957 hat er als Fernstudent an der Humboldt-Universität zu Berlin, nach anderen Angaben an der Karl-Marx-Universität Leipzig[1], Wirtschaftswissenschaften studiert und schloss das Studium als Diplom-Wirtschaftswissenschaftler ab. 1958 wurde er stellvertretender Sekretär der SED-Stadtbezirksleitung Magdeburg-Südost, ab 1960 war er dort erster Sekretär.[2] 1960/1961 studierte er in Moskau an der Parteihochschule des Zentralkomitees der KPdSU. Ab 1963 übernahm er die Funktion als 1. Sekretär der SED-Stadtbezirksleitung Magdeburg-Südost. Im gleichen Jahr übernahm er auch die Funktion des Sekretärs und Leiters des Büros für Industrie und Bauwesen der SED-Stadtleitung Magdeburg. 1965 erwarb er den Abschluss als Ingenieurökonom an der Ingenieurschule für Maschinenbau und Elektrotechnik.
Am 26. Oktober 1965 wurde er Nachfolger von Friedrich Sonnemann als Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg und bekleidete dieses Amt bis zu seinem Rücktritt am 8. November 1989.[3] Herzig musste sich in seiner gesamten Amtszeit keiner demokratischen Wahl stellen. Herzig war auch Abgeordneter des Bezirkstags des Bezirks Magdeburg und Mitglied der Magdeburger SED-Bezirksleitung. Er ist Vater von 5 Kindern.
Wirken
Als Oberbürgermeister setzte er den Aufbau und die Entwicklung der Infrastruktur der damals noch schwer kriegszerstörten Stadt fort. Im Jahre 1967 beschloss die Stadtverordnetenversammlung den 1. Entwurf des Generalbebauungs- und des Generalverkehrsplanes, die in ihren Grundzügen noch heute bei der planerischen Gestaltung der Stadt erkennbar sind. 1969 konnte der Entwurf der Gesamtkonzeption einer Bebauung des Stadtzentrums unter Einbeziehung der Elbe in das städtebauliche Ensemble vorgestellt werden. Sein Verdienst war es, das namhafte Architekten und Fachleute der Deutschen Bauakademie und der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar sowie Kunsthochschulen in diese Diskussion aktiv mit einbezogen wurden.
In streitbarer Arbeitsatmosphäre mit Architekten und Projektanten des Bauwesens zur Lösung von Architekturproblemen verfolgte Werner Herzig zielstrebig seine Vision, Magdeburg zu einer modernen Großstadt entsprechend den damaligen Möglichkeiten zu entwickeln. Das Stadtzentrum wurde durch Bauten des Centrum-Warenhauses, des Hauses der Lehrer und des Hochhauses an der Jakobstraße ergänzt. Die Stadthalle wurde wieder aufgebaut und das Messegelände im Kulturpark Rotehorn mit der Hyparschale gestaltet. Der Magdeburger Ring und die S-Bahn Magdeburg wurden gebaut und lösten schwierige Verkehrsprobleme.
Unter seinem persönlichen Engagement prägte sich Magdeburgs kulturelles Antlitz von Jahr zu Jahr stärker aus und beeinflusste zunehmend die städtische Atmosphäre. So wirkte sich die Ansiedlung von Künstlern aller Genres (Plastiker, Keramiker, Maler, Grafiker, Schriftsteller) sehr fördernd aus. Für die künstlerische Gestaltung von Freiräumen in gemeinsamer Arbeit mit dem Verband Bildender Künstler bis hin zur realen Umsetzung mit Plastiken an der Elbuferpromenade, im Stadtzentrum und in den Neubaugebieten hat Werner Herzig sich vehement engagiert. So entstand die Nationale Sammlung Kleinplastiken, die vielen Plastiken und Torportale von Dr. Heinrich Apel oder an „Fährmann setz über“ von Eberhard Rossdeutscher. Weitere Beispiele seines Engagement für die Entwicklung der Kulturlandschaft sind das Glockenspiel im Rathaus, die Telemann-Konzerthalle im Kloster Unser Lieben Frauen mit der Jehmlich-Orgel aus Dresden, die Buttergasse und der einzige Kulturneubau des Landes - das Kabarett -, welches später einem Bankgebäude weichen musste. Werner Herzig war jedoch nicht nur innerhalb der Stadt kommunalpolitisch tätig, sondern engagierte sich auch international.
Er wurde als Mitglied des Exekutivrates der FMVJ gewählt. Magdeburg wurde Mitglied der Weltföderation der Partnerstädte. Werner Herzig war auch Gründungsmitglied der 1. Weltkonferenz der Bürgermeister für „Frieden, Solidarität und gegen atomare Rüstung“ zwischen den Städten, die im August 1985 in Hiroshima und Nagasaki stattfand. Er setzte sich für Städtepartnerschaften mit Liege (Belgien), Sarajevo (Jugoslawien), Setúbal (Portugal), Hradec Králové (CSSR), Ploiești (Rumänien), Gorki (UdSSR), Kayes (Mali) und Braunschweig ein.
Auszeichnungen
Für sein persönliches Engagement für Städtebau und Architektur erhielt er vom Bund der Architekten die Karl-Friedrich-Schinkel-Medaille.
Weitere Auszeichnungen waren der Vaterländischen Verdienstorden der DDR in Bronze, Silber und Gold, mit der goldenen Ehrennadel der Liga für Völkerfreundschaft für Verdienste um die Freundschaft der Völker sowie mit dem Staatsorden "Chevalier" der Republik Mali durch den Präsidenten Modibo Keïta für seine Verdienste um die Partnerschaft Kayes, wo er Ehrenbürger ist.
Literatur
- Heinz Glade: Magdeburg - Porträt einer Elbestadt. VEB F.A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1973
- Heinz Glade: Magdeburger Memoiren. VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1990
- Andreas Herbst: Herzig, Werner. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.
- Siegfried Klaeger: Unveröffentlichte Manuskripte aus 25 Jahren Abgeordnetentätigkeit in der Stadtverordnetenversammlung Magdeburg von 1965 bis 1989.
- Adelheid von Saldern, Alice von Plato, Elfie Rembold und Lu Seegers: Inszenierte Einigkeit. Herrschaftsrepräsentationen in DDR-Städten. Franz Steiner Verlag, 2003, ISBN 3515083014, Seite 134
- Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ, DDR. 1945–1990. Saur Verlag, München 1996, ISBN 3598111762
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Herbst, Wer war wer in der DDR
- ↑ Adelheid von Saldern, Alice von Plato, Elfie Rembold und Lu Seegers: Inszenierte Einigkeit. Herrschaftsrepräsentationen in DDR-Städten. Franz Steiner Verlag, 2003, ISBN 3515083014, Seite 134
- ↑ http://magdeburger-chronist.de/md-chronik/chronik_der_stadt_magdeburg_8.htm
Weblinks
Graf von Blumenthal | Ludwig Nöldechen | August Wilhelm Francke | Behrens | Carl Gustav Friedrich Hasselbach | Friedrich Heinrich Julius Bötticher | Gustav Schneider | August Lentze | Hermann Reimarus | Hermann Beims | Ernst Reuter | Fritz-August Wilhelm Markmann | Otto Baer | Rudolf Eberhard | Philipp Daub | Friedrich Sonnemann | Werner Herzig | Werner Nothe | Wilhelm Polte | Lutz Trümper
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Herzig — ist der Name folgender Personen: Arno Herzig (* 1937), deutscher Historiker August Herzig (1846–1919), deutscher Bildhauer Denny Herzig (* 1984), deutscher Fußballspieler Ernst Herzig (* 1943), österreichischer Politiker Eva Herzig (* 1972),… … Deutsch Wikipedia
Werner Nothe — (* 31. Januar 1938 in Wusterwitz) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SED). Er war zwischen 1989 und 1990 Oberbürgermeister von Magdeburg. Leben Nothe legte 1956 in Genthin das Abitur ab und trat im gleichen Jahr in die SED ein. Danach… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Hep–Her — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Ernst Reuter-Friesland — Briefmarke der Deutschen Bundespost Berlin (1954) zum ersten Todestag von Ernst Reuter Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig Holstein (Nordschleswig), heute Dänemark; † … Deutsch Wikipedia
Ernst Rudolf Johannes Reuter — Briefmarke der Deutschen Bundespost Berlin (1954) zum ersten Todestag von Ernst Reuter Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig Holstein (Nordschleswig), heute Dänemark; † … Deutsch Wikipedia
Magdeburger Frühjahrsmesse — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Beims — Hermann Beims (* 26. April 1863 in Haverlah, Kreis Goslar; † 20. Dezember 1931 in Magdeburg) war Oberbürgermeister Magdeburgs. Hermann Beims Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Friedrich Heinrich Julius Bötticher — Dieser Artikel erläutert Friedrich Bötticher, für Friedrich von Boetticher siehe unter Friedrich von Boetticher. Friedrich Bötticher Friedrich Heinrich Julius Bötticher (* 24. Januar 1826 in Magdeburg; † 19. Januar 1895 in Berlin) war Oberbürger … Deutsch Wikipedia
Gustav Hasselbach — Carl Gustav Friedrich Hasselbach Carl Gustav Friedrich Hasselbach (* 21. März 1809 in Stettin; † 21. April 1882 in Magdeburg) war Geheimer Regierungsrat, Kommunalpolitiker und über 30 Jahre (Ober)bürgermeister der Stadt Magdeburg. Leben Der aus… … Deutsch Wikipedia
Hermann Reimarus — Hermann Otto Reimarus Hermann Otto Reimarus (* 29. September 1857 in Stettin; † 21. April 1920 in Magdeburg) war Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg. Leben Reimarus wurde als Sohn eines Kaufmanns geboren. Zwischen 1876 und 1879 studierte er… … Deutsch Wikipedia